verschiedenen milchtrinkenden Bevölkerungsgruppen in Europa, Zentral- und Südasien, dem Nahen Osten und Afrika verbreitet. Heute ist etwa ein Drittel der Erwachsenen in der Welt laktasepersistent. Frühere
bringen. Felskunst in vielen Teilen der Welt, etwa in Skandinavien, Israel, Australien, Indien, China, Afrika und Amerika gehört zu den Forschungsgebieten der Musikarchäologie, Musik- und Tanzszenen können Hinweise [...] Archäologischen Institut Berlin, Orient-Abteilung (IN MEMORIAM HANS HICKMANN 1908 - 1968). Stiftung Kloster Michaelstein, 18. - 25. Mai 1998. - Studien zur Musikarchäologie II, Orient-Archäologie 7. Rahden/Westf [...] n Latin America). 2nd Symposium of the International Study Group on Music Archaeology, Stiftung Kloster Michaelstein, Sept. 17. - 24, 2000. Publication forthcoming, eds. Ellen Hickmann and Ricardo Eichmann
Samatiguila, M'Bengué, Kong und Kaouaraé ist spezifisch für den Sudan und die Savannenregion Westafrikas. Um das 14. Jahrhundert in Djenné im Malireich entstanden, kennzeichnen die Moscheen hervorstehende [...] zusammen. In ihrer Verbindung zueinander zeigen sie den großen Beitrag Quanzhous für die Entwicklung Ost- und Südostasiens auf. Prähistorische Stätten der Jomon in Nordjapan (Japan) Im Süden der
diplomatisch erfolgreich. Als junger Mann begleitete er den Kaiser auf eine diplomatische Mission in den Osten des Imperiums, im Jahr 13 v. Chr. bekleidete Varus mit dem Konsulat sogar das offiziell höchste Amt [...] maßgeblich an dieser Erfolgsgeschichte beteiligt. Wie Varus ausgesehen hat, zeigen Münzen aus der nordafrikanischen Stadt Achulla. Mit Hilfe von Fahnundungsexperten des LKA Düsseldorf wurden aus diesen Münzen
sich die Außenmauern eines großen Gebäudes, dessen genaue Funktion derzeit noch unklar ist. Nach Osten schließt sich eine große Freifläche an, die von der nördlich verlaufenden Straße durch eine teilweise [...] trafen Bevölkerungsgruppen unterschiedlichster Herkunft (Europäer, v.a. aus Spanien, Indios und Afrikaner) aufeinander und vermischten sich. Die Chronik des Don Juan Salcedo von 1640 (Salcedo 1947) zeigt [...] Produkten in den Hintergrund gedrängt. Grobe handgemachte Keramik scheint am ehesten einheimische bzw. afrikanische Traditionen zu vertreten. Im Europa des 16. Jahrhunderts spielen solche "primitive"
beflügelten, lebten vor etwa 220 000 bis 30 000 Jahren in einem Gebiet, das von Westeuropa über den Nahen Osten und das Kaspische Meer bis ins heutige Usbekistan reichte. Über ihre Kultur wissen wir mittlerweile [...] Körpermasse gesetzt dem unseren. Dennoch wurden sie von anderen, moderneren Menschen, die sich zuerst in Afrika entwickelt hatten, verdrängt. Dies geschah schleichend über einen Zeitraum von mehreren Tausend Jahren [...] Die Neandertaler - eine hochspezialisierte Art Die frühen modernen Menschen im Nahen Osten Die Bestattungen der Neandertaler (Literarische) Begegnungen Literatur
von Dr. Alexandra von Lieven veröffentlicht am 12.10.2007 Nordafrika Ägypten Archäoastronomie Die mythologische Ausdeutung [...] und zog sich nach Punt zurück. Dabei handelt es sich um ein südöstlich von Ägypten gelegenes afrikanisches Land, vielleicht etwa in der Gegend des heutigen Somalia. Vater und Brudergemahl vermissen sie [...] die er in der Unterwelt verbringt. Er geht auf am 2. Monat Schemu, Tag 16. Er verbringt 80 Tage im Osten, bevor er Arbeit leistet (d.h. kulminiert). Er verbringt 120 Tage, indem er in der Mitte des Himmels
von Prof. Dr. Martin Ziermann veröffentlicht am 05.09.2006 Nordafrika Ägypten Architektur Inhalt Bauforschung in [...] dbereiche am Übergang zur Wüste. Die Ressourcen dafür waren im Land selber und in den Ländern im Osten vorhanden, zu denen in der letzten Hälfte des 4. Jts. v. Chr. nachweislich Kontakt bestand. [...] ist daher, daß den frühen Herrschaftszentren im meernahen Delta mit seinen Landverbindungen nach Osten die Rolle der Vermittlung der neuen Architektur zukam, obwohl diese dort bisher nur wenig faßbar ist
fand der dänische Archäologe C.L. Vebæk bei Ausgrabungen in der Ruine eines mittelalterlichen Nonnenklosters in Südgrönland (so etwa gab es tatsächlich!) ein Holzobjekt, welches offensichtlich die Hälfte [...] natürlich nicht, denn es gab bekanntlich schon zur Völkerwanderungszeit germanische Reiche in Nordafrika. Auf keinen Fall aber kann aber - wie Thirslund vermutet - die Scheibe für die Wikingerreisen von
letzten 78.000 Jahren von der Küstenregion Ostafrikas bekannt. Die archäologische Forschung fokussierte sich im Wesentlichen auf das Rift Valley und Südafrika Besiedlung fand in den feuchten, küstennahen [...] umfasst die letzten 78.000 Jahre und ist somit die längste nachgewiesene archäologische Sequenz für Ostafrika. Die Ergebnisse unterstützen nicht die These eines dramatischen kulturellen Umbruchs, und trotz [...] e, multidisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler/-innen, deren Forschungsschwerpunkt auf der ostafrikanischen Küste liegt, hat in Kenia eine bedeutende archäologische Höhle entdeckt. Diese weist sowohl