Wilkinson, S. Blockley, D.F. Mark, R. Pinhasi, B.A. Schmidt-Magee, S. Nahapetyan, C. Mallol, F. Berna, P.J. Glauberman, Y. Racynski-Henk, N. Wales, E. Frahm, O. Jöris, A. MacLeod, V.C. Smith, V.L. Cullen, B. Gasparian [...] n Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass [...] Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Allzweckgerät bestimmt dann lange Zeit den "Werkzeugmarkt". Erst vor etwa 300.000 Jahren treten neue Technologien in Erscheinung, unter denen die sogenannte
Hauptszene in Kammer A (Reliefs 42–46) mit den höchsten Gottheiten Teššub und Ḫebat (© Luwian Studies #1217) Bleibt noch die Hauptszene in Kammer A mit den wichtigsten Gottheiten [...] der Zentraltürkei. Vor über 3.200 Jahren schnitten Steinmetze kunstvoll mehr als 90 Reliefs von Gottheiten, Tieren und Chimären in den Kalksteinfelsen. Ein internationales Forscherteam präsentiert nun eine [...] Dauer: 04:31 16.06.2021 zur Übersicht https://www.youtube.com/watch?v=kpe0-xO0OqY Das könnte Sie auch interessieren Inhalt
bevölkerungsleeres Gebiet ein. Ein Schwerpunkt der Forschungen lag auf den Untersuchungen der Steinwerkzeuge, die ebenfalls als Hinweis auf eine kulturelle Kontinuität zwischen Neandertalern und anatomisch [...] Menschen angeführt werden. Die Ergebnisse entziehen dieser Diskussion nun jedoch den Boden: die Steingeräte zeigen keinerlei neandertalertypische Kennzeichen, sondern spiegeln technologisch, logistisch und [...] bemerkenswert, als zwei der Fundplätze im alpinen Hochgebirge liegen. Fertige Waffen und 90 % des Steinrohmaterials aus einem über 20 km und 500 Hm entfernten Flusstal wurden eigens zu den 1600 m hoch gelegenen
Forschenden Steinwerkzeuge, Feuerstellen und gekochte Essensreste – eindeutige Hinweise für eine menschliche Nutzung der Höhle. "Wir fanden etliche Belege für eine Vielzahl von Wildtieren, u.a. auch Rotwild
Fleitmann. * Rosenberg T.M., Preusser F., Fleitmann D., Schwalb A., Penkman K., Schmid T.W., Al-Shanti M.A., Kadi K., Matter A.: Humid periods in southern Arabia: windows of opportunity for modern [...] Kilometer gross und 30 Meter tief waren. Noch heute findet man an den alten Ufern dieser Seen Steinwerkzeuge, die bezeugen, dass in der arabischen Wüste vor 130.000 bis 75.000 Jahren Menschen lebten.
vergangener Kulturen geben. Frei im Felde liegende, große Steine, die Bearbeitungen durch den Menschen erkennen lassen, auch Steinformationen wie Kreise konnten akustisch ausgewertet werden und mögen ebenfalls [...] 865 Lawson, Graeme (ed.) (1983): Current Research in European Archaeomusicology. A summary and abstracts of a seminar on the archaeology of musical instruments. (Music-Archaeological Report No. 6) [...] Protohistoriques, Bratislava, Sept. 1991, with papers by E. Hickmann, A. Kilmer, C.S. Lund, M. Matoušová, D. Stassikova-Stukovska e.a., in: Actes du XIIième Congrès USSP, réd. par J. Pavuk (4 vol.), vol
NESPOS 3.0 von Marcel Bradtmöller M.A. , Dr. Jan Graefe , PD Dr. habil. Andreas Pastoors , Astrid Slizewski M.A. , Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger [...] Zeichnung sowohl hinsichtlich der Präzision als auch hinsichtlich des Zeitaufwandes überlegen sind. Stein- und Knochenwerke sowie Kleinkunstobjekte konnten hochauflösend gescannt werden und lieferten objektive [...] oder das Federal Bureau of Investigation (FBI) nutzen vor allem die umfangreiche Intranet und WEB 2.0 - Funktionalität des Programms. NESPOS geht einen Schritt weiter und setzt auch auf die öffentliche
Jan Kramers vom Institut für Geologie der Universität Bern datiert und weist das Alter von 2.026 ±0.021 Millionen Jahren auf. Somit können die Fossilien, welche in der darüberliegenden Schicht gefunden [...] Jahren gelebt. Peter Schmid und seine Forscherkollegen der University of the Witwatersrand, der Texas A&M University, der Duke University und der James Cook University haben jetzt in der neuesten Ausgabe [...] weiter. Die Funde passen zu keiner bisher bekannten Hominidenart - sie bilden deshalb einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Aufgrund des Alters und der Morphologie ordnen die Forscher die
der mittleren Steinzeit vor etwa 9000 Jahren als temporären Siedlungsplatz von Jägern und Sammlern aufgesucht wurde. Weitere Besiedlungsspuren stammen aus der frühesten Phase der Jungsteinzeit vor etwa 7500 [...] Horizonte aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und der Römerzeit gefunden. Anlässlich der diesjährigen Ausgrabungskampagne werden Schichten der mittleren und frühen Jungsteinzeit (zwischen 4500 [...] 4500 und 5500 v. Chr.) und der späten Mittelsteinzeit (um 6000 v. Chr.) ausgegraben. Der Fundplatz liegt in einer Übergangszone zwischen dem elsässischen Sundgau und den ersten Solothurner Jurahügeln.
fehlerhaftes Markieren im felsigen Boden. Das Ausrichten der Steinplatten nach der vorgegebenen Linie (nach Außen- oder Innenkante, Steinmittellinie) bietet weitere Fehlermöglichkeiten. Die ursprüngliche Form [...] Auffinden der Kalksteinplatte wäre sicherlich erwähnt worden, wenn sie entdeckt worden wäre. Vielleicht ist anzunehmen, dass sie sich unter dem damals noch nicht untersuchten Steinhaufen im Osten befand [...] Die Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba bei Burmarrad. v. Freeden veröffentlichte einen Steinplan des sehr fragmentarischen Befundes, der einige, jedoch wesentliche