Ortenaukreis, Kirche St. Peter, Grab 19. Silberne Preßblechscheibenfibel mit Kreuzmotiv. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Die Ausbreitung des Christentums darf wohl als eine der wichtigsten und folg [...] eines Pferdegeschirrs, sogenannte Phaleren, mit Marien- und Christusdarstellung. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Die schriftlichen Überlieferungen scheinen die landläufige Vorstellung von der [...] Goldblattkreuz mit Tierstildekor und Maskenmedaillons (Christusdarstellungen ?). (Foto: ALM Baden-Württemberg) Eine besondere Eigenart christlicher Bestattungspraxis bei den Alamannen wie
antiken Mythos sichtlich wohl, ebenso wie der Vorstandsvorsitzende des Hauptsponsors Landesbank Baden-Württemberg Hans Dietmar Sauer. Die LBW beteiligte sich nicht nur maßgeblich an den Ausstellungskosten von [...] orte waren Prof. Dr. Dieter Planck (Stuttgart), Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, das für die Projektleitung der Ausstellung verantwortlich zeichnet, und Gerd Biegel M.A. ( [...] Sage. Verschiedene Handschriften dokumentieren die Rezeption des Mythos im Frühmittelalter und Mittelalter, hervorzuheben ist die Handschrift Sultan Mehmets II. Der Eroberer von Konstantinopel (1453) wähnte
Grabtextilien aus hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 70 (Stuttgart 1999). [ Dieses Buch bei Amazon.de bestellen ] Biel, J. (Hrsg.) (1996): [...] Ludwigsburg). In: Körber-Grohne, U., Küster, H.: Hochdorf I. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 19 (Stuttgart 1985) 87-164. Krauße, D. (1996): Hochdorf III. Das Trink- und Speiseservice [...] n Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 64 (Stuttgart 1996). [ Dieses Buch bei Amazon.de bestellen ]
- Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien Die Sonderpräsentation im Raum 220 des Bode-Museums zeigt glamouröse und elegante Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien, die weltliches [...] Reiche, neue Herrscher und mit dem Christentum eine neue Religion. Für das Land, das heute Baden-Württemberg heißt, kennen wir Namen und Begriffe wie Römer, Franken, Alamannen, Schwaben oder Kaiser, Herzogtum
Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 33-35. Gottschalk, Raymund (Bearb.), Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 4, Freiburg i. Br. [...] 1997, 143-147. Vogt, Uwe, Die Salzgewinnung zur Latènezeit in Bad Nauheim, Hessen. In: Arch. Österreichs 6, 1995, 47-52. Ders., Bad Nauheim, ein keltischer Industriestandort am Rande der Wetterau [...] Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte für ur- und frühgeschichtliche, antike und mittelalterliche Zeiten ergibt sich immer öfter, dass montanarchäologische Gelände- und Grabungsarbeiten den
die Entwicklung des Kulturraums in einer diachronen Perspektive von der Bronzezeit bis in das Mittelalter historisch neu bewerten«, formuliert Krause. »Die Förderung durch die Kessler + Co Stiftung ist [...] für Bildung und Kultur engagiert sich vor allem in der Region Ostalb und Schwäbische Alb in Baden-Württemberg. Sie fördert Bildung, Ausbildung und Erziehung einerseits, andererseits die Pflege der Kult
Jordan M.A. veröffentlicht am 11.09.2001 Ausgrabungen Baden-Württemberg Paläolithikum Seit dem 19. Jh. wird in den Höhlen des Achtals [...] Nicholas Conard und Hans-Peter Uerpmann vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen im Hohle Fels bei Schelklingen und im Geißenklösterle bei Blaubeuren
Der Band Überlingen erscheint als Nr. 34 in der Schriftenreihe Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Die Reihe wird vom Regierungspräsidium Stuttgart, dem Landesamt für Denkmalpflege, zusammen [...] beschreibt. Trotz aller modernen Veränderungen hat Überlingen noch den größten Teil seiner im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit grundgelegten Straßen- und Quartiersstruktur, zahlreiche Dokumente seiner
Olfen-Kökelsum: Das größte Haus Westfalens aus der Bronzezeit Auf dem Areal eines geplanten Freizeitbades in Olfen-Kökelsum (Kreis Coesfeld) entdeckten LWL-Archäologen einen Siedlungs- und Best [...] Halver (Märkischer Kreis) einen sogenannten Kugeltopf mit 236 Silbermünzen. Die für das hohe Mittelalter charakteristische Gefäßform datiert in das späte 11. Jahrhundert. Auch die Zusammensetzung des [...] auch für die Falkenburg belegten Treibjagden auf Wölfe. Von Höxter nach Dortmund: der mittelalterliche Hellweg als moderner Pilgerweg 2008 und 2009 erforschte die Altertumskommission für Westfalen
Täschenwiesen, 16 Torwiesen, 17 Bachwiesen, 18 Bruckgraben, 19 Bohlenweg, Bad Buchau - Wuhrstraße. (Karte: LDA Baden-Württemberg) Die Haustierhaltung - im mediterran bestimmten Bereich [...] orrektion senkte den Seespiegel um mehr als 2 m und gab viele Fundstellen frei. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Zuvor hatte sich die Archäologie vor allem mit den klassischen [...] Tauchaktion in der Ufersiedlung Morges am Genfersee im Jahre 1854. (Abbildung: LDA Baden-Württemberg) Etappen der Forschung Der Sammeleifer der Forschungspioniere