ope von 74 Menschen, von denen die meisten Proben im Sommer 2016 gesammelt wurden. Sie stammen von 14 Friedhöfen, die sich auf eine Zeitspanne vom 2. bis ins 13. Jahrhundert nach Christus datieren lassen [...] Forschungsprojekt hebt insbesondere die Vorteile der internationalen Zusammenarbeit hervor. Cheryl A. Makarewicz, Professorin für Archäologie und Leiterin des Isotopenlabors (ASIL) und Mentorin von Hermes
(Landkreis Heidenheim) wurde eine bedeutende Fundstätte der Steinzeit untersucht, die zwischen ca. 14.000 und 4000 v. Chr. Menschen als Lagerplatz diente. Die Fundstätte liegt im Lonetal, einer der wichtigsten [...] der Zeit des ersten Metallgebrauchs, d.h. der frühen Bronzezeit (2200 - 1900 v. Chr.), stammt und u.a. einen Bronzedolch enthielt. Bei Langenenslingen (Landkreis Biberach) wurden die Ausgrabungen an
Kulturgütern gemäß dem UNESCO-Übereinkommen vom 14. November 1970 sehr ernst nehme. Gleichzeitig erinnerte sie daran, dass früher bereits Objekte u. a. an Italien, Russland, den Irak und Mexiko zurückgegeben
hat man auch nach Klimafaktoren gesucht, welche möglicherweise zum "Schwarzen Tod" in der Mitte des 14. Jhd. beigetragen haben. Forscher der Universität Oslo und der WSL fanden nun neue Hinweise, dass eine [...] Zeitepochen als auch aus mehreren Regionen in Eurasien stammen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der aDNA Forschung ist davon auszugehen, dass internationale Kooperationen über bestehende Disziplingrenzen
neuen Datierungen typischer Knochenspitzen, darunter auch solche mit gespaltener Basis, durch die 14C-Methode ergaben ein Alter um 32.000 Jahre: wesentlich jünger, als die letzten Neandertaler in dieser [...] nach seinen Forschungen also sicher nicht begegnet. Publikation L. Moreau, B. Odar, T. Higham, A. Horvat, D. Pirkmajer, P. Turk 2014. Reassessing the Aurignacien of Slovenia: Techno-economic behavior
und dem Auftreten der ersten druckgrafischen Erzeugnisse in Europa wurden auf diese Weise seit dem 14. Jahrhundert Bildideen seriell verbreitet", sagt Grimm. "Im Rheinland und in den Niederlanden war vor [...] dass die Lettern der jeweiligen Bilder identisch sind. "In jedem der Reliefe gleicht zum Beispiel ein 'a' exakt dem anderen", berichtet der Kunsthistoriker. "Das beweist, dass die Beschriftungen mittels b
(Mainz) und Aaron A. Burke (Los Angeles), konzentrierte sich auf die Untersuchung der stark verbrannten Überreste im Torkomplex einer ägyptischen Festung in Jaffa. Dieser Torbau aus dem 14. Jahrhundert v
stark umstritten. Ein Forschungsteam um Michael Waters vom Department of Anthropology an der Texas A&M Universität und Eske Willerslev vom Zentrum für GeoGenetics an der Universität von Kopenhagen hat [...] ergaben, dass sie aus dem Knochen eines Mastodons hergestellt wurde. Die Daterierung der Rippe mit der C-14-Methode erbrachte ein Alter von 13.800 Jahren: das Jagdereignis fand somit 800 bis 1000 Jahre vor der
lichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele. Hierzu zählen u.a. die Höhenfestung auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im rheinischen [...] Museum ist bis zum 31.03.2008 immer Dienstags bis Sonntags und Feiertags von 11-17 Uhr und ab dem 1.4. 2008 Dienstags bis Sonntags und Feiertags von 10-18 Uhr geöffnet.
B. S. Ottaway, A changing place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millennium B.C. BAR Internat. Ser. 752 (Oxford 1999). 177, Fig. X7. 2, a-b. ↩ A. Binsteiner, Der [...] A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. Jahrb. RGZM 52, 2005, 48-83. ↩ A. Binsteiner [...] Linz 2008, 46-47; A. Binsteiner, Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich. Arch. Korrbl. 39, 2009, 333-339. ↩ A. Přichystal, Kamenné