gibt Aufschluss darüber, wie prähistorische Jäger und Sammler in Europa mit den Klimaveränderungen vor mehr als 12.000 Jahren zurechtkamen. Unter der Leitung von Forschenden der Universität zu Köln hat ein [...] -dichte während wichtiger Perioden am Ende der letzten Eiszeit festgestellt, insbesondere während des Jungpaläolithikums vor circa 14.000 bis 11.600 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass auf die erste [...] n Mitteleuropa während des Jungpaläolithikums ein dramatischer Bevölkerungsrückgang während der letzten Kälteperiode (Grönland-Stadial 1) der Eiszeit folgte und sich die Gesamtbevölkerung Europas halbierte
Kulturen sieht Behringer vom Klima beeinflusst; die Hexenverfolgung sei ebenso durch das Klima mitverursacht wie der Beginn der industriellen Revolution. "Es gibt, was das Klima angeht, keine Sicherheit [...] fanden", so Behringer: Sie flammte etwa 1562, zwei Jahre nach Beginn der extremen Klimaverschlechterung, in großem Ausmaß wieder auf. "Der Versuch, Klimasünder ausfindig zu machen, geht zurück bis in die frühen [...] Die Natur ist nicht auf ein bestimmtes natürliches Klima festgelegt", so der Historiker Wolfgang Behringer. Der Mensch, der heute auf den Klimawandel im Guten wie im Schlechten Einfluss habe, sei in früherer
zum Hauptteil aus Niederschlägen speisten, können nun Klimadaten gewonnen werden, die wertvolle Ergänzungen zum Gesamtbild der Klimaentwicklung der Sahara liefern sollen. Anhand der Zusammensetzung der [...] auf die früheren klimatischen Bedingungen dieses zentralen Bereichs der Sahara ziehen. Die Wissenschaftler des SFB erhoffen sich dadurch ein genaueres Bild der Umwelt vor 130.000 Jahren als der Homo sapiens [...] Forschung in Nordafrika fort. Bereits im Jahr 1869 bereiste der Forschungsreisende Gustav Nachtigal als erster Europäer das Tibesti. Von 1964 bis Anfang der 1970er Jahre existierte eine Forschungsstation in
Verschwinden unserer Vettern. »Die Neandertaler lebten in den letzten 300.000 Jahren in Eurasien und erlebten und passten sich an abrupte Klimaveränderungen an, die noch dramatischer waren als die, die während [...] Die Neandertaler lebten mindestens 300.000 Jahre lang in Eurasien. Dann, vor etwa 43.000 bis 38.000 Jahren, verschwanden sie schnell von der Erdoberfläche und hinterließen nur schwache genetische Spuren [...] Ein Forscherteam am IBS-Zentrum für Klimaphysik verbessert nun das Computermodell, um auch die Megafauna mit einzubeziehen und realistischere Klimamodelle zu implementieren. »Dies ist ein neues F
und vollständigste Datensammlung zum Klimawandel der letzten 2000 Jahre. Past Global Changes (PAGES) ist eine internationale Klimawissenschafts-Organisation mit Hauptsitz an der Universität Bern [...] . Das PAGES2k Netzwerk wurde im Jahr 2006 mit dem Ziel lanciert, einen globalen Datensatz von regionalen Klimarekonstruktionen für die vergangenen 2000 Jahre zu erstellen und zu analysieren. Das Projekt [...] und Seesedimentproben sowie historische Dokumente. Dieses grundlegende Werkzeug für Klimarekonstruktionen und Klimamodelle wurde nun online im «Nature»-Journal «Scientific data» publiziert. Die Datenbank
hen Stätten auf der Arabischen Halbinsel. Bei Ausgrabungen im Jahr 2009 wurde eine menschliche Besiedlung aus der Zeit vor 125.000 Jahren festgestellt, was sie zur damals ältesten bekannten menschlichen [...] en klimatischen Bedingungen und deutlich früher als bisher angenommen, erfolgte. Bisher gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass die Region während trockener Klimaphasen für [...] angenommen. Sie waren nicht auf längere Perioden mit günstigen Klimabedingungen angewiesen. Mithilfe moderner archäologischer, paläoklimatologischer und datierungstechnischer Verfahren konnte das Team vier
Somit war klar, daß während letzten Eiszeit Wasser aus dem Schwarzen Meer ausfloß, die Landbrücke somit nicht existierte. Der allgemeine Meeresspiegelanstieg am Ende der letzten Eiszeit verschonte natürlich [...] natürlich auch das Scharze Meer nicht, doch dauerte dieser Prozeß immerhin 500 bis 1000Jahre. Mitnichten kann man von einer großen Katastrophe sprechen. Und was lernen wir daraus? Auch eine Sintflut kann so [...] fanden 1996 im Schwarzen Meer eine alte Strandlinie, die bewies, daß der Wasserspiegel vor rund 7500 Jahren 170 Meter tiefer lag. Daraufhin postulierten sie eine gewaltige Katastrophe, in der Tausende von
Reaktion auf abwechselnde Warm- und Kaltzeiten im Paläoklima der Erde. Mindestens seit einer Million Jahren erlebt die Erde in etwa alle 100.000 Jahre kalte und warme Perioden. Während der Warmzeiten stieg [...] auf vergangene Klima- und Umweltbedingungen – sie zeichnen praktisch die Klimageschichte des Planeten ab. Durch diese Studie können wir feststellen, wie variabel die Klimaveränderungen in der Vergangenheit [...] ten von Sedimenten gemessen werden, um Paläoklimasignale aus den lakustrinen Seeablagerungen in den oberen 300 Metern zu extrahieren und so die Klimabedingungen der Vergangenheit zu bestimmen. Es ist das
Obwohl das frühe Mittelalter (zwischen 500 und 1000 n.Chr.) oft als "dunkles Zeitalter" beschrieben wird, waren die Menschen damals gesünder als in den folgenden Zeiten – sogar bis in das industrialisierte [...] in einer bioarchäologischen Überblicksstudie Daten zur menschlichen Gesundheit in Europa aus 2000 Jahren zusammengestellt haben. Die Ergebnisse wurden in der Publikation "The Backbone of Europe - Health [...] und Mitte des 19. Jahrhunderts beigesetzt. Die Grundfrage dabei war: Welchen Einfluss hatten klimatische, geographische, aber auch sozioökonomische Entwicklungen auf die menschliche Gesundheit? Die
Von Afrika ausgehend breitete sich in den letzten zwei Millionen Jahren die Gattung Mensch in verschiedenen Wanderungswellen nach Asien und Europa aus. Während der Lebensraum der Australopithecinen und [...] beschränkt war, passten sich Menschen zunehmend durch Kultur an neue Umwelten an. Welchen Einfluss Klima- und Umweltveränderungen bzw. Innovationen wie Steingeräte und Feuernutzung auf die Ausbreitung v [...] künftig in Asien liefern hierzu wichtige Informationen. In einer Datenbank sollen Informationen zu Klima, Vegetation und Tierwelt für die Modellierung früherer Lebensräume zusammengefasst und mit Daten aus