(Länge 379 "Bausteine") stellt bei einem geschätzten Alter von 40 000 bis 80 000 Jahren - die Datierung des Fossils ist in Vorbereitung - das bisher älteste untersuchte menschliche Genmaterial dar. Der Vergleich [...] en die Naturschönheit binnen zweier Jahrzehnte in einen öden Steinbruch. Die in den Höhlen enthaltenen lehmigen Ablagerungen warf man beim Abbau des begehrten Steins als störende Verunreinigungen vor [...] eines rohen, wilden Volkes solche Leiden überleben können. Der Neandertaler Fund konnte also kaum älter als einige hundert oder tausend Jahre sein. Dass er aber auch wirkliche, neandertalertypische Merkmale
be von Nebra zeigt die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos und ist ein einzigartiges Zeugnis der Menschheitsgeschichte. Die 3600 Jahre alte runde Bronzescheibe misst 32 cm [...] dass es sich bei den Objekten tatsächlich um 3600 Jahre alte Gegenstände handelt, die auf dem Mittelberg vergraben wurden, begeistern das hohe Alter und die Tatsache, dass verschlüsseltes Wissen in dem [...] worden. Dadurch bleibt der fragmentarisch erhaltene ursprüngliche Wall im Osten des Plateaus erkennbar und es ergibt sich ein spannender Kontrast zwischen Alt und Neu. Die Sichtbeziehungen, die der Besucher
mauern, die jeweils Areale von durchschnittlich 3,5 ha umschließen - über 100 km (oft mauergesäumte) Wege - mehr als 50 der Ruinen sind z.T. 1,5 m und höher erhalten Die Baumasse dieser Mauern – [...] durchaus ernstzunehmen. Es gibt aus dieser Zeit auf der ganzen Insel fast keine vergleichbar gut erhaltenen Siedlungsspuren, auch die hier vorgestellten wurden erst in den letzten Jahren im Laufe der Forschungen [...] en: Onkolithisch und eingetieft sowie überirdisch aus kleinen Steinen (als ringförmiger Sockel erhalten) errichtet. Kreisförmige Ruinen, die man neben den minoischen Palästen in Knossos, Phaistos und
Das alt- und mittelneolithische Produktionszentrum für Arnhofener Hornsteinklingen auf dem »Pürkelguter Hochfeld« von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht [...] Zone und mit einigem Abstand zur Donau errichtet. Abb. 1 | Lage der alt- und mittelneolithischen Siedlung auf dem »Pürkelguter-Hochfeld« im Stadtgebiet von Regensburg (rot [...] Pürkelgut ihren Anfang genommen haben. In jedem Fall aber bildete Pürkelgut das Siedlungszentrum der alt- und mittelneolithischen Dorfgemeinschaften im Regensburger Raum. Die aktuelle Bestimmung
Jahrzehnten verändert. Nicht nur die Materialmenge hat sich vergrößert, auch das Fach mit seinen Inhalten, Fragestellungen und Methoden hat sich weiterentwickelt. Zunehmend steht nicht mehr das Einzelobjekt [...] Johannes : Orientierung Archäologie. Was sie kann, was sie will. Entgegen des allgemein gehaltenen Titels 'Orientierung Archäologie' konzentriert sich das Buch auf die Klassische Archäologie. Andere [...] Thermenherrscher oder die Reliefs vom Grab der Haterier repräsentiert werden), sondern umfaßt auch 'durchschnittliche' Beispiele einer Gattung (z.B. eine Bronzekanne mit Schlachtdarstellung oder ein attisches Gutshaus)
Ältester Stahl auf der Iberischen Halbinsel Nachweis gelang im Rahmen eines DFG-Projektes von Ralph Araque Gonzalez , Pedro Baptista , Pablo Paniego Díaz [...] im äußersten Westen Europas. Es handelt sich um Monumente, die auf Steinplatten mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m - die von weniger als 0,50 m bis zu mehr als 2,60 m reichen kann - errichtet [...] wurden minimalinvasive Analysen durchgeführt, um Proben für die Herstellung dünner Schichten zu erhalten. Nach der Analyse der petrologischen Proben wurden die Ergebnisse mit den Signaturen der Stelen
Neuseeland, Ghana, Indien, Hong Kong, Mexiko, Dänemark, Polen, Schweden, USA und Lettland vertreten. Durchschnittlich waren rund 25 Personen pro Tag beteiligt. Es wurden an drei verschiedenen Stellen drei unte [...] des 4./5. Jahrhunderts" [3] oder um Kampfhinterlassenschaften [4] . Hierbei ist festzuhalten, dass bei der Grabung 2003 kein einziger alamannischer Fund zutage kam [5] . In der Zeit [...] neolithische Axt genannt werden, die aus dem Abraum der Fläche stammt. Deutlich ist die Bohrung erhalten, die geschliffene Oberfläche des Stückes ist jedoch bis auf einen sehr kleinen Teil abgeschlagen
ständige Überbauung und die damit verbundene Umformung des Geländes sind die ältesten Befestigungsreste oft nur sehr schlecht erhalten und archäologisch nur schwer zu untersuchen. Die Tatsache, dass die Sch [...] Grabungsbefund war die Trockensteinmauer teilweise noch bis zu 60 cm hoch erhalten.Erhaltene Überreste der Frontmauer in Schnitt 9 auf der Schnippenburg. (Foto: S. Möllers [...] des Befestigungsbaus. Holzkohlematerial aus der Brandschicht des Walls lieferte ein kalibriertes Alter von 130±60 v.Chr. Zehm ordnete die Schnippenburg den Fluchtburgen des nordwestdeutschen Mittelgebirgsraums