Stelen mit der mediterranen Welt der Spätbronzezeit am Übergang zur Früheisenzeit in Verbindung bringen. Trotz der zahlreichen Studien, die sich mit so unterschiedlichen Themen wie Ikonografie, Typologie [...] Materialien bewusst war, waren die Handwerker, die die härtesten Felsen mit bedeutungsvollen Symbolen schmücken konnten, zweifellos die angesehensten. Die Leistung der Handwerker wurde in dem Experiment untersucht [...] der sonst nicht möglich gewesen wäre. Zu diesem Zweck haben professionelle Steinmetze, die in mittelalterlichen Arbeitstechniken ausgebildet sind, bei der Vorbereitung und Gravur der nachgebildeten Stelen
geschickt hatte: "Derweil erflehen wir dringend euer reichliches Wohlwollen, dass ihr uns, wenn es irgendwie möglich ist, zusammen mit dem Überbringer dieser Seite den Glasmacher Matheus schickt, [...] Glasmacher in seiner Diözese kenne, diesen nach England schicken: "Ich ersuche Dich, dass Du meine dringende Bitte nicht abweist. Sollte irgendein Mann in Deiner Diözese leben, der sich gut darauf versteht [...] e Glasgemälde angestrahlt (...). Wo in der Welt findet man einen solchen Ort, an dem derartiger Schmuck wahrgenommen werden kann? (...) Wir überlassen es Eurer Erwägung die Burschen zu prüfen, ob sie bis
dieser Expedition, die als Schmuckwerk ihres Totentempels nahe dem Tal der Könige die Jahrtausende überdauert hat." [33] Mit eindrucksvollen farbigen Illustrationen bringen auch Kinder- und Jugendbücher [...] Entdeckungen in der Antike (z.B. Pytheas Fahrt nach "Thule"; Alexander-Zug nach Asien) und im Mittelalter (z.B. Entdeckung Amerikas durch die Wikinger; Marco Polos Reisen in Asien) spricht man in der [...] Führe das Heer auf dem Wasser und auf dem Lande!" (nämlich) um die Wunder aus dem Gottesland zu bringen ..." [27] So bezeichnet Richard Hennig die Puntfahrt der Hatschesput als "älteste Forschungsreise
seit 2500 v.Chr. die Anzahl der Zinnbronzen unter den Metallfunden im Zweistromland deutlich an. Schmuck aus Gold und Lapislazuli wurde von den Vertretern der Oberschicht getragen, wie die Königsgräber [...] der 14C-Methode ins 3. Jtd. v.Chr. datiert werden. Gegen eine Zinnproduktion spricht jedoch der geringe Zinngehalt der Erze und die wenig bedeutende Bronzeverwendung im näheren Umland. Außerdem war dieser [...] kein prähistorischer Abbau für diesen Zeitabschnitt nachgewiesen werden. Im Rahmen des Projektes "Vorislamische Zinngewinnung in Mittelasien" ist es gelungen, an zwei Orten einen ausgedehnten bronzezeitlichen
Flucht der Gegner und später der Bitte um Clementia durch Besiegte auf den Hauptreliefs usw. Im Mittelalter war der Bogen Teil eines Festungsbaus, dabei gehörte auf päpstlichen Erlass eine Hälfte des Bogens [...] Ansinnen der damaligen Sammler, sich mit Antikem, Antikisierendem und Abbildern von Antikem zu schmücken. Dies mehrte das eigene Prestige und kommunizierte den Anspruch, ein Kulturmensch zu sein. Die Modelle [...] 190, 1990, 2. ↩ Hier ist zu bemerken, dass dies die Maße des Kerns sind und der vorspringende Kranz des Kranzgesims nicht berücksichtigt wird. ↩ R. Brilliant, The Arch of Septimius