Die Tagung, an der neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland auch Byzantinisten aus Zypern, Ungarn, Österreich und den USA teilnehmen, wird unterschiedliche Fragestellungen aus dem [...] aus dem 8. und 9. Jahrhundert mit Spannung erwartet. Projekte aus dem Bereich der byzantinischen Archäologie, wie zum Beispiel der WissenschaftsCampus Mainz, werden im Rahmen der Tagung ebenfalls vorgestellt [...] der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien dienen Byzantinisten in Deutschland als wichtigstes Forum des fachlichen Austauschs. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler sollen dabei
Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas e.V. gehört zu den ältesten Forschungsgesellschaften in Deutschland. 1877 gegründet, hat er sich der Förderung und eigenen Durchführung von archäologischen, topog [...] und Kultur Palästinas gewidmet. Professor Niemanns Forschung gilt vorrangig der Biblischen Archäologie und der Kulturgeschichte Israels und seiner Nachbargebiete in der Antike. Seit 1995 hat er jährlich [...] sich von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Der mit seinen mehreren hundert Mitgliedern über Deutschland und Europa hinausreichende Verein gibt eine Zeitschrift und eine Buchreihe heraus und führt regelmäßig
und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zu sehen. Erstmals werden dabei die Ergebnisse und Fortschritte der Forschung in Ost- und Westdeutschland zusammenfassend dargestellt. Der zeitliche [...] Forschungsergebnisse näherzubringen und für die Belange der Bodendenkmalpflege zu werben. Das Fach Archäologie zeigt sich als moderne Wissenschaft in all seinen Diszplinen und Facetten. Die besonderen Bedingungen
Über 1000 Seen mit einer Fläche von mehr als 50 Fußballfeldern existieren in Deutschland: Ein riesiges und weitestgehend unerschlossenes Potential im Bereich der Unterwasserarchäologie, wie die Ergebnisse [...] tion des Schiffes ist atemberaubend", erklärt Sven Thomas vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Das 3D-Photogrammetrie-Modell des mittelalterlichen Prahms vom Arendsee besteht [...] Rumpf erhalten blieb. Im Arendsee liegt jedoch ein fast vollständiges Schiff. Zum ersten Mal in Deutschland konnten Metallbeschläge auf der Bordwand, handgearbeitete Metallschienen und -beschläge am und
Jadeit, die in Jahrhunderten über tausende Kilometer nach Deutschland gelangte. Aus der Reihe »Fundgeschichten« des LWL-Museums für Archäologie Herne (04:27)
Nachdem eine russische Delegation Anfang 2014 die Arbeitsweise des Landesamtes für Archäologie in Sachsen kennen gelernt und eine sächsische Delegation im Mai 2014 einen Gegenbesuch abgestattet hatte, [...] Schichten entnehmen. Neben den Feldarbeiten hielten die sächsischen Fachleute mehrere Vorträge zur Archäologie Sachsens, zum Denkmalschutzgesetz und zur Grabungstechnik in Sachsen, die bei Studenten und Wi [...] auch in Kasachstan, keine so große Rolle beigemessen wird. Die Tatsache, dass jedes Bundesland in Deutschland eine eigene Denkmalschutzbehörde hat und jedes Bundesland ein eigenes Gesetz zum Denkmalschutz
angestellt ist, führt die Grabungen am Baugebiet "Auf dem Bleck I" unter fachlicher Begleitung der LWL-Archäologie für Westfalen durch. Golüke fasst die weiteren Befunde zusammen: "Im Osten des Hausgrundrisses [...] Gussform aus Buntmetall ist eine echte Besonderheit", betont Dr. Christoph Grünewald von der LWL-Archäologie. Mit der Form wurden Fibeln, also Gewandschließen gegossen, das dafür nötige Metall aus Brands [...] nden am Rande der Siedlung in kleineren Öfen geschmolzen. "Funde dieser Art gibt es bisher in Deutschland ganze dreimal", so Grünewald. Bisher sind sich Fachleute uneins, wo solche Gewandschließen während
als kompetenter Kooperationspartner und vorzüglicher Botschafter Deutschlands geschätzt und trägt damit zu einem positiven Bild Deutschlands im Ausland bei. Das Institut gehört zu den Glanzstücken unseres [...] »Besonders für die sogenannte Kleinen Fächer wie etwa Papyrologie, Altamerikanistik oder Islamische Archäologie ist der Beitrag des DAI zu Lehre und Nachwuchsförderung unverzichtbar. Aber selbstverständlich [...] entwickelt und betrieben wird, ist als Langzeitarchiv und virtuelle Forschungsumgebung für die Archäologie und die Altertumswissenschaften weltweit einzigartig. Der Wissenschaftsrat rät dem Auswärtigen
Die Referentinnen und Referenten aus Deutschland und der Schweiz haben dem aus ganz Europa herbeigereisten Publikum zum Schwerpunktthema „Holz“ ihre neusten Untersuchungen und Experimente präsentiert. [...] bis in die Zukunft. Ökologie und Ökonomie eines Naturrohstoffs im Spiegel der Experimentellen Archäologie, Ethnologie, Technikgeschichte und modernen Holzforschung“ des Landesmuseums für Natur und Mensch [...] (Oldenburg) in Zusammenarbeit mit EXAR, der Europäischen Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V., in welcher ebenfalls das Thema „Holz“ aufgegriffen und sehr umfassend behandelt und dargestellt
von Wissenschaft und Gesellschaft zu vertiefen. Der syrische Professor für Archäologie Ammar Abdulrahman, der jetzt in Deutschland lebt, möchte sich mit einer AGYA Arbeitsgruppe der Frage widmen, wie im Angesicht [...] Die 50 AGYA-Mitglieder sind junge Wissenschaftler (drei bis zehn Jahre nach der Promotion) aus Deutschland und derzeit 16 arabischen Ländern, die gemeinsam in ihren Forschungsprojekten zur Bewältigung [...] Herausforderungen beitragen wollen. Sie arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland sowie in Ägypten, Algerien, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Marokko, Oman, Palästina