h viel", meint Grabungsleiterin Dr. Kerstin Schierhold. Dass mit den Tierzahnanhängern auch Kupferschmuck getragen worden ist, beweist ein grün verfärbter Anhänger - es ist das erste Mal, dass diese [...] Funden gehören weiteres Trachtzubehör wie Hälften von Wildtierunterkiefern, Bernsteinperlen und Kupferschmuck, sowie Teile der Jagd- beziehungsweise Arbeitsausrüstung, namentlich Pfeilspitzen und Feuer
Medizin nutzen. Für die Kupferzeit, den jüngsten Abschnitt der Jungsteinzeit in Mitteleuropa, konnte der Gebrauch von Pilzen sicher nachgewiesen werden: "Ötzi", der aus der Kupferzeit stammende Tiroler "Mann
leistungsstarken Computern wird eine dreidimensionale Visualisierung des eisenzeitlichen Kupferverhüttungsplatzes von Khirbet-en-Nahas bei Feynan, Jordanien, in eine sog. CAVE (»Cave Automatic Virtual
eine wertvolle Quelle dar, die aufschlussreiche Informationen über das Leben der Menschen in der Kupferzeit birgt. Das wissenschaftliche Interesse, ausführliche Studien am Körper der Mumie durchzuführen
der Bronzezeit in Mitteldeutschland neu zu präsentieren. Der natürliche Reichtum dieser Region - Kupfer, Salz und Bodengüte - bildete die Machtgrundlage der hier ansässigen Fürsten der Frühbronzezeit, die
Schwerter, Gewandspangen, Dolche und Beile. In dieser Zeit war Bronze, eine Legierung aus 90 Prozent Kupfer und zehn Prozent Zinn, das vorherrschende Metall - was den Ausschlag für den Namen dieses Abschnittes
Raumausstattung des ursprünglich im Erdgeschoss angelegten Grottensaales von 1714, der in einem Kupferstich von M. Daniel Pöppelmann aus dem Jahre 1729 als überaus reich dekorierter Raum mit stuckverzierter
seit 1983 Grabungen im südostbulgarischen Drama zur Erforschung des Übergangs vom Neolithikum zur Kupferzeit durch. Die Universitäten in Sofia und Prag sowie die Slowakische Akademie der Wissenschaften haben
g den Verlauf eines wichtigen Verkehrs- und Handelsweges, der später so genannten Wein- bzw. Kupferstraße, wieder auf. Auf den mehr als 15 Fundstellen wurden bisher ca. 5.300 einzelne Befunde untersucht [...] die ursprünglich als Schmuck oder als Verzierung auf der Kleidung getragen wurden. Dazu gehören Kupfer- und Bernsteinobjekte ebenso wie hunderte durchlochter Hundezähne, oder in einem besonders spektakulären [...] waren recht aufwändig mit hölzernen Einbauten gestaltet, von denen sich Spuren erhalten haben. Kupferne Haarspiralen und eine kleine Dolchklinge belegen zudem den hohen Status, den einzelne der Bestatteten
Weisgerber, Gerd, Mehr als Kupfer in Oman - Ergebnisse der Expedition 1981. In: Der Anschnitt 33, 1981, H. 5-6, 174-263. Weisgerber, Gerd, Die Suche nach dem altsumerischen Kupferland Makan. In: Altertum 37 [...] Mitte des 3. Jtds. v.Chr. bestehen Metallfunde in Mesopotamien immer häufiger aus Zinnbronze. Das Kupfer, als ein Bestandteil dieser Legierung, könnte aus dem Kaukasus, Anatolien, Iran und Oman importiert [...] archäologische (Weisgerber 1981; 1991; Dercksen 1996) und analytische (Prange 1998) Arbeiten als Kupferlieferant nachgewiesen werden konnte. Zur zweiten Komponente der Bronze, dem Zinn, fehlt es aber an