Barley (Hordeum vulgare) in the Okhotsk culture (5th-10th century AD) of northern Japan and the role of cultivated plants in hunter-gatherer economies. PLOS ONE 12(3): e0174397 DOI: 10.1371/journal.pone.0174397 [...] während des 1. Jahrtausend n. Chr. an den Küsten des Ochotskischen Meeres und besiedelte zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert auch Teile der nördlichen Inseln Japans. Bekannt sind die Ochotsker für ihre h
Celsusbibliothek oder dem Theater verbunden. Ein Großteil der heute sichtbaren Stadt stammt aus dem 1./2. Jahrhundert n. Chr., der Blütezeit der Stadt in der römischen Kaiserzeit. Weniger bekannt ist jedoch [...] und wirtschaftlichen Instabilität und einer Erdbebenserie im 3./4. Jahrhundert schließlich im frühen 5. Jahrhundert eine neuerliche Blütezeit erlebte, nun als Sitz der Regionalverwaltung und als christliches [...] Inmitten des neu erbauten Stadtzentrums, direkt anschließend an die Marienkirche, wurde im Verlauf des 5. Jahrhunderts eine prächtig ausgestattete Residenz errichtet, die seit 2011 von Archäologen des Öst
Geschichte der Menschheit Band 1 Augsburg: Bechtermünz 2000 ISBN 3-8289-0741-5 240 Seiten, reich bebildert. Preis: € 12,95 Dieses Buch bei amazon.de bestellen
eingelagert. Während das stabile Kohlenstoffisotop 12 C erhalten bleibt, zerfällt das 14 C, seine Menge nimmt mehr und mehr ab, nach 5.730 Jahren hat sie sich halbiert. Findet man nun ein organisches [...] findet sich nur ein 14 C-Atom. Im Gegensatz zum mengenmäßig vorherrschenden Kohlenstoffisotop 12 C, ist 14 C nicht stabil und zerfällt im Laufe der Jahrtausende. Altersbestimmung mit der [...] C-Schwankungen Allerdings schwankte im Laufe der Jahrtausende das Verhältnis von 14 C zu 12 C in der Atmosphäre stark, so dass die Wissenschaftler keine exakten absoluten Alter angeben können
Eisenzeit, bzw. ins 5. nachchristliche Jahrhundert. Beurteilung: Spielerisch und spannend wird in die Arbeitsweisen der Archäologie eingeführt. Für interessierte Jugendliche ab 12 Jahren. 2. Sachbücher [...] soliden archäologischen und völkerkundlichen Recherchen - spannend und anschaulich geschildert. Ab 12 Jahren. Beyerlein, Gabriele und Lorenz, Herbert Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine [...] thematisiert. Plastisch werden Wirtschaftsweise, Hausbau und der Alltag im allgemeinen beschrieben. Ab 12 Jahren. Lornsen, Dirk Die Raubgräber Inhalt: Das Grabungsteam um Detert Zylert gräbt
er absolvieren. Bronzestatuette eines meroitischen Königs, Höhe 12,5 cm. (Foto: P. Wolf) Schon während der ersten Kampagne unter der Leitung von Dr. Pawel [...] staatlichen Altertümerverwaltung des Sudan und der Universität Shendi eine Grabungslizenz. Ziel dieser über 5 Jahre angelegten Kooperation ist die archäologische Erforschung dieses Ortes durch sudanesische und [...] (Oberflächenfunde). (Foto: P. Wolf) Löwin aus Fayence, Länge 3,5 cm. (Foto: P. Wolf) Abfallhügel mit Eisenschlacke (hinten
n Keilschrifttexten des 9. Jhs. v. Chr. und dem Rezeph des Alten Testaments (2. Könige 19:12 und Isaias 36:12) ist allerdings unbewiesen. Die ältesten archäologisch nachgewiesenen Spuren stammen von einem [...] Rusafa. In: Akten des 12. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie (Münster 1995) 590-97. B. Brenk, Der Kultort, seine Zugänglichkeit und seine Besucher. In: Akten des 12. Internationalen [...] in der syrischen Wüste von Dr. Stefan Eismann veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien Spätantike & Frühmittelalter Kult & Religion Handel
chinesischer Sprache. Die Podiumsdiskussion findet am Freitag, 16. Oktober von 12.00-13.00 Uhr im Internationalen Zentrum (Halle 5.0) zum Thema "Archäologische Museen als Identitätsstifter" statt. Repräsentative
von 400-lagigen Außenschichten Klingenlänge: 33 cm; Klingenbreite: 3,8 bis 4,6 cm; Klingenstärke: 5,5 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2 kg; Klingengewicht: 0,55 kg Gewichtsverlust durch Abbrand [...] Muster geschmiedetes Messer aus fünf verschiedenen Eisen- und Stahlsorten. Klingenlänge: 12,7 cm; Klingenbreite: 2,5 cm; Klingenstärke: 3,2 mm. Arbeitszeit Schmieden: 2 Personen x 25 Stunden. (Foto: M. Reinauer) [...] Bruch verantwortlich sind. Handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um Kohlenstoffstahl (Eisen mit ca. 0,5-1,3% Kohlenstoffgehalt) wird er sich durch größeren Verformungswiderstand beim Schmieden und die Eigenschaft
11 et 12. Paris Otte, Marcel (éd.) (1994): "SONS ORIGINELS". Préhistoire de la musique. 5ieme rencontre internationale du Groupe d'études sur l’archéologie musicale de l’ICTM, Wégimont, 11-12-13 décembre [...] the 12th Congress of the International Musicological Society (SJM) with papers by B. Bayer, Ch. L. Boilès, E. Hickmann, M. Hood, A. Draffkorn Kilmer, Liang Ming-Yüeh, C.S. Lund. In: Report of the 12th Congress [...] d’études sur l’archéologie musicale de l’ICTM. Saint-Germain-en-Laye: museé des antiquités nationales, 8 - 12 octobre 1990. Colloque organisé en hommage à Theodore Reinach par C. Homo-Lechner et Annie Bélis, Centre