1966). BUCHNER, Alexander, Handbuch der Musikinstrumente (Hanau 1985). CUADRADO DIAZ, Emeterio, La necrópolis ibérica de „El Cigarralejo“ (Mula, Murcia) (Madrid 1987). HICKMANN, Hans, Ägypten. Mus [...] Baumaterial Holz, Knochen, Elfenbein und Metall Verwendung fand, und daß die Ägypter Schilfrohr bevorzugten, das im holzarmen Ägypten im Überfluß vorhanden war. Die Zahl der Grifflöcher variiert zwischen vier [...] einem „unschönen Gesichtsausdruck“ führen kann (Becker 1966). Im griechischen, römischen, ägyptischen und orientalischen Kulturkreis war das Instrument weit verbreitet und ist über einen Zeitraum von
1943 fünf Auflagen erfuhr. 1931 erschien sein grundlegendes Buch „Die Burg im Wandel der Weltgeschichte", das Forschungsergebnisse von Ägypten, den gesamten Mittelmeerraum sowie Mittel- und Osteuropa z [...] 1891) - vollständige Ausgabe des Buches in den historischen Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg Bohn, Richard [Hrsg.]: Altertümer von Aegae (Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts [...] Pergamon. Weitere Besuche in Troja, Larissa, Temnos und Kolophon folgen. 1890 erschien ein kritisches Buch über Schliemanns Forschungen in Troja. Museumsjahre in Hannover 1888/89 ist Schuchhardt dann
Spezialisten auf dem Gebiet der Handschriftenforschung am Vestigia, dem Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes der Universität Graz. Sie setzen dabei auf eine selbstentwickelte Technologie: Mittels [...] Jahrhundert aus dem nordmesopotamischen Raum nach Deir el Surian, ins Syrerkloster, das in der ägyptischen Wüste liegt. Von dort aus war sie nach London gekommen. Das Fragment dürfte der Handschrift vor
Griechenland über die türkische Südküste, die heutige libanesische und israelische Küste bis nach Ägypten erstrecken. Dieses Gebiet wurde zwischen 1300 und 1000 vor Chr. von Flüchtlingen unsicher gemacht [...] späteren Königs David mit dem riesenhaft erscheinenden Einzel-Elitekämpfer Goliat (in der Bibel im 1. Buch Samuel, Kapitel 17) ist der berühmteste. Der Rostocker Bibelwissenschaftler Professor Hermann
Studierende aus dem In- und Ausland. Fünf archäologische Museen von Weltrang nutzen das Zentrum: das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, die Antikensammlung, das Museum für Islamische Kunst, das Museum [...] am Mäander, nutzt die Quellenbestände der am Berliner Antiker Kolleg beteiligten Institutionen: Tagebücher und Briefe der Archäologen sowie weitere wichtige zeitgeschichtliche Dokumente werden im Deutschen
lang wurden Teile des alten Königsviertels im Hafen von Alexandria und der Stadt Heraklion in der Bucht von Abukir untersucht. Im Hafen von Alexandria standen Grabungsarbeiten an alten Gebäudestrukturen [...] deutlich zu erkennen ist. Die Entdeckung einer Osiris-Statue unterstreicht die Bedeutung, die dem ägyptischen Gott Osiris in Heraklion und in der nördlichen Region des Nildeltas zuteil wurde. In der Antike
der Ägypter postulieren, dass die Peleset von den »Inseln« angereist seien. Dabei hätten sie das heutige Zypern sowie die türkische und syrische Küste angegriffen und schließlich versucht, Ägypten einzunehmen [...] Lager der Philister. Die alten Texte berichten jedoch wenig über die Herkunft des Volkes. Lediglich im Buch Amos heißt es, die Philister seien aus »Kaphtor« (bronzezeitlicher Name für Kreta) gekommen.
galten alle nichtgriechischen Völker – "eine Begründung, um die Versklavung der Lyder, Perser, Ägypter, Skythen und andere gutzuheißen." Für Prof. Schmitz ist das eine klare "Rechtfertigungstheorie". [...] Generationen hinweg". Der unter Bonner Leitung gesetzte Schlussstein des Projektes ist das "Handwörterbuch zur antiken Sklaverei" mit rund 1000 Stichworten. Derzeit liegt es nur digital vor; eine Druckfassung [...] archäologische Zeugnisse, die Sklaverei außerhalb Griechenlands und Roms (etwa bei den Kelten und Ägyptern), ihre Darstellung in Literatur, Filmen und Comics, aber auch die Geschichte des Akademieprojekts
architektonische Modelle und Bücher, aber auch architektonische Fragmente, Kapitale, Friese oder Reliefs; Vasen und Urnen sowie Originale und Kopien griechischer, römischer und ägyptischer Werke, zu denen unter [...] unter anderem ein Abguss des berühmten Apollo von Belvedere und ein ägyptischer Sarkophag zählen. Blick in den Kuppelraum. Foto: Derry Moore, mit freundlicher Genehmigung [...] der Treuhänder des Sir John Soane’s Museums Ägyptischer Sarkophag von Seti I. Foto: A.C. Cooper Ltd, mit freundlicher Genehmigung der Treuhänder des Sir
522 - 486 v. Chr., 30 x 23 x 12 cm, © KHM, Ägyptisch Orientalische Sammlung) Einen Eindruck vom Altagsleben und von der umfangreichen Buchhaltung zu dieser Zeit vermitteln Tausende von To [...] Großreiches der "Edlen", der "Gesandten" (parsi), das zeitweise vom heutigen Afghanistan bis nach Ägypten, von Indien nach Griechenland reichte. Das Gebiet des Vorderen Orients im Kreuzungspunkt zahlreicher [...] sichern, Gegenstände, später auch Urkunden unverwechselbar zu machen, Herkunft von Waren für buchhalterische Zwecke festzuhalten. Also wurde neben geometrischen Zahlensymbolen, Zählsteinen, später der Schrift