Denkmalatlas wird sich so zu einem umfassenden, stets aktuellen Wissensspeicher und zu einer Kommunikationsplattform entwickeln, die allen Interessierten offensteht. Er macht die Denkmallandschaft Niedersachsens [...] der Landkreise Celle, Cloppenburg, Gifhorn und Holzminden online. Dazu werden weiterführende Informationen wie digitalisierte Publikationen und Sammlungsbestände angeboten. Einen thematischen Zugang zur [...] und dutzende Publikationen des Landesamts digital zur Verfügung. Diese dynamische Verbindung aus informativer Bestandsübersicht, fundierter Denkmalvermittlung und Präsentation im Objektportal mit Recherc
den aktuellen Ausgrabungen gleich drei Gussformen – zwei tönerne und eine steinerne – zutage gekommen sind. Eine Gussform lässt durch ihre charakteristische Form erkennen, dass sie zur Produktion von Sicheln [...] Bronzesicheln aufgedeckt worden, die jedoch nachweislich nicht in der nun gefundenen Form hergestellt worden waren. Die Gussformen vermögen allerdings ein neues Licht auf den 2004 zutage getretenen Hortfund zu [...] Sicheln benutzt wurde. Die anderen beiden Gussformen dienten vermutlich der Herstellung von sogenannten Kolbenkopfnadeln, die typische Gewandschließen der späten Bronzezeit darstellen. Bemerkenswert ist
dem breiten Spektrum der unterschiedlichen Datenformate, ihrem Wandel im Lauf der Zeit und wie man den dauerhaften Zugriff auf die enthaltenen Informationen sicherstellen kann. Hierfür wird dem Leser u [...] der Arbeit der Kommission zusammen. Zur Einführung werden die Kommission »Archäologie und Informationssysteme« mit ihren Arbeitsgruppen vorgestellt und der Archäologische Daten-Export-Standard ADeX [...] diskutieren die Autoren die Möglichkeiten und Probleme, die mit der Forderung nach freiem Zugang zu Informationen der öffentlichen Verwaltung, und hier insbesondere der Denkmalbehörden, verbunden sind. Dabei
lten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Herausgeber, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. [...] durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Herausgeber kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges [...] Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige
erklärt Doris Mischka. »In der ersten Phase ein Pickel, mit dem Grob die Form herausgeschlagen wurde. Für die zweite Phase, in der die Form der Skulptur verfeinert wurde, lässt sich das verwendete Werkzeug nicht [...] Spuren longitudinal, also der Länge nach, sowie auch transversal, also im Querschnitt untersuchen. Die Form des verwendeten Werkzeugs zeigt sich dabei im Querschnitt, während die Laufrichtung des Werkzeugs [...] des Werkzeugs gelöst hatten und im Stein zurückgeblieben waren. Dadurch konnten die Forschenden auf Form und Material der verwendeten Werkzeuge rückschließen und näher eingrenzen, in welcher Phase der E
sters sowie die nachreformatorische Nutzung des Kreuzgartens als Friedhof und als «Irrenanstalt» in Bildern aufleben. Im Mittelpunkt der zweiten Archäologischen Informationsstelle steht die erste [...] Stadtcasino eine Aufwertung. Dazu gehört auch die Einrichtung von zwei neuen Archäologischen Informationsstellen. Nachdem bereits 2020 die Publikation «1000 Jahre Basler Geschichte. Archäologie unter dem [...] auch Barfüsser genannt wurden – die Barfüsserkirche und das dazugehörige Kloster. Für die neue Informationsstelle «BASEL, 1254–1843 n. CHR.: BARFÜSSERKLOSTER» wurde ein Bronzemodell der Kirche und des
unter der Leitung von Christian Reul mit seinen Informatik-Fachkollegen Professor Frank Puppe (Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und angewandte Informatik) und Christoph Wick sowie mit Uwe Springmann, [...] rung zu meistern: die digitalisierten alten Schriften mit Texterkennungs-Software in eine moderne Form zu bringen, die auch für Nicht-Fachleute und für Computer lesbar ist. Auf diesem Gebiet haben Wis [...] baren Text um. Und es bietet eine grafische Benutzeroberfläche, für deren Bedienung kein Informatik-Fachwissen nötig ist. Bei bisherigen Tools dieser Art war die Nutzerfreundlichkeit nicht sonderlich
ung mit den frühen Phasen der Stadt verspricht wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung urbaner Lebensformen in Unteritalien, die von vielschichtigen kulturellen Austauschprozessen zwischen den verschiedenen [...] e des Hauses und seiner Umgebung zu erforschen. Erstmals wurde in der Casa di Arianna eine verformungsgetreue Bestandsaufnahme der Architektur mittels 3D-Laserscanning, Drohnenbefliegung, photogrammetrischer [...] Handaufmaß durchgeführt. Wachstum und Veränderung Die Casa di Arianna wurde in einer ersten Form im 2. Jh.v.Chr. nördlich der »Altstadt« von Pompeji errichtet. Sie ist Teil eines Häuserblocks, der
gemacht. Mit der neuen iDAI.publications-Plattform werden in Zukunft neu erscheinende Zeitschriften und Monographien online gelesen werden können. Diese neue Plattform ist Teil einer Neugestaltung [...] Forschungsarbeit und das Wissen, das im Zuge seiner Projekte generiert wurde, in möglichst unbeschränkter Form zu verbreiten. Dazu hat sich das Institut mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung bereits im [...] wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Ländern mit einer weniger gut ausgebauten Informationsinfrastruktur das Wissen zugänglich gemacht, das vom DAI seit dem 19. Jh. über die frühe Geschichte der
einer Plattform zugänglich machen. Die Edition Open Sources-Plattform wurde entworfen, um Primärquellen zusammen mit Transkriptionen und kritischen Analysen bereitzustellen. Die digitalen Formate werden [...] e zusammenarbeiten möchten, und verändert die Stellung der Bibliothek: von einem Ort, an dem Informationen entdeckt werden, wird sie zu einem Ort, an dem Forschung geschaffen wird."