Gräber wurden ohne Beigaben vorgefunden. »Es sind nur die Zähne erhalten geblieben«, so Siepen. Aufgrund der Gräbergröße und dem ermittelten Alter geht sie davon aus, dass in Gellep lediglich die Köpfe der [...] sein Kopf nach Rom gebracht, um diesen im Familiengrab zu bestatten. Kaiser und Offiziere, die in einer Schlacht fielen, wurden sonst vor Ort verbrannt und deren Rest in Urnen nach Rom transportiert. Einfache
und prachtvollsten Urkunden des Mittelalters - sind in der Schau zu sehen. Mit dem Chludow-Psalter aus dem Staatlichen Historischen Museum Moskau ist zudem eine der ältesten byzantinischen Handschriften in [...] der Ottonen. Gezeigt werden rund 350 überaus hochkarätige Exponate aus 17 Ländern, darunter aus Rom, Paris, Moskau und den USA. Kostbare Goldschmiede- und Steinmetzarbeiten, Elfenbeine, Textilien und [...] bis Nordeuropa. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zahlen die Insignien des Kaisers Maxentius aus Rom - einer der bedeutendsten archäologischen Neufunde der letzten Jahre. Sie werden erstmals in Deutschland
Gründung des Instituto di Correspondenza Archeologica durch einen internationalen Kreis von Gelehrten in Rom am 21. April 1829 zurück. Heute unterhält das Institut außer der Zentrale, der Eurasien- und Orien [...] Kommissionen im Inland (Frankfurt, München, Bonn) und neun Abteilungen bzw. Außenstellen im Ausland (Rom, Athen, Kairo, Istanbul, Madrid, Bagdad, Teheran Sanaa, Damaskus) mit über 250 Beschäftigten. Zur Feier [...] auch an eine interessierte Öffentlichkeit, weshalb der Großteil der Vorträge in deutscher Sprache gehalten wird, einige in englisch und französisch. Die Beiträge von russischsprachigen oder chinesischen
sacra. Offizielle Kultübertragungen im altenRom , in Historia III, 1954, 488-497. Wissowa 1912 G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer , München 1912 [2] . Wissowa 1918 [...] presence in Rome and therefore its own power. This, of course, together with the more specific political purposes. After the city’s capture, the deity usually received a cult and/or a temple in Rome, where [...] spot [7] , or, if carried to Rome, they were sometimes subject matter only of a private cult [8] . The evoked deities instead were usually moved to Rome [9] where they obtained, according
unbequeme Campingzeit im Wald beenden zu können, während es Peter noch länger hätte aushalten können. Auf der CD-ROM animieren 5 Mäuse mit kindgerechten Illustrationen zu unteschiedlichen Aktivitäten: [...] ist diese gedruckte und illustrierte Geschichte durch ein Hörspiel mit Liedern auf CD und eine CD-ROM, die benutzerfreundlich den Kindern diverse Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Zielgruppe sind [...] (Datierung, 'Ötzi', Methoden) kurz (manchmal zu kurz!) informieren. Die Büchermaus differenziert zwischen Alt- und Jungsteinzeit, was ansonsten meist wild durcheinander geht. Alle Texte sind übrigens auch vertont
Zeichnungen Einblicke in die Ausbildung von Künstlern im Rom der Spätrenaissance. »Alles spricht dafür, dass sich Chacón der kleinen Schülerschar eines in Rom prägenden Malers bedienen konnte, um im Rahmen von [...] Kirchen bis zu einer Geschichte der Päpste. Da Chacón bereits wenige Jahre nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1567 unter Beibehaltung seiner Bezüge von allen kirchlichen Aufgaben freigestellt wurde, konnte [...] maßgeblichen Alben und Zeichnungskonvolute zu den Antiquitates befinden sich in der Biblioteca Angelica (Rom), der Biblioteca Oliveriana (Pesaro), der Biblioteca Marucelliana (Florenz) und dem Herzog Anton U
Im Gegensatz zur älteren Forschung, die von der ersten Erwähnung der Alemannen anlässlich eines Feldzuges des Kaisers Caracalla gegen diese im Jahre 213 n. Ch. ausgeht, ist festzuhalten, dass die zeitge [...] von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen
neue Provinz des Römischen Reiches aus verwaltet werden sollte. Die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus machte dann aber solche Planungen zunichte. "Der Fund [...] europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus [...] von weither: Da im Lahntal kein leicht und fein zu bearbeitender Stein ansteht, transportierten die Römer Muschelkalkquader aus der Umgebung des lothringischen Metz nach Waldgirmes. Die Reiterstatue muss
Lehrstuhl-Inhaber am Institut für Alte Geschichte. Hungersnöte führten zu Unruhen und Revolten. "Deshalb brachten die Römer auf Schiffen Getreide aus Ägypten nach Rom", sagt er. Lebensmittelknappheit [...] Silberplatten, während Harfenspieler und Dichter ihn unterhalten", sagt Dr. Timo Klär. Der Althistoriker und Wissenschaftler am Institut für alte Geschichte der Universität des Saarlandes organisiert [...] wieder konkret zeigt", erläutert Timo Klär. Doch solch Überfluss war nur einer kleinen Elite vorbehalten. Hunger war in der antiken Welt allgegenwärtig. Dass genug zu essen da war, bestimmte den Alltag
den Aufstieg Roms zur Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte und beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer