Schriftquellen berichten, dass Karl der Große sich in dieser Zeit selbst an der Baustelle aufhielt. Neue Datierungen von Bauhölzern einer 2016 durchgeführten Ausgrabung belegen erstmals, dass die Bauarbeiten bereits [...] ich – berichten, dass Karl der Große im Herbst 793 die Baustelle des Karlsgrabens besucht hat. Andere zeitgenössische Quellen wie die sogenannten Alemannischen Annalen schildern, dass der Bau bereits 792 [...] eingesetzt hat. Dadurch ist belegt, dass die Bauarbeiten am Karlsgraben mehrere Monate früher begonnen haben als bislang bekannt. Die Schilderung in den Schriftquellen, dass der Befehl zum Bau des Kanals bereits
herausgefunden, dass die ersten europäischen Bauern eine nahezu ununterbrochene Ahnenkette bis zu den ersten Siedlern Nordwestanatoliens aufweisen. Jetzt sieht es ganz danach aus, dass diese Kette irgendwo [...] t und Landwirtschaft wurde als solch radikale Veränderung der menschlichen Lebensform betrachtet, dass der Begriff »neolithische Revolution« dafür geprägt wurde. Etwa 2.000 Jahre später taucht die neue [...] darauf auch in Zentraleuropa und im europäischen Mittelmeerraum auf. Die neuen Studienergebnisse, dass die frühen Bauern aus dem Zagrosgebirge nicht die Vorfahren der ersten europäischen Bauern und auch
des Bodens ergab, dass damals ein kühles Klima vorherrschte und in der steppenähnlichen Landschaft Nadelholzwälder entlang der Flusstäler wuchsen. Das Alter der Fundstücke belegt, dass moderne Menschen [...] Forscher der Meinung sind, dass die kulturellen Fertigkeiten der Neandertaler denen der modernen Menschen ähnelten, bevor sie von diesen verdrängt wurden, denken andere, dass die Ähnlichkeiten erst dann [...] Zeitraum hinweg mit den Neandertalern teilten als bisher angenommen. Darüber hinaus zeigen die Forscher, dass frühe moderne menschliche Siedler, die aus den wärmeren Landschaften Südeuropas kamen, gut an verschiedene
er präzisieren, dass ein Anteil von etwa 1,5 bis 2,1 Prozent im Genom von heute außerhalb Afrikas lebenden Menschen vom Neandertaler stammt. Die neuen Daten zeigen darüber hinaus, dass etwa 0,2 Prozent [...] außerdem, dass die Eltern der Neandertalerfrau aus dem Altai nah miteinander verwandt gewesen sein müssen. "Wir führten verschiedene Inzuchtszenarien am Computer durch und entdeckten, dass die Eltern [...] finanzierten Projekts veröffentlichte er 2010 eine vorläufige Version des Neandertaler-Genoms, die zeigte, dass die Neandertaler Gene an alle heute außerhalb Afrikas lebenden Menschen weitergegeben hatten. Ein
er Argumentation, dass in Tirol Menschen nach ihrem Tod aufbewahrt und erst nach der Schneeschmelze über die Jöcher in Friedhöfe getragen wurden, erinnern die Archäologen daran, dass dies mit dem System [...] am Tisenjoch (Südtirol/Italien). Daraus und aus botanischen Untersuchungen zieht er den Schluss, dass Ötzi nicht am Unfallort umkam, sondern im Frühjahr innerhalb seiner Tal‐Gemeinschaft verstorben war [...] weist in der Argumentationskette und in der archäologischen Verortung grundlegende Schwächen auf, so dass seine Behauptung von den meisten Iceman‐Forschern nicht nachvollzogen werden kann. Sie sehen Pollen
Slowenien und Deutschland vergraben wurden. Mit Hilfe eines statistischen Verfahrens fanden sie heraus, dass Metallgegenstände ab etwa 1500 v.Chr. absichtlich zersplittert wurden, um ein Vielfaches der Gewi [...] 10 Gramm zu erhalten – eine Einheit, die überall in Europa verwendet wurde. Dies deutet darauf hin, dass Metallfragmente als Geld im Umlauf waren. Ein Vergleich der statistischen Verteilung der täglichen [...] Beträgen ausgegeben wurde – im prähistorischen Europa mit modernen westlichen Volkswirtschaften zeigte, dass die Gewichtswerte des Metallgeldes damals die gleiche statistische Verteilung der täglichen Ausgaben
Ansicht des Teams darauf schließen, dass es in dieser Region auch weniger kulturell getriebene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern gab. Die Forschenden sind der Ansicht, dass ihre Ergebnisse die Rolle kultureller [...] ungünstige Umwelt- beziehungsweise Ernährungsfaktoren hinweisen. Frühere Forschungen deuten darauf hin, dass die Menschen in der Jungsteinzeit ihr genetisches Größenpotenzial nicht erreichten. Es ist jedoch [...] der Chromosomen oder der Skelettmorphologie klassifiziert. Die Autorinnen und Autoren zeigen, dass es in Nordmitteleuropa bei beiden Geschlechtern großen Umweltstress gab. Generell sind Frauen etwas
legt nahe, dass diese beiden Faktoren zwar Stressfaktoren auf Madagaskar waren, aber nicht die eigentliche Ursache für das Aussterben der Megafauna darstellen. Damit unterstreicht die Studie, dass die Jagd [...] Eine aktuell in Scientific Reports veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass der Mensch dabei eine entscheidende Rolle spielte, die Jagd allein jedoch nicht der Hauptgrund gewesen sein konnte. [...] für menschliche Aktivitäten wurden anschließend radiokohlenstoffdatiert. Die Untersuchungen zeigten, dass die Tiere der Megafauna mehrere Trockenperioden während der letzten 6.000 Jahre überstanden. Erste
unterschiedlicher Nussarten verwenden. Bekannt war bereits, dass verschiedene Schimpansengruppen unterschiedliche Werkzeugkulturen haben, dass jedoch nur einige Gruppen in Westafrika zum Knacken von Nüssen [...] stellten die Forschenden nun fest, dass es in Hinblick auf ihre materielle Kultur erhebliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen gibt. Die aktuelle Studie zeigt, dass diese spezielle Schimpansengruppe [...] Zeiträume hinweg. Obwohl mehrere Schimpansengruppen Nüsse knacken, zeigt diese Studie eindrücklich, dass sich die von ihnen verwendeten Nussknack-Werkzeuge teils erheblich voneinander unterscheiden, was
Untersuchungen nicht eindeutig belegen, dass Oliven auch gegessen und nicht nur als Brennstoff genutzt wurden. Dies ist jedoch sehr naheliegend. »Es wäre möglich, dass ganze Olivenzweige ins Feuer geworfen [...] Geht man weiter in der Zeit zurück, werden die Funde jedoch selten - was auch daran liegen könnte, dass der Olivenbaum früher nicht weit verbreitet war. Während der letzten Eiszeit wuchs die wilde Olive [...] Laurent Marquer vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck hat nun Beweise dafür gefunden, dass Oliven bereits vor 100.000 Jahren von Menschen genutzt wurden. Die Wissenschaftlerinnen und Wisse