LWL-Archäologie für Westfalen, Bruchstücke eines Schädels aufgefallen. Vorbildlich beließ er den Fund an Ort und Stelle und benachrichtigte die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. Außenstellenleiter [...] Flussablagerungen der Seseke, knapp jenseits der Betonrinne der kana-lisierten Seseke. "Er könnte durchaus in die vorrömische Eisenzeit um 500 v. Chr. gehören und von einem Flussopfer stammen", wagt Cichy [...] der Leiter der für den Regierungsbezirk Arnsberg zuständige Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen, Dr. Michael Baales.
liegen innerhalb eines über 2.000 Quadratmeter großen Baukomplexes, den schon 1928 der damalige westfälische Chefarchäologe Prof. Dr. August Stieren aufdeckte. Bestimmte Grundrissdetails führten ihn zu der [...] der Annahme, dass der Baukomplex anfangs als "Schola" genutzt wurde, also als Versammlungshaus für Militärangehörige. Nach einigen Umbauten sei dort aber auch eine Truppenwerkstatt untergebracht worden [...] Geld viele Baubefunde im Boden. "Zum Glück", so die heutige Römerexpertin der LWL-Archäologie für Westfalen, "denn die neue Befundvermessung brachte zur allgemeinen Überraschung auch einen Messfehler an den
für westfälische Regionalgeschichte in Archiven, sowohl im In- als auch im Ausland, die Hintergründe der grausamen Verbrechen. Jetzt fanden in enger Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und [...] LWL-Kulturabteilung. Einen Blick in die Zukunft warf der Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, Prof. Dr. Michael Rind: "Wir erleben, dass sich die Einsatzbereiche unserer Wissenschaft verändern [...] gab. Weiterhin wurde auf der Tagung ein europaweit seltener Fund thematisiert. Im Kloster Wedinghausen in Arnsberg (Hochsauerlandkreis) haben die Wissenschaftler bei Sanierungsarbeiten die Gruft der
Unter dem Motto »Archäologie total!« geht es zum Beispiel um Mammut-Funde, Mitmach-Ausgrabung, eine Zauber-Töpferscheibe, geröntgte Schwerter, eine nächtliche Taschenlampen-Führung durch die »Schädelk [...] (Gelsenkirchen) um 15 Uhr. Erfolgreiche zehn Jahre Die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Thale, erinnerte am Mittwoch (20.3.) an die Anfänge in Herne - [...] denn sie war 2003 die »Gründungsdirektorin« des LWL-Museums für Archäologie . »Nicht jeder in Westfalen war anfangs überzeugt, dass die 28,6 Millionen Euro Baukosten in Herne gut angelegt sind«, so R
er Hauspfosten in mehreren Reihen zu sehen. Zwei, möglicherweise sogar drei Pfostenhäuser konnten die Archäologen bisher rekonstruieren. »Die einfache Pfostenkonstruktion weist auf eine Hausbreite von [...] Leiter der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen. Er freut sich über die Erkenntnisse der Ausgrabung: »Die Hausgrundrisse sind die ältesten von Hille und stammen aus der Frühzeit des [...] der neu entdeckten Hausgrundrisse des 12. Jahrhunderts zeichnet sich ein südlicher Hofgraben in der archäologischen Untersuchungsfläche ab. Die rechteckigen Pfostenlöcher der Häuser zeigen die letzte
des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) legen die Gebäudereste auf einem Grundstück in der nördlichen Altstadt (Mühlenstraße 34) nun Stück für Stück frei. Bei dem Haus handelt es sich um eine in [...] Spuren im Boden hinterlassen. Außer den Löchern, in denen einst die Pfosten standen, welche die Hausdächer trugen, befand sich auf dem Areal auch ein Brunnen, der vor etwa 600 Jahren verschüttet wurde. [...] . Im 12. Jahrhundert wurde es in die erweiterte Stadt Paderborn einbezogen. Neben den Resten des Hauses aus der Zeit Karls des Großen entdeckten die Ausgräber zwischen den Spuren des Dorfes Aspethera nun
Vor über 2000 Jahren lebten die Menschen an der heutigen Barkhauser Straße in großzügigen Häusern. Die Pfosten, die die Dächer der Behausungen getragen haben, wurden von ihren Erbauern tief in den Boden [...] Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben hier Zeugnisse einer Siedlung dokumentiert und gesichert, die vom Leben, Arbeiten und den alltäglichsten Bedürfnissen in den ersten
Regina van Dinther, die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, begrüßten die Gäste im Düsseldorfer Landtag und eröffneten [...] eröffneten die Wanderausstellung, die Anfang des vergangenen Jahres bereits im LVR-Landeshaus in Köln zu sehen war und sich nun in Düsseldorf in aktualisierter Form präsentiert. An der heute eröffneten Ausstellung [...] Bergisch Gladbach, Bonn, Elsdorf, Erkelenz-Lövenich, Hamminkeln, Inden, Jüchen-Garzweiler, Kerpen, Oberhausen, Jüchen-Otzenrath, Rommerskirchen und Windeck – erleben die Besucherinnen und Besucher die Aufg
zeugen mächtige Fundamentierungen vom ehemaligen Torhaus. Weg und Torhaus sind auf das Hauptportal des Herrenhauses ausgerichtet. Die adeligen Besitzer von Haus Weitmar waren seit dem späten Mittelalter baufreudig [...] Die dem Herrenhaus vorgelagerte Vorburg bildete eine eigene Insel inmitten des großen Hausteiches und diente insbesondere wirtschaftlichen Zwecken wie der Ernteeinlagerung, Vieheinstallungen oder Werkstätten [...] erhaltenen Überreste des Bodendenkmals Haus Weitmar zerstört werden", erläutert Prof. Dr. Michael Baales von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. "In einem solchen Fall verpflichtet das
Germaniens datierenden Marschlager von Dorsten-Holsterhausen. "Durch diese Neuentdeckung verdichtet sich weiter das Netz der römischen Militärlager in Westfalen, die von Drusus, Adoptivsohn des Kaiser [...] Hektar groß und erstreckt sich nördlich des LWL-Römermuseums, welches die Geschichte der Römer in Westfalen und Ergebnisse langjähriger Forschung am Originalschauplatz Haltern museal präsentiert. Das Lager [...] älteste sicher nachweisbare Marschlager in Haltern handelte. "Im letzten Jahrzehnt gab es in Westfalen ungewöhnlich lange Trockenperioden, durch die sich sogenannte Bewuchsmerkmale in Getreidefeldern