ausgegraben werden. Besonders eine Fundstelle lieferte schon auf der Oberfläche Funde aus der RömischenKaiserzeit, genauer dem 2. und 3. Jh. n. Chr. und der Karolingerzeit (Ende 8. und 9. Jh. n. Chr.). Zwei [...] wurden als Brandgräber Nachbestattungen der frühen Eisenzeit (8.-6. Jh. v. Chr.) und der RömischenKaiserzeit (hier 1. und beginnendes 2. Jh. n. Chr.) eingebracht. Intakte Brandgräber wurden im Block [...] hochgestellten Edlen des ausgehenden 8. oder beginnenden 9. Jh. n. Chr., d.h. der Regierungszeit Kaiser Karls des Großen. Das Stück aus vergoldeter Bronze zeigt eine Mischornamentik aus Tier- und angedeuteten
untersucht und die Funde geborgen. Hierzu zählen auch eine Münze von Kaiser Maximinian (286 bis 305 n. Chr.) und eine Münze von Kaiser Hadrian (117 bis 138 n. Chr.). Weitere Funde, etwa ein Sattelaufsatz [...] gut ab. Direkt über diesem sogenannten Grubenhaus entdeckte das Grabungsteam einen Denar des Kaisers Augustus von 19 bis 18 v. Chr. LWL-Münzfachmann Stefan Kötz fand jedoch heraus, dass es sich um eine [...] Ein weiterer Hinweis auf eine frühe Datierung stellt ein Schuhnagel dar, den wahrscheinlich ein römischer Legionär hier vor 2.000 Jahren verloren hat. Die genaue Datierung dieses Nagels wird sich allerdings
Image" des Publius Quinctilius Varus aufräumt. Kaiser Augustus befand sich zwischen 22/21 und 19 v. Chr. auf einer Reise durch den Osten des römischen Imperiums, die ihn durch Sizilien, Griechenland, [...] in den östlichen Provinzen zählte Varus zu seinen Begleitern. Zumindest zeitweise diente er dem Kaiser als persönlicher Finanzbeamter. Die Bewohner Athens, der Kykladeninsel Tenos (heute Tinos) sowie [...] die Skulpturen verloren, doch die erhaltenen Inschriften berichten von den Huldigungen für den kaiserlichen Vertrauten. Sie sind der früheste archäologische Nachweis seiner Person. Eine der Inschriften
wie der Limesfall, Postumus’ Machtergreifung, die Gefangennahme Kaiser Valerians durch den Perserkönig Schapur sowie der Kampf zwischen Kaiser Aurelian und Königin Zenobia von Palmyra doch einen (dem breiten [...] Dieser Mühe hat sich der Autor unterzogen– gleichgültig, ob es sich um Lopodunum bei Heidelberg, die römische Villa bei Hechingen/Stein, Augst (CH), Rom, Baalbek, Palmyra, Babylon oder Bischapur handelt, ob [...] er von seinem Freund Ulixes Aquila, einem als Coeparius (reisender Händler) getarnten Agenten des Kaisers in Rom. Die Schatzsuche schlägt fehl (notwendigerweise, wurde das Portal doch 1973 entdeckt), Flavius
Jahre finanziert. Cherchell liegt etwa 90 km westlich von Algier an der Nordküste Algeriens. Der römischeKaiser Augustus machte Juba II. zum Klientelkönig dieser Region. Dieser baute den alten phönizischen [...] Königsherrschaft wurde Caesarea Mauretaniae in der Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n. Chr.) zu einer Provinzhauptstadt des Römischen Reichs und blieb bis in die Spätantike hinein lebendig. Gerade weil [...] Cherchell fördern konnte. Seine Geschichte, die dort in prächtigen Skulpturen und Mosaiken aus römischer Zeit präsentiert wird, macht Cherchell zu einem symbolischen Ort, der die tiefreichende kulturelle
und Unterhaltskosten einer römischen Militärgrenze von Dr. Marcus Reuter veröffentlicht am 05.07.2001 RömischeKaiserzeit Limes Technologie [...] das betreffende Gebiet bereits römisches Territorium war und sich in Privatbesitz befand. Die Beschlagnahmung der betreffenden Grundstücke für das Militär, wie unter Kaiser Domitian belegt, dürfte in solchen [...] Interessen.. Wie penibel der römische Staat aber auch über diese Ausgaben im diplomatischen Bereich achtete, zeigt ein im Jahre 208 n.Chr. verfasster Papyrus, der in der römischen Grenzfestung Dura Europos
Alexandria Troas war in der Antike eine wichtige Stadt – spätestens seit den Zeiten des römischenKaisers Claudius, der vor etwa 2000 Jahren gelebt hat. Sie liegt im Westen der Türkei an der Ägäisküste [...] Schwertheim . »Eine große Inschrift mit drei Briefen des Kaisers Hadrian an diese Vereinigung zeugt von der Weltgeltung der Stadt.« Zu Zeiten des Kaisers Claudius besuchte der christliche Apostel Paulus die [...] Projektes vor rund zehn Jahren haben die Wissenschaftler unter anderem den zentralen Tempel des römischen Forums (eines großen Platzes im Stadtzentrum) ausgegraben. Einen weiteren Bau – das Odeion, eine
en Kleinasiens und beherbergte mit dem Artemis-Tempel eines der sieben Weltwunder. In der römischenKaiserzeit zählte Ephesos zu den größten Städten des Imperiums. Die Ruinen von Ephesos wurden 2015 in [...] Die Grabungen erbrachten Anhaltspunkte dafür, dass die Obere Agora schon vor der Zeit des römischenKaisers Augustus ein wichtiges innerstädtisches Zentrum des antiken Ephesos gewesen sein muss. Die Forscher
Bern) statt. Der Preisträger spricht über das Thema: "Freud und Leid römischer Senatoren. Invektivarenen in Republik und Kaiserzeit". Die Veranstaltung ist öffentlich. [...] der von mehreren Seiten nominiert wurde. Er genießt als vorzüglicher Kenner der Geschichte der römischen Republik national wie international höchstes Ansehen. Seine althistorischen Publikationen haben
Universität Hamburg werden unter der Leitung von Prof. Christoph Schäfer ein römisches Kriegsschiff der frühen und hohen Kaiserzeit in Originalgröße rekonstruieren.Unter der Anleitung erfahrener Bootsbauer [...] gefertigt. Vorlage sind die etwa 16 Meter langen römischen Schiffe aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus, die 1994 in der Nähe des römischen Kastells von Oberstimm an der Donau gefunden wurden