Fürstengrab von Oss Zu den bedeutendsten Bestattungen, die in der Ausstellung gezeigt werden, zählt die, des sogenannten Fürsten von Oss - in Nordbrabant (ca. 825-600 v.Chr.). Sie wurde von einem Grabhügel [...] worden waren, wurden in Tuch eingeschlagen und mit in das eimerartige Bronzegefäß gelegt. Hierzu zählen ein aufwendig verziertes Schwert, Pferdezaumzeug, ein Tüllenbeil, ein Rasiermesser, Holz- und Be [...] latènezeitlichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele. Hierzu zählen u.a. die Höhenfestung auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im
Co-Autor der Studie. Ein erneuter Wendepunkt ist der Zusammenbruch zahlreicher Hochkulturen in der späten Bronzezeit. In diese Phase um 1.200 v.Chr. fällt auch eine 300 Jahre andauernde Klimakatastrophe [...] Kultur sank die Rate gewaltsamer Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit (3.300 bis 1.500 v.Chr). Zu diesem Befund kommt ein internationales Forscherteam der Universität Tübingen, Barcelona [...] steigender Ungleichheit und dem Kollaps wichtiger Staaten in der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit (1.500 – 400 v. Chr.) steigt die Gewaltanwendung erneut.« Der Anteil der gewaltsamen Todesfälle, der sich
der wichtigste unter den altsüdarabischen Dialekten mit den meisten Schriftzeugnissen und mit rund 1.600 Jahren die am längsten bezeugte Sprache auf der Arabischen Halbinsel vor dem Islam«, erklärt der [...] dar.« Die Sabäer besiedelten den heutigen Jemen im Südwesten der Arabischen Halbinsel etwa zwischen 1.000 v. Chr. und 600 n. Chr. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. dehnten sie ihr Gebiet [...] Werk dieser Art erschien 1980«, berichtet der Jenaer Epigraphiker. »Mittlerweile ist aber durch zahlreiche archäologische Ausgrabungen in den letzten Jahrzehnten der Textbestand erheblich angewachsen. Unserem
gen Zeitpunkt haben mehr als 13.800 Menschen die Petition unterzeichnet. Die Zahl der Unterstützer wächst derzeit um etwa 1.000 Stimmen pro Tag. Wer die Gedankenlosigkeit und die Geringschätzung der Geschichte [...] . Wie Rainer Schreg in seinem Blog »Archaeologik« berichtet , rechnete die DGUF anfangs mit nur 1.000 Unterstützern für die Petition - dieses Ziel war bereits am zweiten Tag deutlich überschritten. [...] gemeinsamem Anliegen zusammen, fördert Austausch, Vernetzung und gemeinsames Aktivwerden. Mehr als 1,5 Millionen Menschen nutzen openPetition, um Politik und Gesellschaft mitzugestalten – lokal, regional
616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres 4. Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh. [...] Niederrheinischen Bucht" (Bonn) 2003 die Grundlage für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld [...] Civitasbereichs. Sie ist „damit innerhalb des städtischen Verwaltungsbereichs des Zentralortes Köln" (S. 1) zu lokalisieren, schließt aber das Stadtgebiet von Köln aus. Dabei werden die großen, zur Zeit der
aus Kalksteinen, die 3,6 Meter breit und noch bis zu 1,6 Meter hoch erhalten war. Eine andere Konstruktion besaß die Befestigung an der Ostseite der 1,5 Hektar großen Vorburg. Einer ebenfalls zweischaligen [...] Die Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen (Landkreis Sigmaringen) an der oberen Donau zählt zu den bedeutendsten und besterforschten prähistorischen Fundstätten Deutschlands und Mitteleuropas. Es handelt [...] wenigen Wochen entschieden hat, die Ausgrabungen um weitere drei Jahre mit einem Betrag in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere bislang unerforschte imposante Höh
Ausgrabungen dauerte die Nok-Kultur von etwa 1.500 v. Chr. bis zur Zeitenwende. Die Terrakotten treten nicht von Anfang an auf, sondern erscheinen erst im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. Bis heute haben sie [...] zerstört wurden 2005 starteten die Frankfurter unter der Leitung von Prof. Peter Breunig zahlreichen Ausgrabungen, die das Wissen über die Nok-Kultur erheblich vermehrten. So konnte die Datierung [...] bäuerlicher Wirtschaft, unterscheidet sich von allen anderen aber durch die rätselhafte Verwendung der zahllosen Terrakotten.« Neben der Suche nach deren Zweck erforscht das Frankfurter Archäologen-Team die Siedlungs-
ogen inzwischen über 30 Münzen zu. Sie sind in der Zeit vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis spätestens 16 n. Chr. geprägt worden. Auch die Zahl der Backöfen hat sich erhöht, von vier auf elf. Die Radioka [...] der Vorstellung der Grabungsergebnisse Anfang dieser Woche in Porta Westfalica. Zwar habe sich die Zahl und das Spektrum der Funde, die dem römischen Marschlager zuzuweisen seien, weiter erhöht, jedoch [...] und zwei Fibeln (Gewandspangen) ins Grab gelegt worden. Das andere Gräberfeld gehört in das 2. bis 1. vorchristliche Jahrtausend. Rund 120 Gräber haben die LWL-Archäologen bisher untersucht. Es handelt
Pflaster oder Erdreich öffnet: schließlich legte Vindobona den Grundstein unserer Stadt. Dank zahlreicher archäologischer Grabungen auf dem Gebiet des heutigen Wiens verfügt man bereits über großes Wissen [...] Untersuchungen bestimmen sie als ausschließlich männlich, vorwiegend zwischen 20 und 30 Jahren, meist über 1,7 m groß, mit wenigen Hinweisen auf Infektionskrankheiten und einer sehr guten Zahngesundheit. Als [...] Verletzungen durch Waffen, wie Lanzen, Dolche, Schwerter und Geschoßbolzen festgestellt werden. Die zahlreichen unterschiedlichen Verletzungen deuten auf ein Kampfgeschehen hin. "Aus der Anordnung der Skelette