Ausgrabungen dauerte die Nok-Kultur von etwa 1.500 v. Chr. bis zur Zeitenwende. Die Terrakotten treten nicht von Anfang an auf, sondern erscheinen erst im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. Bis heute haben sie [...] Aufkommen der Eisenmetallurgie als eine große technologische Umwälzung dabei spielte. Die weit über 1.000 Jahre existierende Nok-Kultur war in einem Gebiet der fast fünffachen Größe Hessens verbreitet. [...] Frankfurter Archäologe. Das Projekt findet in Kooperation mit der National Commission for Museums and Monuments, Abuja, Nigeria und den nigerianischen Universitäten in Jos und Zaria. Die erste Hälfte
berieten Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat über die zur Sitzung eingereichten Anträge. Knapp 1,8 Millionen Euro kommen demnach 35 wissenschaftlichen Projekten aus den Bereichen Archäologie, Geschichte [...] Rilinger wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie wird die Gerda Henkel Stiftung ab dem 1. Januar 2011 bei der Auswahl von Förderprojekten beraten. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen [...] vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ und Koordinatorin des Exzellenzclusters „Religion and Politics“. Sie ist Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stiftung mehr als 4,1 Millionen Euro bereit. Eine der neuen Professuren tritt Dr. Fleur Kemmers (31) am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Frankfurt am Main an. W1-Lichtenberg-P [...] auch in der griechisch-römischen Antike schon so? Fleur Kemmers untersucht künftig im Zuge ihrer W1-Lichtenberg-Professur zum Thema "Münze und Geld in der griechisch-römischen Antike" an der Universität [...] 31-jährige Niederländerin zusätzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Royal Dutch Museum for Coins and Medals. Für ihr Postdoktorat an der Universität Nijmegen erhielt sie ein Stipendium der Netherlands
mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige Schrifttafel in der Vitrine erläutert: »Broken [...] Abb. 10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5 [...] vorchristlichen Bereich um 1 Jahr: die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe
nach Antworten“. 1. Die Kelten in Europa (S. 16 - 47) Eines bereits vorweg: das 32-seitige Kapitel zu den „Kelten in Europa“ sollten Fachleute wie Laien getrost überspringen. Zu viele fachliche ebenso [...] erwähnten chronologisch hin- und herspringenden „Ordnung“ passt, dass das Ha D3-zeitliche Grab der Dame von Vix (hier auch noch als „Prinzessin“ bezeichnet) noch vor dem Ha D1-zeitlichen Hoh(e)michele ( [...] erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung der Heuneburg
Bronze Age Landscape and Resilience: 4.000 Years of Tradition? In: J. Kneisel, W. Kirleis, M. Dal Corso, N.Taylor and V. Tiedtke (eds.): Collapse or Continuity? Environment and Development of Bronze Age [...] Straße und Pferd bei seiner Reise kaum verlassen (s. Abb 1 und 2). Teil des Gebiets der Berg-Minoer (1,5 km2 von 30, Flur Pateragiorgis, Bereich Kritsa) mit 38 [...] weiteren Umgebung der Wohnstätten. In einer Breite zwischen 0,7 und 1,2 m umschlossen sie unterschiedlich große Flächen (von unter 1 bis zu über 15 ha) von felsigem sowie landwirtschaftlich nutzbarem Land
Blütenblättern eines Löwenzahns ähneln. Ilaria Caiazzo, Assistenzprofessorin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA), und Erstautor Tim Cunningham, ein NASA-Hubble-Fellow am Center for Astrophysics [...] ähnelt, den wir von heulende Sirenen kennen, die in einem vorbeifahrenden Krankenwagen ihre Tonhöhe ändern. Die Forschenden konnten dabei nicht nur das für Supernovae übliche statische Bild eines Feuerwerks [...] Außerdem konnten sie zeigen, dass sich das Material in den Filamenten mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.000 Kilometern pro Sekunde "ballistisch" fortbewegt. "Das bedeutet, dass das ausgeworfene Material seit
widmet. Für ihre Forschungen zum Sea-Spray-Effekt erhält Andrea Göhring über insgesamt sechs Jahre rund 1,9 Millionen Euro. Das interdisziplinäre Projekt schlägt eine Brücke zwischen dem meereswissenschaftlichen [...] Luft gelangen sie an Land und lagern sich dort ab. Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie auf. So ändern sich die Isotopenverhältnisse in deren Organismus. »Das betrifft nicht nur die unmittelbare Küstennähe [...] können deshalb bislang bei entsprechenden Analysen nicht zuverlässig korrigiert werden. Um das zu ändern, wird Andrea Göhring mit ihrem Team zunächst den Gischt-Effekt in der Isotopensignatur derzeit lebender
Forscherteam um den Chemiker Prof. Richard Evershed von der Universität Bristol untersuchte mehr als 1.000 Kochgefäße mit einer eigens entwickelten Analysemethode, der komponentenspezifischen Kohlenstof [...] Ergebnisse der Studie so zusammen: »Während wir uns gerne als Nation von Fischessern sehen, mit Fish and Chips als Nationalgericht, sieht es so aus als ob die frühen britischen Bauern Milch und Fleisch von [...] Cramp, Jennifer Jones, Alison Sheridan, Jessica Smyth, Helen Whelton, Jacqui Mulville, Niall Sharples and Richard P. Evershed. Immediate replacement of fishing with dairying by the earliest farmers of the
Institut in Berlin ein. Unter dem Titel »Making, Sustaining, Breaking – The Politics of Heritage and Culture« gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen wie Archäologie [...] Historikerin Prof. Dr. Nayanjot Lahiri. Unter dem Titel »Heritage at the Intersection of Politics and People – India«s Archaeological Heritage« spricht die Wissenschaftlerin von der University of Delhi [...] umgehen. Die Vorträge finden am 12. Oktober (Prof. Lahiri) in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, und am 13. Oktober (Prof. Antoon) im Karl Jaspers Centre für Transkulturelle Studien, Voßstraße 2,