Madrid 1987. Ders., Les mines de la Péninsule Ibérique dans l'antiquité. Coll. École Franç. Rome 127, Rom 1990. Eibner, Clemens, Kupfererzbergbau in Österreichs Alpen. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Südosteuropa [...] um Techniken, Geräte und Verfahren bemühen, so ist ihre Basis allmählich breit genug, um sich auch Themen wie Organisationsstruktur, Technologietransfer oder Handelsströmen zuwenden zu können. [...] urgie betrifft. Durch die Gründung der VULKANPARK GMBH der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik und des Röm. Germ. Zentralmuseums Mainz mit Sitz in Mayen hat endlich auch die systematische Erforschung des ur-
Frankreich über Süddeutschland bis in den Ostalpenraum bewohnten. Sie wurden von den Griechen und Römern als keltoi oder Gallier bezeichnet. Nun suggeriert eine solche Sammelbezeichnung zumeist auch Vo [...] breiteten sich aus, und zwar keineswegs friedlich. Im Jahr 387 v.Chr. eroberte Brennus mit seinen Leuten Rom, 279 v. Chr. wurde das Orakel von Delphi in Griechenland geplündert und Kelten ließen sich in ganz [...] Räume - Archäologie in Deutschland. Stuttgart 2002, 220-221. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel
im aktuellen Jargon eine "Kultuwissenschafterin" genannt. Eine Literaturwissenschafterin also, die Themen und Motive quer durch die Texte und Zeiten verfolgt. Wenn ich mich mit dem publizistischen Werk [...] und außerordentlich viel daraus lernt. " (Bernhard Andreae, Deutsches Archäologisches Institut, Rom) Dieses Buch bei amazon.de bestellen
selbst, dass damit auch die Frage nach der Funktion der Wallanlagen in Bewegung geraten ist. Die Themen Deponierung und Kult spielen dabei eine tragende Rolle. Auch neue Untersuchungen sind in Gang gekommen [...] Monographien zur Ur-und Frühgeschichte 28. Weimar 1992, 113-128. D. RAETZEL-FABIAN 2001. Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel [...] weitere Informationen zur Ausstellung. Zusätzlich finden Sie in unserem Guide im Bereich Themen / Eisenzeitliche Befestigungen eine Zusammenstellung von Links zum Thema.
bedingt gerecht zu werden. Hinderlich hierfür waren die unterstellte kulturgeschichtliche Priorität von Rom, Griechenland und des Orients, wie auch der angebliche Einfluß von Kelten und Slawen. In ihrer Summierung [...] ): Varusschlacht und Germanenmythos. Eine Vortragsreihe anläßlich der Sonderausstellung Kalkriese Römer im Osnabrücker Land in Oldenburg 1993 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft [...] Schlachtenbummel Weiterführende Links In unserem Guide im Bereich Themen / Varus-Schlacht finden Sie eine Zusammenstellung von Links zum Thema. Medien-Tipps
vorgermanischen Bevölkerung in Nordwestdeutschland. Die wenigen bekannten Hinweise zu diesem Themenbereich stammen vor allem von Bestattungsplätzen oder Naturheiligtümern. Dennoch kann man versuchen, aus [...] frühgeschichtlichen Denkmälern 44. Mainz 1979, 64-96, hier 93f. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel [...] weitere Informationen zur Ausstellung. Zusätzlich finden Sie in unserem Guide im Bereich Themen / Eisenzeitliche Befestigungen eine Zusammenstellung von Links zum Thema.