Universität Tübingen sowie Professor Nicholas Conard, der zudem dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment angehört. Das Forschungsteam nutzte ergänzend Befunde aus der Vogelherdhöhle und [...] schen Kulturstufe vor rund 19.000 bis 14.000 Jahren mit Werkzeugen wie Kratzern und Sticheln aus Stein, aber auch Speerspitzen aus Geweih.« Der Felsüberhang Langmahdhalde liegt nur etwa zwei Kilometer [...] wurden, sowie organisches Material aus der Langmahdhalde, das im direkten Fundzusammenhang mit Steinwerkzeugen des Magdalénien stand, einer Radiokarbondatierung. Bei dieser Methode macht man sich zunutze
bereits für den Zeitraum 420.000 bis 200.000 Jahre vor heute durchgehend nachgewiesen werden: Steingeräte, die in ihrer ursprünglichen Funktion nicht mehr nutzbar waren, wurden nicht weggeworfen, sondern [...] Venditti zeigt nun, dass die kleinen Abschläge ein gängiger und bedeutender Bestandteil des altsteinzeitlichen Werkzeugkastens in manchen Fundstellen waren. Unterschiedliche Gebrauchsspuren weisen [...] konserviert. Mithilfe mikroskopischer und chemischer Analysen, die im "Laboratory of Technological and Functional Analyses of Prehistoric Artefacts" unter Leitung von Professorin Cristina Lemorini (Sapienza
Die Kollektivgräber der Jungsteinzeit waren meist Steinbauten, deren Inneres Raum für viele Verstorbene einer Gemeinschaft bot – so auch das Grosssteingrab in Alto de Reinoso bei Burgos. Nach der Datierung [...] Alt KW, Zesch S, Garrido-Pena R, Knipper C, Szécsényi-Nagy A, Roth C, et al. A community in life and death: the Late Neolithic megalithic tomb at Alto de Reinoso (Burgos, Spain) PLOS One 11(1): e0146176
bevölkerungsleeres Gebiet ein. Ein Schwerpunkt der Forschungen lag auf den Untersuchungen der Steinwerkzeuge, die ebenfalls als Hinweis auf eine kulturelle Kontinuität zwischen Neandertalern und anatomisch [...] Menschen angeführt werden. Die Ergebnisse entziehen dieser Diskussion nun jedoch den Boden: die Steingeräte zeigen keinerlei neandertalertypische Kennzeichen, sondern spiegeln technologisch, logistisch und [...] bemerkenswert, als zwei der Fundplätze im alpinen Hochgebirge liegen. Fertige Waffen und 90 % des Steinrohmaterials aus einem über 20 km und 500 Hm entfernten Flusstal wurden eigens zu den 1600 m hoch gelegenen
neben den Funden aus der zweiten Hälfte des fünften Jahrtausends v.Chr. auch eine große Anzahl von Steinhämmern und Keramikscherben der frühbronzezeitlichen Kuro-Araxes-Kultur ans Tageslicht. Aus der geographischen [...] Verteilung dieser Funde schließen die Wissenschaftler auf einen überraschend intensiven Abbau von Steinsalz im vierten Jahrtausend v.Chr. - zu einer Zeit also, in der diese vorgeschichtlichen Gesellschaften [...] Umbrüche im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kupfermetallurgie erlebten. Die große Menge an Steinsalz, die in jener Epoche gewonnen wurde, ging weit über den Bedarf der lokalen Bevölkerung hinaus. Es
Ägyptologie und Altamerikanistik/Ethnologie. In einer Fallstudie zu einer beidseitig reliefierten Steintafel aus dem Ägyptischen Museum der Universität Bonn hat der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig D. Morenz nun [...] veröffentlicht. Jedes Ding hat zwei Seiten. Diese Redewendung lässt sich auf die Bonner Kalksteintafel des Ägyptischen Museums mit der Signatur BoSAe 2113 im wörtlichen und im übertragenen Sinne anwenden [...] Ägyptologie der Universität Bonn, der auch Mitglied im Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) und im Transdisziplinären Forschungsbereich "Present Pasts" der Universität
früheste Enthauptung vor etwa 3.000 Jahren in den Anden durchgeführt wurde. Weitere archäologisch dokumentierte Enthauptungen fanden ebenfalls in den Anden statt und wurden zum Beispiel von den Inka, Nazca [...] V-förmigen Schneidespuren generieren, wobei sie feststellten, dass das Weichgewebe mithilfe von Steinblättchen entfernt worden war. Einem Team von an der Studie beteiligten Forensikern zufolge war das Entfernen
Francine David, Nelly Connet, Pierre Bodu, Bernard Vandermeersch and Michael P. Richards New Radiocarbon Dates from the Grotte du Renne and Saint Césaire support a Neanderthal Origin for the Châtelperronian [...] vonstatten ging, spielen »Übergangsindustrien« eine wichtige Rolle. Das Moustérien , eine Steinwerkzeugsindustrie des Mittelpaläolithikums, kann eindeutig dem Neandertaler und das Aurignacien , die älteste
kann. Das Fazit dieses Buches, das im Rahmen der DFG-Forschergruppe 596 "Monies, Markets and Finance in China and East Asia, 1500-1900" entstanden ist, lautet also: Marco Polo war in China. [...] In seinem in Kürze erscheinenden Buch "Marco Polo was in China: New Evidence from Currencies, Salts and Revenues" räumt Hans Ulrich Vogel, Professor für Sinologie an der Universität Tübingen, gründlich mit [...] Denominationen, in denen Papiergeld ausgegeben wurde. Die Monopolisierung von Gold, Silber, Perlen und Edelsteine durch den Staat im Zwangstausch gegen Papiergeld und die Bestrafung für Falschgelddelikte werden
und Steinwerkzeugen aus der Epoche der Afrikanischen Mittleren Steinzeit gefunden. In Jebel Irhoud gibt es keine großen Faustkeile, die typischen Werkzeuge älterer Fundstellen. Die Steinwerkzeuge aus Jebel [...] hochwertigem Feuerstein hergestellt. Dieses Rohmaterial wurde über weite Strecken transportiert. Vergleichbare archäologische Fundstellen mit Werkzeugen aus der Afrikanischen Mittleren Steinzeit sind aus ganz [...] Ausgrabungen in Jebel Irhoud (Marokko) fossile Knochen des Homo sapiens sowie Tierknochen und Steinwerkzeuge entdeckt. Die Funde sind rund 300.000 Jahre alt, und damit die ältesten sicher datierten fossilen