mit einem äußeren Ring umfasst und enthalten je zwei bis fünf Gräber. Das Gräberfeld war vom 11. bis ins 5. Jh. v. Chr. kontinuierlich belegt. Insgesamt entdeckten die Archäologen und Archäologinnen 46
notwendig, DNA von Individuen zu erhalten, die vor mehr als 11.000 Jahren lebten. Darüber hinaus ist das Bild selbst für den Zeitraum zwischen 11 000 und 3 000 Jahren, der in dieser Studie am besten abgedeckt [...] analysierte für diese Studie die Genome von 49 Individuen aus Mittel- und Südamerika, die vor bis zu 11 000 Jahren lebten. Bisher waren die einzigen Genome aus dieser Region, für die Daten in ausreichender [...] beweisen. Es gibt archäologische Belege dafür, dass die Bevölkerung in den zentralen Anden vor etwa 5 000 Jahren stark zugenommen hat. Ausbreitungen bestimmter Untergruppen während dieser Ereignisse könnten
Moorbereich an der Ohre bemerkenswert gut erhaltenen Überreste einer mittelalterlichen Holzburg aus dem 11. Jahrhundert , die mit dem »Sachsenaufstand« gegen den salischen König Heinrich IV. in Verbindung [...] Verbindung gebracht werden konnte. Mittlerweile wurde die eindrucksvolle Befestigungsanlage auf dem etwa 5 Hektar großen Grabungsareal flächig freigelegt. Die Grabungen erbrachten außergewöhnliche Funde und Befunde [...] Gestalt und Entwicklung der Festungsanlage bereichern. Der nun komplett aufgedeckte Burggrundriss des 11. Jahrhunderts zeigt eine annähernd quadratische, kastellartige Holz-Erde-Befestigung mit einer S
uter-Tomographie. In mehreren Durchgängen erzielten die Wissenschafter*innen Aufnahmen mit bis zu 11,5 Mikrometer Auflösung – eine Qualität, die man sonst nur im Mikroskop betrachtet. Die erste gewonnene [...] Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizierten auch einen winzigen, gerade einmal 2,5 Millimeter langen Muschelschalenrest und datierten ihn in die Jurazeit. Damit waren alle anderen po [...] beschäftigt. Der berühmte »Ötzi« beispielsweise kommt erst sehr viel später ins Spiel, nämlich vor 5.300 Jahren. »Über diese Venus-Ergebnisse und unser neues Wiener Forschungsnetzwerk Human Evolution and
smauern, die jeweils Areale von durchschnittlich 3,5 ha umschließen - über 100 km (oft mauergesäumte) Wege - mehr als 50 der Ruinen sind z.T. 1,5 m und höher erhalten Die Baumasse dieser Mauern [...] - aber für die Ewigkeit von Sabine Beckmann veröffentlicht am 15.11.2013 Forschung Griechenland Bronzezeit Siedlung Gesellschaft [...] Fläche und 65 m Höhe, – so groß wie die ägyptische Pyramide des Mykerinos (ca.103 m im Quadrat und 65,5 m). Die Grundfläche aller Häuser dürfte zusammen etwas mehr als zweimal so groß gewesen sein wie die
e, sondern auch noch eine Überraschung bereit: Bisher wurden knapp ein Dutzend Brandgräber aus dem 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Sie lagen verstreut neben der deutlich späteren mittelalterlichen [...] »Bewuchsmerkmale« auf Aufnahmen aus der Luft ab. Die jüngeren Brandgräber der Eisenzeit, ab dem 4./5. Jahrhundert v. Chr., zeigen, dass hier eine bereits Jahrhunderte alte Bestattungstradition bis um Christi [...] Handspindel zum Spinnen der Wolle das tönerne Schwungrad, der sogenannte Spinnwirtel. Keller kamen erst im 11. Jahrhundert in den Höfen der ländlichen Siedlungen hinzu. Mindestens vier neu entdeckte Keller von
Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Erst mit dem Beginn der gegenwärtigen Warmzeit, dem Holozän, vor etwa 11.700 Jahren, begannen Menschen in verschiedenen Teilen der Welt, Pflanzen und Tiere zu domestizieren [...] während des 1. Jahrtausend n. Chr. an den Küsten des Ochotskischen Meeres und besiedelte zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert auch Teile der nördlichen Inseln Japans. Bekannt sind die Ochotsker für ihre h [...] , Wagner, M., Weber, A.W., Tarasov, P.E., (2017). Barley (Hordeum vulgare) in the Okhotsk culture (5th-10th century AD) of northern Japan and the role of cultivated plants in hunter-gatherer economies
v. Chr. Erhalten sind mehrere Fragmente, die zu einer ursprünglich mehr als 2,50 m breiten und 32,5 cm hohen Papyrusrolle gehörten. Gefunden wurden diese zusammen mit mehreren dokumentarischen Papyri [...] Artemidor war in der Antike unter den Titeln "Geographie" und "Küstenfahrt" bekannt und bestand aus 11 Büchern, in denen er die gesamte bekannte Welt beschrieb, wobei er den Daten über die Lage der Orte [...] 1-3 das Vorwort über die Bedeutung der Geographie und die Aufgaben des Geographen, in den Kolumnen 4-5 der Beginn des zweiten Buches mit der Beschreibung Spaniens. In diesem erläutert Artemidor zunächst
zahlreichen Kreisaugen verzierte Geweihaxt entdeckt. Sie ist in einer Länge von rund 11 cm und einer Höhe von 6,5 cm vollständig erhalten und wurde aus dem Rosenstück eines Hirschgeweihs gearbeitet,
fränkische Reich Das Oberrheingebiet zwischen Breisach und Straßburg im 4./5. Jahrhundert nach Christus. (Zeichnung: M. Hoeper) Römische Geschichtsschreiber berichten [...] konnten in Vörstetten, zehn Kilometer nördlich von Freiburg gelegen, Siedlungsstrukturen aus dem 4./5. Jahrhundert auf einem Hektar Fläche ausgegraben werden. Neben vier großen Pfostenbauten, vermutlich [...] Alamannen 1997, 289) Bei der kleinen Gräbergruppe von Wyhl aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts handelt es sich offensichtlich um Germanen, die als römische Föderaten hier die Grenze