Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt entlang der ICE-Neubaustrecke Erfurt-Halle/Leipzig in der Gemarkung Wetzendorf/Wennungen zwischen Bibratunnelportal und Unstruttalbrücke großflächige [...] Doppelgräben ausdehnte, besaß eine Gesamtfläche von ca. 9oha und war damit etwa so groß wie die heutige Innenstadt von Halle. Vorstellungen vom Leben der Menschen in der Siedlung ermöglichen die reichen Funde
Direktor der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, ist der Klärung dieser Frage nun einen entscheidenden Schritt nähergekommen. In Zusammenarbeit mit [...] dem Mexiko der Kolonialzeit gearbeitet und konnte das Vorkommen von Syphilis und Frambösie in Mexiko-Stadt bis hinein ins 17. Jahrhundert nachweisen. Die neuen Genomdaten zeigen nun, dass Amerika schon
Besuch der Ruinen bei Tageslicht möglich. In der Nachbarstadt Herculaneum musste man hingegen im Fackelschein in unterirdischen Gängen zum Theater der Stadt hinabsteigen. Eindrucksvoll schildert der hochrangige [...] von Erdmannsdorff, Johann Friedrich August Tischbei., 1796 © Gleimhaus Halberstadt, A/120 Die Ruinen der antiken Städte gehörten neben dem Vesuvaufstieg sehr bald zum festen Programm adliger [...] Die Wiederentdeckung der Vesuvstädte Die frühen Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum von Konstanze Eckert M.A. veröffentlicht am 19.07.2012 Archäologie
Die alte Maya-Stadt Chichén Itzá im Herzen der mexikanischen Halbinsel Yucatán ist eine der berühmtesten und rätselhaftesten archäologischen Stätten Nordamerikas. Sie gewann nach dem Zusammenbruch des [...] gehörten – darunter der gewaltige, mit gefiederten Schlangen geschmückte Tempel El Castillo – steht die Stadt seit mehr als einem Jahrhundert im Mittelpunkt von zahlreichen archäologischen Forschungsvorhaben [...] ein internationales Team von Forschenden der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und Geoanthropologie (Jena), der National School of Anthropology and History (Mexico City), dem
HICKMANN, Hans, Ägypten. Musikgeschichte in Bildern II,1 (Leipzig 1961). NEUBECKER, Annemarie Jeanette, Altgriechische Musik. Eine Einführung (Darmstadt 1977). HOMO-LECHNER, Catherine & VENDRIES, Christophe [...] - Evreux ( Besançon 1993) RASHID, Subhi Anwar, Mesopotamien. Musikgeschichte in Bildern II,2 (Leipzig 1984) REICHENBERGER, Alfred, Der Leierspieler im Bild der Hallstattzeit. Archäologisches Korr [...] Musik (Bonn - Bad Godesberg 1979). WEGNER, Max, Griechenland. Musikgeschichte in Bildern II,4 (Leipzig 1963). »Musikarchäologie« Ausgegrabene Klänge?
sein und archaische bis hellenistische Städte waren ausgeprägt zentralisiert (die hier beschriebene Region gehörte in jener Zeit zum Stadtstaat von Lato, die Stadt liegt ca. 3 km entfernt auf einem Hügel [...] Siedlung Gesellschaft In den Bergen Nordostkretas oberhalb der Stadt Agios Nikolaos liegen über 300 ländliche massive Steinbauten in einer ungewöhnlich offenen Siedlu [...] er aufgrund dieser Bauweise »megalithisch« oder »kyklopisch« nannte (so wie die mykenischen Stadtmauer-Anlagen auf dem griechischen Festland) und für militärische Einrichtungen und Teile eines bronzezeitlichen
Religionswissenschaft XIX, Leipzig-Berlin 1918, 1-49. Wohleb 1927 L. Wohleb, Die altrömische und die hetithische evocatio, Archiv für Religionswissenschaft XXV, Leipzig-Berlin 1927, 206-209. [...] evocatio deorum war jener Ritus, mit dem die Römer die Schutzgottheit der eingeschlossenen feindlichen Stadt baten, auf ihre Seite überzutreten. Danach erhielt die Gottheit gemäß des durch Macrobius überlieferten [...] von Isaura Vetus) und stehen fast immer im Zusammenhang mit kriegerischen Handlungen. Die eroberte Stadt konnte, nachdem sie von ihrer Schutzgottheit verlassen wurde, auch eine exsecratio erleiden.
pdf ↩ Krünitz, J.G.: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft. 242 Bde, ersch.von 1773-1858. Stichwort: „Damascener Arbeit“. Online einsehbar [...] unter: www.kruenitz1.uni-trier.de ↩ Grimm, J.u.W.: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde (Leipzig 1854-1860). Dem Verf. stand in Japan nur die Online-Version des Wörterbuchs zur Verfügung. ↩ [...] dargestellt. Ein Beitrag zur arabischen Altertumskunde, Synonymik und Lexicographie, nebst Registern, Leipzig 1886. ↩ Alexander, D.G., 1984: The Swords of Damascus. Waffen- und Kostümkunde, Bd.
Lapislazuli und Türkis eine große Bedeutung bei der herrschenden Elite, seien es mesopotamische Stadtkönige oder die ägyptischen Pharaonen gewesen. Um die Türkislagerstätten des Sinai unter ihre Kontrolle [...] Andree, Julius, Bergbau der Vorzeit, Bd. 1: Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et al., Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien