sagte. Zur digitalen Dokumentation des Geländes erhielt das Team Unterstützung vom Institut für Geoinformatik der Uni Münster, wo ein Quadrocopter, ein ferngesteuertes Fluggerät, mit 3D-Kamera entwickelt
Länder gefördert wird, werden die zum Einsatz gebrachten modernen Methoden und Verfahren der Dokumentation, Bergung und Analyse von archäologischen Funden und Befunden erläutert und veranschaulicht. »Was [...] Ausgrabung« 23.08.2013 - 02.03.2014 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5 D-30169 Hannover Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr, Donnerstag 10 - 19 Uhr, montags geschlossen [...] Besucher der Ausstellungen »Im Goldenen Schnitt« und »Der Schein« erhalten in der Zeit vom 23. August bis 3. November 2013 mit ihrer Eintrittskarte ermäßigten Eintritt in die jeweils andere Ausstellung.
Zeitkapsel. Hinein kamen eine aktuelle Tageszeitung, ein Beutel mit Euro-Münzen, ein USB-Stick mit 3D-Scans von Objekten des Sammlungsbestandes des Museums und eine Planzeichnung des Gebäudes. »Wir freuen [...] gelegt. Das hochmoderne Gebäude soll künftig die Sammlungen des hauseigenen Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) verwahren und gleichzeitig als Einrichtung für Forschung und Digitalisierung
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] Funde - Glasperle, Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die [...] "Wulst-Rinnen-Prägung", zum Vorschein; die Münze datiert in die Stufe Lt D1; eine weitere Silbermünze, ein "Tanzendes Männlein" der Stufe D2a, stammt ebenfalls aus dieser Fläche. Die Wurzeln dieses Baumes füllten
(Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. [...] Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | [...] Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von der Burgwiese in Ansfelden (Länge: 3,9 cm); 2 Klingenkratzer aus Engerwitzdorf (Länge: 3,2 cm).
Marcello Venuti, seine Descrizione delle prime scoperte dell´antica città d´Ercolano . Die starke Reglementierung der Dokumentation erklärt auch, warum von dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff [...] Herculaneum. Auf Hinweis eines Bauern ließ der österreichische General Emanuel Moritz von Lothringen, Prinz d´Elboeuf, an dieser Stelle gezielt nach Antiken suchen. Die hier geborgenen Statuen schmückten ursprünglich [...] I (1918) S. 333–340. Die ersten 'Touristen' Abb. 3| Porträt des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Johann Friedrich August Tischbei., 1796
n Austausches hatte die Reise finanziell unterstützt und sein Leiter Roger Budd war über die Dokumentation so erfreut, dass er nach den weiteren Plänen des jungen Unternehmens fragte. Die spontane Antwort [...] archäologischen Fragestellungen wurden im Mai 2003 die ersten erfolgreichen Tandemflüge mit dem Paramotor, d.h. einem Gleitschirm mit Hilfsmotor, durchgeführt. Perfekte Wetter- und Windverhältnisse sind dabei [...] Abb. 2 Der Paramotor beim Start. (Foto R. Palmer) Abb. 3 Während der Luftbildprospektion mit dem Paramotor. (Foto R. Palmer) Und auch
sowie ein Mindestmaß an zwingend notwendiger wissenschaftlicher Dokumentation von Objekten, ggf. inkl. der nötigsten Konservierung. 3. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen kann bürg [...] stärken Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und deren Informationsgrundlagen, d. h. Open Access und Open Data, sind nicht nur innerwissenschaftlich wichtig, sondern notwendiger Teil [...] Medien verbessert die öffentliche Diskussion von Archäologie Die Entwicklung der Sozialen Medien, d. h. von Blogs und von Plattformen wie YouTube, Wikipedia, Twitter oder Facebook, ist nur vordergründig
1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit 3. Gewinnung 3. Winning 4. Abbau der Lagerstätte 4. Exploitation 5. Grubenausbau 5. Supporting [...] Streckenquerschnitte übrig, die von einem frühbronzezeitlichen Blei/ Silberbergbau stammen (Sifnos, 3. Jtd. v.Chr.). (Foto: G. Weisgerber) Was will die Montanarchäologie? [...] Beobachtungen zu verstehen. Markscheiderische (vermessungstechnische) und fotografische Dokumentationen ober- und untertägiger Spuren bilden die Grundlagen für genaue Beschreibungen. Planunterlagen
La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind [...] Felder ein. In ein Feld wurde nachträglich die Nische mit den Maßen 51 x 43 x 20 cm (B x H x T) [3] eingetieft. Ihre Rückwand trug das Tauben-Mosaik. Die Nischenöffnung wird von einem schlecht erhaltenen [...] Analyse des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz zu 100 bestimmt, nachdem der bei der Bestimmung erhaltene Wert