Mannheim, 1 (Mainz 1996) 261-265. [ Dieses Buch bei Amazon.de bestellen ] Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 10: Fürstengräber (Berlin 1998) 168-220, bes. 196ff. [...] Häuptlingsgräber der Aunjetitzer Kultur (2200 - 1800 BC) Das keltische »Fürstengrab« von Hochdorf bei Stuttgart Fürstengräber des frühen Mittelalters
seinen Arbeitern auf zwei Sandsteinstelen aufmerksam gemacht, die unweit von Meroe bei dem kleinen Nildorf Hamadab aus dem Sand ragten. Er entschloss sich zu deren Freilegung und förderte die bis dahin längsten [...] P. WOLF 2002c, Life in a Meroitic town - The Domat al Hamadab Excavations, Common Aims, Sudanese-German Co-operation in Archaeology, National Museum Khartoum 2003, 29-31. P. WOLF 2002d, Neue Stadtf
galt die Region als wichtige Kontaktzone zwischen dem Reich und dem Osten. Der Beitrag über „Die germanisch-deutsche und slawische Besiedlung Frankens im Lichte der Ortsnamen“ (S. 25-41) von Robert Schuh [...] 297-306) zu dem Schluss, dass sich Franken und Böhmen im Mittelalter zu nah und in ihrer Städte- und Dorfstruktur so ähnlich waren, dass keine Notwendigkeit bestand, die Besonderheiten Frankens zu beschreiben
wurden in Valkenburg in den Niederlanden für den römischen Kontext und im Nydam-Moor für die germanische Seite gefunden. Wichtig ist, dass bei der Rekonstruktion für beide Boote die nicht überlieferten [...] (inspiriert durch Whitewright 2018, Abb. 5). 1) Bereits 2020 auf dem Dechsendorfer Weiher, bei der F.A.N., erwies sich das Spriet-Segel auf windnahen Kursen gegenüber dem Rahsegel [...] für jedes der Boote. Abb. 16: F.A.N. 2020 mit Sprietsegel am Dechsendorfer Weiher, s. Thünnesen – Gatternig – Günther – Wawrzyn – Dreyer 2022, 472.