rten sich die Archäologen vor allem dafür, wann die Burganlage angelegt wurde, welche Spuren der Besiedelung sich über die Jahrhunderte erhalten haben und wie die Anlage in die mittelalterliche Kul [...] ist es offizielles An-Institut der Universität Würzburg . Es darf sich seitdem „Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Würzburg“ nennen, behält aber seine bisherige Rechtsstellung als [...] Frankfurt, Mainz, Würzburg, Bamberg, Trier, Saarbrücken, Kiel und Gießen, mit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Berlin, den Fachhochschulen in Darmstadt und Würzburg, aber auch mit
Hausrat) und in Ausnahmefällen - wie in Sulzburg - die Personen selbst untersuchen. Das Bergbaurevier Sulzburg liegt ca. 25 km südlich von Freiburg im Brsg. im Südschwarzwald. Die Grundlage [...] Literatur Alter Bergbau im Sulzbachtal, Südschwarzwald. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 61/62 (1999). Geschichte der Stadt Sulzburg Bd. 1 (Freiburg 1993) [...] Bergbau bildeten hier mehrere Blei-Silber-Erzgänge einige hundert Meter östlich der Stadt Sulzburg. In einer der ältesten Urkunden zum Silberbergbau in Deutschland wurden im Jahre 1028 die Abbaurechte “in valle
ilie Berkule und der Stadt Warburg. Wohl auch deshalb bauten die Besitzer die Burg an einer wichtigen Wegführung mit einer besonders spektakulären Architektur. Da die Burg jedoch komplett zerstört wurde [...] um wertvolle Kapitel - und bereichert auch die Burgenforschung", sagt Peine. "Denn die Holsterburg ist der nördlichste Vertreter der oktogonalen Burgen in Europa." [...] die LWL-Archäologen in dem Schutt, der von der Burg übrig blieb, nachdem sie noch im Mittelalter dem Erdboden gleich gemacht wurde. Denn die Holsterburg lag stets im Zentrum von Konflikten zwischen der
ist, ob dieser Ritter in Eringerfeld über einen Burgsitz oder Hof verfügte und wie dieser aussah. Der einzige bauliche Hinweis auf eine ältereBurganlage war bislang die Schlosskapelle, die mit ihren gotischen [...] Bedeutung", erklärt Andreas Wunschel von der LWL-Archäologie für Westfalen. "Wir konnten eine ältereBurg- oder Hofanlage an dieser Stelle bislang nur vermuten." In den vergangenen Wochen hatten die [...] Abbild erhalten bleibt. Das Original wird entfernt, da es nicht den Anforderungen der modernen Nutzung entspricht. Die Investorin erwägt aber, einen Teil des Pflasters als Schaufläche zu erhalten. Das
zwischen Burgkirche und Korn- und Rüsthaus wurden fortgeführt und die Untersuchung neuer Flächen vor dem Giebel des Korn- und Rüsthauses sowie im Bereich des ehemaligen Wirtschaftsteils der Burg in Angriff [...] Nachweis von Resten zweier Toranlagen, die deutlich älter als die noch sichtbare Westtoranlage zu datieren sind. Der mit ihnen verbundene Zugang zur Burg muss gänzlich anders gestaltet gewesen sein, als es [...] e. Er grenzte die Burg ursprünglich nach Westen ab, verlor jedoch mit Errichtung der heutigen Torsituation seine Funktion, wurde aufgegeben und verfüllt. Zwischen der Burgkirche und dem ehemaligen
Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und wird an weiteren Orten im Land Brandenburg zu sehen sein. Eröffnet wird die Ausstellung am 30. März um 18.00 Uhr in der Fachhochschule Am Alten Markt durch den [...] Ausstellung "Christusbilder" ist vom 30. März bis zum 18. Mai im Foyer der Fachhochschule Potsdam, Am Alten Markt, zu erleben. Sie erinnert an eine der erfolgreichsten und bis heute lebendigen Überlieferungen [...] Kunstbeauftragten des Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Christhard-Georg Neubert. In Verbindung mit dieser Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam unter gleichem Titel
Ausstellungsthema und Aufführungen des Theaterstückes »Editha My Love« locken besonders die Magdeburgerinnen und Magdeburger in das Haus. Die Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum [...] und prachtvollsten Urkunden des Mittelalters - sind in der Schau zu sehen. Mit dem Chludow-Psalter aus dem Staatlichen Historischen Museum Moskau ist zudem eine der ältesten byzantinischen Handschriften in [...] Senft aus Boppard am Rhein staunte nicht schlecht, als sie im Foyer des Museums persönlich von Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch, dem kommissarischen Leiter des Hauses Dr. Tobias von Elsner und der Projektleiterin
angefahren werden: Pliezhausen-Rübgarten (Altstraße), Kirchentellinsfurt (Römisches Grabmal), Reutlingen-Altenburg (Römischer Gutshof und frühmittelalterliche Befestigungsanlage), Reutlingen (Scheibenberg
Strampfer den in diesem Jahr entdeckten Fund eines 2600 Jahre alten Prunkgrabes im Umfeld der Heuneburg, der aus Sicherheitsgründen bislang geheim gehalten werden musste. Schmalzl betonte, dass angesichts der [...] und Auswertung des Prunkgrabes statt. Die Heuneburg an der oberen Donau gehört zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten Mitteleuropas und kann als älteste frühstädtische Siedlung im gesamten Raum [...] Raum nördlich der Alpen gelten. Großflächige Ausgrabungen auf dem Burgberg fanden zwischen 1950 und 1976 statt, die Vorburg und die Außensiedlung wurden in den letzten zehn Jahren intensiv im Rahmen von
Gußform auch über 50 äußerst gut erhaltene Metallobjekte an (Hammer, Pinzette, Zange, Schlüssel, Messer, Geschossspitzen u.a.). Besonders die vollständig erhaltenen Bestandteile eines Panzerhandschuhs [...] Archäologen. So gut erhalten wie kein anderer Panzerhandschuh Die bisher bekannten Panzerhandschuhe aus Museen und Sammlungen stammen meist frühestens aus dem 15. Jahrhundert. Ältere Exemplare aus dem [...] worden, wobei keines dieser Stücke auch nur annähernd so gut erhalten ist und so viele Details zu Machart und Verzierung zeigt wie der Kyburger Handschuh. Im Detail handelt es sich um einen vierfach