widmet. Für ihre Forschungen zum Sea-Spray-Effekt erhält Andrea Göhring über insgesamt sechs Jahre rund 1,9 Millionen Euro. Das interdisziplinäre Projekt schlägt eine Brücke zwischen dem meereswissenschaftlichen [...] Luft gelangen sie an Land und lagern sich dort ab. Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie auf. So ändern sich die Isotopenverhältnisse in deren Organismus. »Das betrifft nicht nur die unmittelbare Küstennähe [...] können deshalb bislang bei entsprechenden Analysen nicht zuverlässig korrigiert werden. Um das zu ändern, wird Andrea Göhring mit ihrem Team zunächst den Gischt-Effekt in der Isotopensignatur derzeit lebender
Forscherteam um den Chemiker Prof. Richard Evershed von der Universität Bristol untersuchte mehr als 1.000 Kochgefäße mit einer eigens entwickelten Analysemethode, der komponentenspezifischen Kohlenstof [...] Ergebnisse der Studie so zusammen: »Während wir uns gerne als Nation von Fischessern sehen, mit Fish and Chips als Nationalgericht, sieht es so aus als ob die frühen britischen Bauern Milch und Fleisch von [...] Cramp, Jennifer Jones, Alison Sheridan, Jessica Smyth, Helen Whelton, Jacqui Mulville, Niall Sharples and Richard P. Evershed. Immediate replacement of fishing with dairying by the earliest farmers of the
Institut in Berlin ein. Unter dem Titel »Making, Sustaining, Breaking – The Politics of Heritage and Culture« gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen wie Archäologie [...] Historikerin Prof. Dr. Nayanjot Lahiri. Unter dem Titel »Heritage at the Intersection of Politics and People – India«s Archaeological Heritage« spricht die Wissenschaftlerin von der University of Delhi [...] umgehen. Die Vorträge finden am 12. Oktober (Prof. Lahiri) in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, und am 13. Oktober (Prof. Antoon) im Karl Jaspers Centre für Transkulturelle Studien, Voßstraße 2,
Fleitmann. * Rosenberg T.M., Preusser F., Fleitmann D., Schwalb A., Penkman K., Schmid T.W., Al-Shanti M.A., Kadi K., Matter A.: Humid periods in southern Arabia: windows of opportunity for modern [...] erläutert Dominik Fleitmann. «Dies wird sich durch unsere Forschungsergebnisse hoffentlich rasch ändern.» Ein grüner Korridor für menschliches Leben Das Forscherteam der Uni Bern untersuchte fossile [...] modern human dispersal. Geology, 39, S. 1115-1118. doi:10.1130/G32281.1
enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) [...] des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs
Die bildgebende Digitalisierung erfolgt mit dem »Optical System for Coin Analysis and Recognition«, kurz O.S.C.A.R. , das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF bereits im Rahmen des Digit [...] speziellen Anforderungen der Objektgattung weiter verfeinert wurde. Mit O.S.C.A.R. können einzelne Münzen – basierend auf etwa 1.000 optischen Merkmalen, die einen Erkennungsschlüssel, quasi einen »digitalen [...] Am 1. Oktober 2020 startete am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und dem Fraunhofer-Institut
Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N. Poinar (2011). Fishing for ancient pathogens: Y. pestis [...] gelungen, ein für die Virulenz des Pesterregers Y. pestis wichtiges Ringgenom, das sogenannte „pPCP1 Plasmid", das etwa 10.000 Positionen der DNA des Erregers umfasst, aus Skeletten eines Londoner Pes [...] pestis confirmed in victims of the Black Death via high-throughput sequencing of the pPCP1 plasmid. Proc Natl.Acad.Sci.USA. ( www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci R, Signoli
Anschnitt, Beiheft 1, Bochum 1980. Craddock, Paul T., Scientific Studies in Early Mining and Metallurgy. Brit. Mus., Occ. Paper 20, London 1980. Ders., Early Metal Mining and Production. Edinburgh [...] sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine
(BHAP) durchgeführt. Publikation Leipe, C., Sergusheva, E.A., Müller, S., Spengler III, R.N., Goslar, T., Kato, H., Wagner, M., Weber, A.W., Tarasov, P.E., (2017). Barley (Hordeum vulgare) in the Okhotsk [...] konnten die Funde der sogenannten Ochotsk-Kultur zugeordnet werden. Diese Gemeinschaft lebte während des 1. Jahrtausend n. Chr. an den Küsten des Ochotskischen Meeres und besiedelte zwischen dem 5. und 10. [...] Okhotsk culture (5th-10th century AD) of northern Japan and the role of cultivated plants in hunter-gatherer economies. PLOS ONE 12(3): e0174397 DOI: 10.1371/journal.pone.0174397
Sammlung im Lauf der Zeit auf 604 Abgüsse und über 1.100 Original- Objekte in den 1930er Jahren. Dies ist vor allem fürstlichen und privaten Schenkungen, u. a. aus dem Nachlass des Troja-Entdeckers Heinrich [...] Eintritt ist während der gesamten Ausstellungsdauer frei. Manches scheint sich im Lauf der Zeit nicht zu ändern: Als 1828 der Jenaer Altphilologe Carl Wilhelm Goettling (1793-1869) ein Museum für die Antikensammlung [...] Eröffnung des Museums stammen die wichtigsten Stücke aus Schenkungen. So kamen bereits im November 1846 u. a. 63 griechische und italische Vasen aus etruskischen Nekropolen sowie 19 Terrakotta-Reliefs und 88