- ca. 2000 v. Chr.) von Prof. Dr. Marlies Heinz veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Siedlung [...] altorientalischer Städte umfaßt. Im Transformationsprozeß von dörflichen zu urbanen Strukturen führt u.a. ein Anwachsen der Bevölkerung zu qualitativem Wandel in den gesellschaftlichen, politischen und [...] dauerhaft fixierter Kommunikations- und Verwaltungsmittel. Mit den ersten Städten entwickelte sich Ende des 4. Jt. v. Chr. in Südmesopotamien die Schrift, desgleichen fanden Siegel in zunehmendem Maße Verwendung
als die von dieser Forschergruppe vorgeschlagene Kurve (s. Abb. 4): f(s) = 1337,8 s [6] + 278,19 s [5] – 517,39 s [4] – 78,199 s [3] + 93,419 s [2] + 19,825 s + 1 [...] (für die Strecke im Süden siehe Herzog 2009). Die Ersterwähnungen von Lindlar (1109 n.Chr) und Wipperfürth (1135 n.Chr.) sind für das Bergische Land recht früh. Die Luftlinienentfernung zwischen beiden [...] Zusammenhang gut dokumentierte alte Handelsrouten (Nicke 2001) und die Erstnennungen von Orten aus 16 Gemeinden dieser Region (Pampus 1998). Umfeldanalysen Immer mehr Archäologen
dabei handelt es sich entweder um eine "alamannische Gauburg des 4./5. Jahrhunderts" [3] oder um Kampfhinterlassenschaften [4] . Hierbei ist festzuhalten, dass bei der Grabung 2003 kein einziger [...] fand sich im Zentrum eines weiteren Befundes, 4,40 m vom erstgenannten entfernt [11] . Aus dieser Fläche stammen die meisten Bronzefunde (s.u.). Bedeutsam ist v.a. das Fußstück einer Aylesfordpfanne [...] en Eisenzeit III. Marburger Stud. Vor- u. Frühgesch. 15 (Marburg 1993) Taf. 3,9-11 Karte 10: Schwerpunkt im Rhein-Main-Gebiet bis in die Wetterau; S. 54 Gruppe 4.3.2 mit 20 Exemplaren, meist aus Manching
Ägyptisch Blau Cuprorivait CaCuSi 4 O 10 Lapislazuli (Lasurit) Mittlere Zusammensetzung etwa (Na,Ca) 8 [S 2 (AlSiO 4 ) 6 ] Azurit und Ägyptisch [...] Abb. 4| Ablauf und Ergebnis einer Granulationsarbeit (Zeichnung: Autor; Foto: Nestler und Formigli) Abb. 4a| Herstellung einer Granulationsarbeit: [...] das reine Gold. Abb. 4b | Eine im Experiment hergestellte Flächengranulationsarbeit Durchführung des Experiments: Nestler und Formigli. Abbildung 4a veranschaulicht den von diesen
iv, Länge: 6,20 cm; (Rechts) Spitze aus Radiolarit, Länge: 4,70 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 4| Schaber aus der Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit [...] der »Berglitlz« bei Gusen [3] und der paläolithischen Artefakte vom Rebenstein in Laussa [4] . Dann erreichte uns die Nachricht einer Fundstelle in Ernsthofen [5] an der Enns im Bezirk [...] zum Aurignacien andeuten könnten, und ein mittelpaläolithisch eingestuftes Gerät aus Großraming [16] zu nennen. In der Gudenus-Höhle im Tal der Kleinen Krems kann anhand der Artefaktfunde eine weitere
interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen des Roman glass with uranium für die nähere Untersuchung«. [4] Kirchheimer [...] Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und [...] Analyse des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz zu 100 bestimmt, nachdem der bei der Bestimmung erhaltene Wert
Europa vor der Eroberung des Langobardenreiches durch die Franken um 774 n.u.Z. Auch nach dem Rückzug des Römischen Reiches aus Mitteleuropa muss es dort selbständige [...] sich selbst verfügen und sich freikaufen konnten. Ab der Zeit Karls des Großen, also nach ca. 800 n.u.Z., zeigt sich allerdings eine neue Tendenz im Leben der Glashandwerker: Sie tauchen nun fast nur noch [...] chen Quellen gewonnenen Erkenntnisse, so kommt man zu dem Schluss, dass es bis etwa zum Jahre 800 n.u.Z. besondere Glasspezialisten aus Gallien, dem Rheinland und Südeuropa gab, die als vermutlich
auch die feierlichen Versammlungen der Germanen im Vorfeld der Varusschlacht (9 n.Chr.) und des Bataveraufstandes (69 n.Chr.), über die Tacitus berichtet. Sie fanden meist bei Vollmond statt, und es ist [...] 15.10.1582 gilt der gregorianische Kalender, davor der julianische Kalender (der Tag davor war der 4.10.). Per definitionem verwendet man auch für prähistorische Zeiten den julianischen Kalender. Da beide [...] Schlosser) C) Die Himmelsscheibe von Nebra Abb. 4: Die Himmelsscheibe von Nebra (Foto: Jurai Lipták, © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sa
findet sich für die im fünften Grab gefundene "massiv goldene Maske" mit "rein hellenische[n] Gesichtszüge[n]" (SCHLIEMANN Mykenae, S. 357f.; Vgl. Abb. 474) keine solche Benennung. Auch in der Aut [...] Ansicht und endlich kamen wir überein, dass ich dereinst Troja ausgraben sollte . (SCHLIEMANN Ilios, S. 4f.) Nie wird Schliemann es müde, den Topos von der Erfüllung des Jugendtraumes in seinen archäologischen [...] , wo man es mit Erdwänden von 53 1/2 Fuß senkrechter Tiefe zu tun" hat. Angesichts der "furchtbare[n] Gefahr [...], der wir alle ausgesetzt sind", schliesst er sein Tagwerk mit einem formelhaften Dankgebet
k wäre ein ungeheurer Gewinn für das Buch gewesen. 4. Kelten zwischen Nordsee und Rhein (S. 72 -113) Auf über 40 Seiten werden in Kapitel 4 eisenzeitliche Siedlungen und Siedlungsfunde des Arbei [...] hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 70 (Stuttgart 1999). ↩ z. B.: S. Rieckhoff u. J. Biel (Hrsg.), Die Kelten in Deutschland (Stuttgart [...] davon entlehnt wird? Begeben wir uns auf die Suche nach Antworten“. 1. Die Kelten in Europa (S. 16 - 47) Eines bereits vorweg: das 32-seitige Kapitel zu den „Kelten in Europa“ sollten Fachleute wie