gemeinsame Förderung des Deutschen Bergbau-Museums fortzusetzen. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven sammelt und erhält historische Bestände zur deutschen Schifffahrt, erforscht deren [...] Senat der Leibniz-Gemeinschaft stellte in seiner nun veröffentlichten Stellungnahme fest, dass das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) der Aufgabe, die Entwicklung des Bergbaus in seiner Gesamtheit zu [...] Arbeiten zur prähistorischen Zeit, bergbaugeschichtliche Arbeiten zur jüngeren Geschichte des westdeutschen Raums, aber auch naturwissenschaftliche Arbeiten zu den verschiedensten Materialien. Mit seinen
Im Beisein von Bundespräsident Johannes Rau wurde von Weizsäcker mit dieser von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Erinnerung an den bedeutenden Kulturpolitiker v. Köckritz gestifteten Preis geehrt [...] Denkmalschutzgedankens als gesellschaftspolitische Aufgabe. Dank seiner Unterstützung habe sich mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die größte private Initiative für die Bewahrung unseres baulichen Erbes [...] entwickeln können. Dies galt vor allem für die dramatisch bedrohte Denkmallandschaft im östlichen Teil Deutschlands nach der Wiedervereinigung.
Foto: Claudia Bührig, Deutsches Archäologisches Institut Orient-Abteilung Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den bereits durchgeführten Programmen werden deutsche und jordanische Partner [...] akademischen Ausbildung zukünftiger Bauforscher und Denkmalschützer. An der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman (GJU) wird der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) als Teil des Netzwerks den Studiengang [...] Krisenregionen Syrische Flüchtlinge: Perspektiven für den Wiederaufbau von Deutsches Archäologisches Institut veröffentlicht am 04.12.2015 Vorder
wurde und 500 Befragungen umfasst. Im Vergleich Deutschland – Österreich erweist sich der Enthusiasmus für Antike, Altertum und Archäologie in Deutschland sogar als leicht höher als in Österreich. Das [...] Deutschland Siegmund, F., Savvidou, K., Berghäuser, S.-E., Backhaus, I. M., Heddier, R. R., Müller, T. A., Richter, D. & Valder, K. Sc. (2017). Das Interesse der Bürger in Deutschland an Archäologie [...] Große Umfrage unterstreicht hohe Wertschätzung der Archäologie in Deutschland von PD Dr. Frank Siegmund veröffentlicht am 10.07.2017 Archäologie & Ge
"Mit der Gesetzesnovelle zum Kulturgutschutz wird Deutschland einen längst überfälligen Paradigmenwechsel einläuten: Wer in Zukunft Antiken nach Deutschland einführt, braucht für jedes Stück eine gültige [...] – auch in Deutschland", sagte Frau Böhmer. Der Botschafter der Republik Irak, Hussain M. F. Alkhateeb, dankte für die Übergabe und sagte: "Die heute stattfindende Präsentation der deutschen Fassung der [...] nur Antiken gehandelt werden dürften, die einen klaren Herkunftsnachweis tragen. Deshalb brauche Deutschland dringend das neue Kulturgutschutzgesetz. Kulturstaatsministerin Monika Grütters plädierte für
ihre Kostbarkeiten dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt. Die Ausstellungsarchitektur wurde von den Werkstätten des Deutschen Bergbau-Museums in aufwändiger [...] die Homepage www.persiens-antike-pracht.de bieten. Ergebnis langjähriger iranisch-deutscher Kooperation Das Deutsche Bergbau-Museum ist nicht nur das Museum des Bergbaus, sondern auch außeruniversitäre [...] rsitäre Forschungseinrichtung. Im Jahr 2000 wurde ein Gemeinschaftsprojekt des Museums mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), dem Lehrstuhl für Archäometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg
en der Bundesländer – erst in Westdeutschland und seit der Wiedervereinigung auch der Landesämter der neuen Bundesländer. Alle archäologischen Landesämter in Deutschland sind mit insgesamt 60 Mitgliedern [...] 2009 Landesarchäologin des Freistaats Sachsen und damit eine von zwei Landesarchäologinnen in Deutschland. Weitere Vorstandsmitglieder sind Prof. Franz Schopper, Prof. Dr. Claus Wolf, Dr. Erich Claßen
ngs des Deutschen Archäologischen Instituts wurde das Projekt »Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise in Syrien« offiziell gestartet. Es geht auf eine Initiative des Deutschen Archäologischen [...] Zukunft für die Zeit nach der Krise« und die Rede von Prof. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO Kommission zur Gründung des Archaeological Heritage Network. (51:32)
hoch aus dem Boden ragen. Das Deutsche Archäologische Institut und die Mongolische Akademie der Wissenschaften arbeiten dort seit 2007 innerhalb der "Mongolisch-Deutschen Orchon-Tal Expedition".
Eindrücke der Fundstücke mit den Erkenntnissen des Symposiums zu verbinden. Die Tagung wird in deutscher und japanischer Sprache durchgeführt und simultan gedolmetscht. Information zur Tagung finden Sie [...] Sie hier Informationen zur Ausstellung finden Sie hier Quelle: Japnaisch-Deutsches Zentrum Berlin