Banat-Kultur aus dem heutigen Serbien bekannt sind«, erklärt Fynn Wilkes. Untersuchung von Kreisgrabenanlagen in Ungarn Während derselben zweiwöchigen Forschungskampagne untersuchte das Team des [...] Ungarn zusammen mit Partnern vom Janus Pannonius Museum in Pécs mehrere spät-jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlagen. Diese sogenannten Rondelle werden der Lengyel-Kultur (5000/4900-4500/4400 v. u. Z.) zugeordnet [...] einige der bereits bekannten Fundorte in Ungarn neu bewerten. Vormals als spätneolithische Kreisgrabenanlage angesprochene Fundorte erwiesen sich beispielsweise als wesentlich jüngere Strukturen«, erläutert
unterstützt die Universitätsstadt Marburg und die Gemeinde Ebsdorfergrund (Landkreis Marburg-Biedenkopf) sowie die Stadt Staufenberg (Landkreis Gießen) bei der Entwicklung des 16 Hektar großen Gewerbegebietes. [...] Nicht nur das Erdwerk erstaunte die Experten, auch ein merowingisches Gräberfeld mit zwei Kreisgräben stellte ein für die Region bisher einzigartiges Fundensemble dar. Hier fanden im sechsten Jahrhundert [...] von Pferden. Eine Besonderheit stellt hier die Pferde-Hund-Bestattung dar. Innerhalb des zweiten Kreisgrabens wurde keine Bestattung entdeckt, eine Goldmünze in der Nähe deutet aber auf ein weiteres Grab
bei Allensbach von der Kreisarchäologie des Landratsamtes Konstanz eine frühneuzeitliche Richtstätte entdeckt. Die daraufhin eingeleiteten Ausgrabungen werden von der Kreisarchäologie und dem Landesamt für [...] im Regierungspräsidium Stuttgart von einem siebenköpfigen Grabungsteam unter der Leitung des Kreisarchäologen Dr. Jürgen Hald durchgeführt. Auf der 700 m² umfassenden Grabungsfläche kamen direkt unter [...] Pfeilern eines sogenannten zweischläfrigen Galgens, der mindestens 3,5 m hoch war", berichtet Kreisarchäologe Hald. Die Entstehungszeit der Richtstätte sei jedoch noch nicht eindeutig beurteilbar. Nach
Grabenwerk abschnittweise erfasst, in dessen Innenraum ein weiterer Kreisgraben beobachtet werden konnte. Die etwa 3 m breiten Kreisgrabensegmente waren mitunter noch über 1 m tief erhalten. Die große Dimension [...] von der oben genannten Ausgrabungsfläche entfernten Fundstelle bei Preußlitz, Stadt Bernburg, Salzlandkreis, aufschlussreiche Hinterlassenschaften der Bronzezeit geborgen. Neben anderen Siedlungsbefunden [...] Jahren hoch spezialisiert war. So wurden vermutlich in den Ansiedlungen innerhalb eines gewissen Umkreises spezielle Güter produziert, die untereinander auf regionaler Ebene ausgetauscht wurden oder teilweise
ausgegraben. So wurde bei der Untersuchung einer Abfallgrube eine bearbeitete, mit zahlreichen Kreisaugen verzierte Geweihaxt entdeckt. Sie ist in einer Länge von rund 11 cm und einer Höhe von 6,5 cm [...] entfernt wurde. Das Gerät steckte ehemals auf einem Schaft und ist mit unterschiedlichen Kreisaugenmotiven verziert, deren Durchmesser zwischen 3 und 7 mm variieren. Außergewöhnlich sind drei in den [...] Exemplar ist etwa aus Halle-Ammendorf bekannt. Zwar ist gewiss, dass alle Hirschgeweihäxte mit Kreisaugenzier in die jüngere Bronzezeit datieren, doch besteht keine Klarheit im Hinblick auf ihre Verwendung:
Plattenhornsteine aus Arnhofen in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Schiltern im Bezirk Krems, Niederösterreich von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner [...] metamorpher Gesteinsserien der Böhmischen Masse. Das Ergebnis war die Entdeckung einer neuen Kreisgrabenanlage mit drei Gräben und einer Innenpalisade (Abb. 1). Die jahrzehntelangen Aufsammlungen an der [...] Geomagnetische Aufnahme des gesamten Fundareals in Schiltern, Gemeinde Langenlois mit der neuen Kreisgrabenanlage. Der Durchmesser des äußeren Grabens liegt bei etwa 105 Metern (Bild: RuGuS – Institut für
ntwicklung. Den Auftakt im Buch bildet eine Geschichte um die ersten Ackerbauern in Buchbrunn, Landkreis Kitzingen: Archäologen haben in Buchbrunn die Überreste von 26 Häusern aus derJungsteinzeit um 5 [...] Bericht zu einer archäologischen Untersuchung im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers in Gablingen, Landkreis Augsburg: Sie förderte zahlreiche Erkenntnisse zu der wenig überlieferten Geschichte des Lagers
Archäometrie, dar. Der gleichnamige Arbeitskreis in der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) tagt in Stuttgart gemeinsam mit dem Arbeitskreis Archäometrie und Denkmalpflege
Urkunde sowie eine Nachbildung der Goldschale aus dem keltischen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf im Kreis Ludwigsburg. Der Hauptpreis ging an Reinhold Feigel aus Backnang, der seit dem Jahr 2004 [...] am Feuersee in Welzheim und jüngst die Ausgrabungen im mittelalterlichen Töpferquartier von Buoch, Kreis Waiblingen genannt. Seine Erfahrung als Ingenieur, sein handwerkliches Geschick sowie sein Improv [...] über zehn Jahren in außergewöhnlicher Weise ehrenamtlich für die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Rottweil. Unermüdlich sind sie in ihrer Freizeit tätig, um Feldbegehungen und Baustellenbeobachtungen
Röhrenknochen eines Singschwanes, ca. 36.800 Jahre alt, 12,6 cm. Blaubeuren-Weiler, Geißenklösterle (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Urgeschichtliches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, H. Jensen) [...] des Objektes gleicht den Trommelschlägeln der Schamanen der Sami, die noch heute jenseits des Polarkreises in Nordskandinavien leben. Besonders beeindruckend sind die aus Mammutelfenbein [...] Mammut-Elfenbein, ca. 32.000 Jahre alt, L. 6,35 cm. Niederstotzingen - Stetten ob Lonetal, Vogelherdhöhle (Kreis Heidenheim). (Foto: Urgeschichtliches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, H. Jensen)