Müller-Wille, Valentin L. Janin, Evgenij N. Nosov und Elena A. Rybina Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Band 1 Quelle: Uni Kiel (idw)
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang [...] die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. M
nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A1.98 million year age for Australopithecus sediba from South Africa, in: Science [...] Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid
2001. A ceramic figurine from Kissi, Burkina Faso. Sahara 13, 128-129. Magnavita, S. 2002. Das Grab des Kriegers. In: Reikat, A. (Hrsg.), Leben in Westafrika. J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M., [...] 22, 21-64. Magnavita, S. 2003. The beads of Kissi, Burkina Faso. Journal of African Archaeology 1 (1), 127-138 [...] nd. Glasperlen, Kaurischnecken und Kupferschmuck wurden in Gräbern entdeckt, die teilweise bis ins 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. reichen. Von 1996 bis 2001 wurden Wohn- und Begräbnisstätten der Eisenzeit
Forschungsarbeit widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie die der 8. Legion Augusta der römischen Armee. "Ich blicke auf [...] g der fast 20 Hektar großen Anlage. "Die Soldaten der 8. Legion Augusta errichteten im ausgehenden 1. Jahrhundert einen Holz-Erde-Wall, dem im 2. Jahrhundert eine Steinmauer vorgeblendet wurde. Durch eine [...] nären Forschungen durch deutsche, französische und Schweizer Kollegen: Deren Studien untersuchen u.a. Münzen, Keramik, Metall, Glas, Tierknochen, Wandmalerei, Baumaterial aus Stein und Erde und gewähren
500 Münzen mit »O.S.C.A.R.« digital erfasst werden. Für etwa 5.000 von ihnen sind auch bereits die numismatischen Daten in der KENOM-Datenbank erfasst. Das Projekt »S·E·S·A·M«, das noch bis Ende 2026 [...] nen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website. Am 1. Juli 2022 konnte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dank der Förderung des [...] ‑automatisierung (IFF) in Magdeburg und des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. das Projekt »S·E·S·A·M – Systematische Erfassung Sachsen-Anhaltischer Münzen« seine Arbeit aufnehmen. Ab heute informiert
enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) [...] des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs
sowie von exotischen Tieren. Der Schrift nach zu urteilen stammt der Papyrus wahrscheinlich aus dem 1. Jh. v. Chr. Erhalten sind mehrere Fragmente, die zu einer ursprünglich mehr als 2,50 m breiten und [...] Papyrusrolle gehörten. Gefunden wurden diese zusammen mit mehreren dokumentarischen Papyri aus dem 1. Jh. n.Chr. im oberägyptischen Dorf Antaiupolis. Ob die Rolle auch dort beschrieben war, ist noch unsicher [...] Geographen Artemidor beschrieben worden, der im 2. Jh. v.Chr. in Ephesos geboren war und um die Wende zum 1. Jh. v.Chr. seine Blütezeit hatte. Bekanntheit erlangte er durch seine Forschungsreisen an die Küsten
frühgeschichtliche Bodendenkmale. Am 1. Februar 2007 wurde ihm die Leitung des Dezernates Archäologie übertragen, zu dem außer der archäologischen Denkmalpflege u.a. auch das Archäologische Zentralmagazin [...] zunächst als Leiter der archäologischen Prospektionsarbeiten im Verlauf der geplanten Ostseeautobahn A20, unterbrochen durch die Leitung der archäologischen Arbeiten auf der Erdgastrasse Dargun – Stralsund [...] Stralsund. Nach Abschluss der Prospektion war er als Projektleiter der Ausgrabungen auf der Trasse der A 20 eingesetzt. 1996 übernahm er die Leitung der Außenstelle Waren des Landesamtes für Bodendenkmalpflege
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar