Kulturparks, Reinheim, Robert Schuman Straße 1. Unterzeichner der vereinbarten Kooperation zwischen den beiden Institutionen sind Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel, der Landrat des [...] Saar-Pfalz-Kreises, Clemens Lindemann, und Prof. Dr. Jan Lichardus, Lehrstuhlinhaber der Fachrichtung Vor- und Frühgeschichte der Universität. Die Universität hat sich erstmals mit der Monographie "Das [...] archäologischen Forschungen sind verbunden mit Untersuchungen der Umwelt und natürlichen Ressourcen, die Prof. Dr. Jochen Kubiniok vom Lehrstuhl für Physische Geographie verantwortet. Sie sollen sich vor allem
kende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Oberösterreich deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt [...] Indikator für den Beginn des eigentlichen Tiefbaues im Hornsteinabbau von Arnhofen [4] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil [...] aus dem Raum Abensberg und aus dem Arnhofener Abbau. Abb. 1: Anteil von Arnhofener Plattenhornsteinen am Gesamtinventar exemplarisch ausgewählter Siedlungsplätze
sagt Prof. Dr. Norbert Nebes von der Universität Jena, der als Lehrstuhlinhaber für Semitische Philologie und Islamwissenschaft den Vertrag gemeinsam mit dem Präsidenten der Universität Jena Prof. Dr. [...] unterzeichnet hat. Von Seiten des DAI leisteten die Präsidentin Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless sowie der Leiter der Orientabteilung Prof. Dr. Ricardo Eichmann ihre Unterschrift. Norbert Nebes gilt [...] gilt vor allem als Experte für die Kultur der Sabäer, ein antikes semitisches Volk, das etwa von 1.000 v. Chr. bis 600 n. Chr. überwiegend im Süden der arabischen Halbinsel lebte. Die meisten Ausgrabu
Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Burger haben sich mit einem internationalen Forscherteam und dem Skythen-Experten Prof. Dr. Hermann Parzinger zusammengetan, um der Frage [...] materiellen Hinterlassenschaften nicht ersichtlich, hier kann die Paläogenetik weiterhelfen«, erklärt Prof. Dr. Hermann Parzinger, Mitinitiator der Studie. »Die Ergebnisse der ersten Untersuchungen zeigen [...] Danach entwickelten sich die Skythen im Osten und Westen erst einmal unabhängig voneinander«, erläutert Prof. Dr. Joachim Burger. »Im Anschluss daran fand aber eine genetische Vermischung und auch ein kultureller
werden soll. Der erste Fellow des Berliner Antike-Kollegs in diesem Jahr ist Prof. Dr. Orhan Bingöl von der Universität Ankara. Vom 1. März bis 31. Mai 2014 wird er sich mit der Grabungsgeschichte der antiken [...] Vorsitzender des Vorstands ist derzeit Prof. Dr. Dres. h. c. Christoph Markschies von der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Position übernimmt im April Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum von der Freien [...] Vertreter der außeruniversitären Einrichtungen ist der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger. Geschäftsführerin der Einrichtung ist die promovierte Ägyptologin
69117 Heidelberg Um 16 Uhr eröffnet Prof. Dr. Gerd Theißen, Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Akademie, die Veranstaltung, ein Grußwort spricht Prof. Dr. Hans Neumann, Vorsitzender der [...] Aufgabe darin bestand, Unheil und Krankheit von Land, Leuten und König fernzuhalten und abzuwenden", so Prof. Dr. Stefan Maul, Leiter der Forschungsstelle "Edition literarischer Keilschriften aus Assur." [...] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Info Präsentation der Bände 1 und 2 der "Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur" im 100. Jahr der Entdeckung der Tontaf
Geschichte und Kunstgeschichte. Im Zentrum von Prof. Colemans Studien steht die lateinische Literatur der Zeit des Kaisers Domitian am Ende des 1. Jh. n. Chr., wozu sie mit den kommentierten Textausgaben [...] ihre Publikationen der letzten Jahre ist Prof. Coleman eine weltweit anerkannten Spezialistin und ausgewiesene Autorität auf diesem Gebiet geworden. Prof. Dr. Kathleen Coleman (Harvard University) [...] Charakteristisch für Prof. Colemans umfangreiches wissenschaftliches Werk, für das sie mit dem Ausonius-Preis ausgezeichnet wird, ist die vorbildliche Zusammenführung der verschiedenen altertumskundlichen
weitere Tests auf hoher See folgen. Zum Projekt Die 1:1-Rekonstruktion des römischen Handelsschiffes unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Schäfer begann im Frühjahr 2016 mit dem Fällen [...] Trier. Bei der nun anstehenden wissenschaftlichen Mission der Bissula werden Prof. Dr. Christoph Schäfer und Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr von der Hochschule Trier in erprobter Zusammenarbeit [...] auf den Namen »Bissula« getauft, die Geliebte des römischen Dichters Ausonius. Althistoriker Prof. Dr. Christoph Schäfer ist die treibende Kraft hinter den Rekonstruktionen antiker Vorbilder. Unter
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] Koptische Lauten Saiteninstrumente des 3. - 8. Jh. n. Chr. aus Ägypten von Prof. Dr. Ricardo Eichmann veröffentlicht am 24.10.2000 Nordafrika
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] Lücken, die die Publikation hinterlässt, zu schließen. Zunächst muss hier Prof. Dr. Franz Kirchheimer (1911-1984) genannt werden. Prof. Kirchheimer, ein Geochemiker, war zuletzt Präsident des Geologischen [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder