Dr. Justin Jennings veröffentlicht am 05.06.2001 AmerikaAltamerikanische Hochkulturen Mumien Blick in das [...] Ampato, dem Solimana und dem Coropuna, die wegen der auf ihren Gipfeln entdeckten inkazeitlichen Menschenopfer Berühmtheit erlangten. Obwohl das Cotahuasi-Tal heute eine zwölfstündige knochenzermürbende Busfahrt [...] einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Im zentralen Andengebiet lebten die Menschen früher – und meist auch heute noch – von Ackerbau und Viehzucht. Die Siedlungen wurden im Allgemeinen
Krankheitserreger. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass alle nordamerikanischen Lepra-Stämme, die heute in Gürteltieren und Menschen gefunden werden, europäischen Ursprungs sind und auf einen gemeinsamen [...] Bakterien, die heute in Gürteltieren und Lepra-Patienten in Nordamerika vorkommen, was auf einen europäischen Ursprung der Erkrankung in Amerika deutet. Überraschenderweise war in den untersuchten Skeletten
So haben US-amerikanische Archäologinnen und Archäologen im Lake Huron (Michigan) in 30 m Wassertiefe Steinmauern gefunden, die nachweislich für die Treibjagd von Karibus, dem Nordamerikanischen Pendant [...] nicht von der Ostsee überflutet war. "Es wird angenommen, dass in dieser Zeit nicht mehr als 5.000 Menschen in ganz Nordeuropa lebten. Ein Hauptnahrungsmittel dieser Gruppen waren Rentiere, die im jahres
insbesondere durch ihr Reittier als „vom Stande“ aus. Wenige Jahre nach der Entdeckung Amerikas... Für Azteken waren Männer auf Pferden wahre Zaubergestalten, die sich [...] Christoph Columbus eroberte Hernando Cortez mit einem winzigen Expeditionsheer große Teile Mittel- und Südamerikas. Trotz überlegener Waffentechnik und gepanzerter Pferde müssen sich die katholischen Eroberer [...] Heidenrespekt hatten. Spanische, später auch englische Pferde fanden ... ... in den riesigen amerikanischen Grassteppen ideale Lebensbedingungen. Der spanische Naturforscher Felix de Azara berichtet, dass
Gewebereste von ägyptischen Mumien sowie um zwei nahezu vollständig erhaltene Kindermumien aus Südamerika. »Woher sie genau stammen, unter welchen Umständen sie gefunden wurden und auf welchem Weg sie nach [...] verschiedenen Personen Der Mangel an Informationen lässt zudem kaum Aussagen zu den verstorbenen Menschen zu. Zumindest führten die Untersuchungen im Rahmen des aktuellen Projekts – unter anderem durch [...] che Methoden am Universitätsklinikum Jena – zu weiteren Erkenntnissen: So waren die beiden südamerikanischen Kinder zum Zeitpunkt ihres Todes unter einem bzw. ein bis anderthalb Jahre alt. Die Mumienfragmente
zweite Charakteristikum der antiken Sklaverei – in späteren Systemen (etwa den amerikanischen Südstaaten) "verbrachten die Menschen ihr ganzes Leben als Sklaven, von der Geburt bis zum Tode". Im antiken G [...] Geschichte des Akademieprojekts selbst. Trotz aller Forschungsergebnisse über den Besitz des Menschen durch den Menschen weiß der Wissenschaftler der Universität Bonn, "dass es vieles gibt, wo wir mit wissen [...] heutzutage als eine Bekundung der Liebe. In der Antike aber ließen sie sich wörtlich verstehen. Es gab Menschen, die "Besitz" eines anderen waren: die Sklaven. Sie galten als Sache, als lebendes Werkzeug. Ihr
aller Hauptstädte und Metropolen Europas, aber zunehmend auch über Europa hinaus, vor allem in Nordamerika. Mehr und mehr wurden sie von privaten zu öffentlich zugänglichen Einrichtungen, die gegen ein [...] ihre Vorgänger, die Menagerien der Herrscherhäuser, haben Zoos somit immer auch das Selbstbild der Menschen und der politischen Institutionen, die Sie trugen, widergespiegelt. Zoos symbolisierten die kol [...] Kontext, in dem auch das Entstehen exotischer Zooarchitektur zu sehen ist. Gebäude im Stil nordamerikanischer Blockhäuser, ostasiatischer Pagoden, indischer Tempel, arabischer Moscheen, oder afrikanischer
etwa 45.000 bis 12.000 Jahren vom modernen Menschen übernommen wurden. "In dieser Epoche hat sich der moderne Mensch im nördlichen Eurasia, Nord- und Südamerika und Australien ausgebreitet und die riesigen
»Sie gelten als Menschen mit großem Potenzial und werden weltweit zu Identifikationsfiguren ‒ nicht nur in Europa, sondern auch in Ländern wie Saudi-Arabien, China und Südamerika. Diese globale Begeisterung [...] Adern kann nicht schaden« lassen derzeit in Großbritannien immer mehr Menschen ihre DNA testen ‒ in der Hoffnung, mit den Menschen aus dem Norden verwandt zu sein.« Die Szene sei heute sehr bunt und [...] beschreiben, das der polnische Soziologe Zygmunt Baumann »Retrotopia« genannt hat: Danach greifen Menschen heute weniger auf Utopien, Visionen der Zukunft, zurück, sondern treten den Rückzug in die Vergangenheit
Höhle im Schweizer Kanton Schaffhausen. Inniges Verhältnis von Mensch und Tier »Die gemeinsame Bestattung des Hundes und der Menschen im Doppelgrab von Oberkassel zeugt von einer sehr innigen Beziehung« [...] Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen, der ihm seit Jahrtausenden zum Beispiel auf der Jagd sowie als Hütehund treue Dienste erwiesen und sich auch als Wächter bewährt hat. Die bisherige Kontroverse [...] Erscheinungsformen mit eigenen Rassen und deren geografisches Verbreitungsgebiet maßgeblich durch Menschen bestimmt wurden. Genetisch unterscheiden sich Hund und Wolf bis heute nicht prinzipiell. Ihre Schädel