Auf den Tellern unserer Vorfahren landeten, wie bei den Neandertalern, überwiegend Mammutfleisch und Pflanzen – eine Ernährung mit Fisch konnte nicht nachgewiesen werden. Das internationale Team vermutet [...] Menschen von isolierten Funden und sind daher schwer zu interpretieren." Um die Speisekarte unserer frühen Vorfahren – trotz fehlender fossiler Überlieferung der Nahrung – nachzuvollziehen, hat das [...] nur Aussagen über die Herkunft, sondern auch den Anteil des Stickstoffes getroffen werden konnten. "Unsere Ergebnisse zeigen für die anatomisch modernen Menschen einen sehr hohen Anteil des Stickstoffisotops
auch die Überreste der originalen Nägel gefunden. Diese haben wir in den vergangenen Monaten in unserem Labor spektralanalytisch untersucht. So konnten wir die Materialzusammensetzung auf 1 Atom pro eine [...] geschmiedet. "Die Hilfe der Clausthaler Werkstoffwissenschaftler ist für den Erfolg unseres Projektes außerordentlich wichtig, denn nur so ist gewährleistet, dass auch dieser Aspekt wirklich [...] hinzu: "Dort, wo wir bei den historischen Quellen an Grenzen stoßen, haben uns die Erkenntnisse unserer Clausthaler Partner entscheidend weitergebracht." Die navis lusoria, das tanzende, spielende
großer Anerkennung stehen. Wir möchten die Auszeichnung mit allen unseren Helfern, Mitarbeitern und Studierenden teilen, ohne die unsere Projekte nicht möglich wären«, sagten Esther von Plehwe-Leisen und [...] großer Freude und Dankbarkeit haben wir die mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verbundene Ehrung unseres Einsatzes angenommen. Der Erhalt von Kunstwerken und Denkmälern aus Stein, Stuck und Ziegel in Lehre [...] mitgewirkt. Für das Ehepaar ist die Arbeit in Südostasien noch nicht beendet: »Gerne möchten wir unsere Erfahrung aus den vielen sehr abwechslungsreichen Projekten noch länger in den Dienst der Konservierung
bereits über eine moderne Fußanatomie und Fußmechanik verfügte. »Unsere Untersuchung der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5 Millionen Jahren so gegangen [...] typische Eigenschaft, deren Entstehung tiefgreifende Auswirkungen auf die biologische Beschaffenheit unserer fossilen Vorfahren und Verwandten gehabt hatte. Bisher war jedoch umstritten, wann und auf welche [...] und anderen archäologischen Funden Rückschlüsse auf die Gruppenstrukturen und das Sozialverhalten unserer Vorfahren treffen kann – Eigenschaften also, in denen sich Menschen von anderen Primaten unterscheiden
das von den Naturwissenschaften erweitert wird. "Es ist großartig, dass unsere Einrichtungen komplementär forschen und unsere Arbeiten sich so gut ergänzen – ein Pfund, mit dem wir in Zukunft wuchern [...] wertvolle Impulse: "Die wissenschaftliche Zusammenarbeit wird erleichtert, wir können gegenseitig auf unsere Infrastruktur zugreifen, sie besser nutzen, und wir wollen auch in der Lehre neue Angebote machen [...] machen, welche die Partner alleine nicht bedienen könnten. Mit dem Verbund lassen sich zudem unsere vielfältigen internationalen Kontakte leichter in das Rhein-Main-Gebiet integrieren." Die Goethe-Universität
schön und bestätigt unsere Arbeit, dass wir dieses spannende Forschungsprojekt mit unserer Fachkompetenz in unseren neuen Räumlichkeiten in Benediktbeuern und mit der Kreativität unserer Mitarbeiter unterstützen
liches Unterfangen einzulassen und unsere Anliegen so umzusetzen, wie es unseren Ausstellungsstandards entspricht? Die konkrete Zusammenarbeit und der Erfolg unseres gemeinsamen Projekts 'PERGAMON – Panorama [...] Panorama der antiken Metropole' haben alle unsere Bedenken aufs Glänzendste widerlegt. Wir haben gemeinsam neue Wege beschritten und dafür viel Zuspruch erhalten. Diese Form einer gelungenen Public-Pri
existierten, aber dass nur eine von ihnen, unsere eigene, am Ende dominierte, hat die Vorstellungen vieler Wissenschaftler bestimmt," erklärt Dr. Curnoe. "Unsere Forschungen legen nahe, dass diese Vorstellungen [...] h der möglichen Anzahl von Spezien auf jeder Seite des Stammbaums zieht. Es scheint, dass viele unserer Kollegen diese Anzahl bei weitem überschätzt haben. Statt 25 glauben wir, dass es nicht mehr als [...] als 5 Spezien waren." Die Wissenschaftler vertreten darüber hinaus den Standpunkt, dass unsere Spezies mindestens 1,7 Millionen Jahre in die Vergangenheit reicht, was dem Argument widerspricht, nach welchem
her Komplexität« hin zu der Frage verschieben, was unsere Spezies ökologisch einzigartig macht. Im Gegensatz zu anderen Homininen kolonisierte unsere Art nicht nur eine Vielzahl von herausfordernden Umgebungen [...] Schaffung und Erhaltung der generalistisch-spezialistischen Nische unserer Spezies im Pleistozän gewesen sein. Schlussfolgerungen für unsere Suche nach dem Ursprung der Menschheit Die Autoren sind [...] Die Autoren fanden dafür jedoch keine verlässlichen Belege. Zudem wurde argumentiert, dass unsere engsten Verwandten, die Neandertaler (Homo Neanderthalensis) vor 250.000 bis 40.000 Jahren auf die
ten Restaurierungsprojekten und von der Fundverwaltung. Werkstattleiter Sebastian Pechtold: "Für unsere Arbeit ist es absolut wesentlich, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich mit Kollegen auszutauschen [...] auszutauschen. Denn in der Restaurierung werden wir immer wieder vor neue Aufgaben gestellt, die unsere ganze Kreativität und Sachkenntnis erfordern und häufig neue Herausforderungen darstellen. Außerdem werden