Hauptszene in Kammer A (Reliefs 42–46) mit den höchsten Gottheiten Teššub und Ḫebat (© Luwian Studies #1217) Bleibt noch die Hauptszene in Kammer A mit den wichtigsten Gottheiten [...] Dauer: 04:31 16.06.2021 zur Übersicht https://www.youtube.com/watch?v=kpe0-xO0OqY Das könnte Sie auch interessieren Inhalt [...] ehemaligen hethitischen Hauptstadt Hattuša im Jahr 1834. Dieses Bild zeigt die Fundamente von Tempel 1. Alle prominenten Mauerreste, die auf den Betrachter zulaufen, sind auf den Sonnenuntergang zur Som
500 Münzen mit »O.S.C.A.R.« digital erfasst werden. Für etwa 5.000 von ihnen sind auch bereits die numismatischen Daten in der KENOM-Datenbank erfasst. Das Projekt »S·E·S·A·M«, das noch bis Ende 2026 [...] nen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website. Am 1. Juli 2022 konnte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dank der Förderung des [...] ‑automatisierung (IFF) in Magdeburg und des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. das Projekt »S·E·S·A·M – Systematische Erfassung Sachsen-Anhaltischer Münzen« seine Arbeit aufnehmen. Ab heute informiert
frühgeschichtliche Bodendenkmale. Am 1. Februar 2007 wurde ihm die Leitung des Dezernates Archäologie übertragen, zu dem außer der archäologischen Denkmalpflege u.a. auch das Archäologische Zentralmagazin [...] zunächst als Leiter der archäologischen Prospektionsarbeiten im Verlauf der geplanten Ostseeautobahn A20, unterbrochen durch die Leitung der archäologischen Arbeiten auf der Erdgastrasse Dargun – Stralsund [...] Stralsund. Nach Abschluss der Prospektion war er als Projektleiter der Ausgrabungen auf der Trasse der A 20 eingesetzt. 1996 übernahm er die Leitung der Außenstelle Waren des Landesamtes für Bodendenkmalpflege
Nestler und Formigli. Abbildung 4a veranschaulicht den von diesen Autoren beschriebenen Prozess. Die feinen Goldkügelchen (0,1 bis 0,4 mm Durchmesser) werden auf ihrem ebenfalls goldenen [...] streng beachtet werden müssen. Tabelle 1 Nomenklatur zum Begriff »Farbe« 1. Pigmente Die in der Antike verwendeten Pigmente sind überwiegend [...] vergrüntes Blau (a) und das dazu gehörige Elementverteilungsbild von Kupfer (b). (Fotos: Werkstofftechnik Daimler AG, Werk Sindelfingen und Autor) Abbildung 2a zeigt das mit einem
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] Chrom. ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ [...] Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über Glas und Metalle, St. Katharinen 2000. Sellner
(Bronzezeit D1, um 1300 v. Chr.) archäologisch fassbar. Nur vereinzelt weisen Keramikfunde auf einen noch älteren Bergbau hin. Ein Höhepunkt zeichnet sich im 12. bis 10. Jh. v. Chr. ab (Hallstatt A1 bis B2) [...] und Südalpenraum zeugen. Etwa in der Mitte des 12. Jhs. v. Chr., am Übergang von Hallstatt A1 zu Hallstatt A2, vollzog sich ein markanter Wechsel in der Zusammensetzung der in Mitteleuropa verwendeten [...] Österreich Bronzezeit Montanarchäologie Inhalt 1. Forschungsgeschichte 2. Die Fahlerzlagerstätten von Schwaz/Brixlegg im Unterinntal - Nordtirol
Universität Wien (A), die Technische Universität Wien (A), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (A), das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (A), Airborne Technologies (A), das Römis [...] erste Bodenradarmessungen entdeckten, sogenannten Königshallen, von denen eine derzeit im Maßstab 1:1 im archäologischen Park rekonstruiert wird. Von den ursprünglich mindestens zwölf Monumentalgräbern [...] Gruben, in welche sie eingesetzt wurden, detektieren. Diese Pfostengruben weisen Durchmesser von 1 – 1,5 m auf und belegen deutlich die monumentale Ausformung dieses Gebäudes. Die typische Ausbildung der
abgebaut werden. Um die Sparvorgaben der sächsischen Landesregierung umzusetzen, plant das Rektorat u.a. die Schließung der Institute für Theaterwissenschaften und Klassische Archäologie. Die Ankündigung [...] verweist auf die Autonomie der Hochschulen und reicht den Schwarzen Peter damit weiter nach Leipzig. (1:01:10)
sanctuaries for the cohesion and definition of a polis community. [17] Founding a cult and building a sanctuary was one of the most important acts a community as a whole could undertake through which it [...] the Athenian community as a politico-polis (especially Ath. Pol. 1275a). But recently Ober has stressed that Aristotle also uses the word ‘polis’ to describe a community in a more inclusive sense, the [...] How did a foreign deity like Bendis receive an officially accepted public cult with a temenos and what did this entail for her Thracian worshippers? A glimpse of what happened is given in a late inscription
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] he Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prä [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie