zählen die sogenannten Vollgriffdolche (Abb. 1). Die Griffe dieser Waffen wurden ganz oder zum größeren Teil aus Bronze gegossen, daher die Bezeichnung "Vollgriff". Diese Prunkwaffen waren in der Frü [...] Montelius (1900) beschäftigte sich mit ihnen und vermutete ihren Ursprung in Italien. Dagegen sah sich Otto Uenze (1938), der die Vollgriffdolche erstmals zusammenfassend monographisch aufarbeitete, nicht in [...] auszuwerten und damit erstmals Röntgenuntersuchungen an frühbronzezeitlichen Vollgriffdolchen in großem Umfang in die Analyse dieser Materialgruppe einzubeziehen (Hundt 1974, Schwenzer i. Druck). Die über
Fläche zu untersuchen. Liebersee - Luftbild der Grabungen 1996. Foto: Otto Braasch Gut 1500 Gräber sicherten jetzt eine Belegung von der Jungbronzezeit bis in [...] Das Schema erinnert an das riesige Hügelgräberfeld von Falkenberg, Lkr. Elbe-Elster, wo sehr große Jungbronzezeitliche Grabhügel im Südosten von vielen, nah beieinander liegenden kleinen Hügeln der [...] folgenden Körpergräber der Merowingerzeit in 4 kleinen Gruppen, die im Zentrum der Nekropole auf große Grabhügel hin orientiert zu sein scheinen. Den Abschluß der Belegung bilden knapp 20 Urnengräbern
Berge, in der Provinz Verona. Dort finden sich noch heute in den Kalkgesteinen der Biancone-Formation große Vorkommen von Feuersteinen, die von der Steinzeit bis in die Neuzeit abgebaut und weiterverarbeitet [...] in die Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten die Lagerstätten der Lessini eine Wiederbelebung, als große Mengen an Flintensteinen für die Gewehrschlösser der europäischen Armeen benötigt wurden. [...] durch die Erzählungen der Berggeher. Sicher waren das keine gewöhnlichen Leute. Es gehörte schon ein großes Maß an Abenteuerlust und auch physischer Widerstandskraft zu diesen Expeditionen ins Hochgebirge
werden. Belzig selbst kann auf eine lange Geschichte zurück blicken. Bereits 997 erwähnte Kaiser Otto III. den Ort »belizi« in einer Urkunde. Doch die schriftlichen Quellen zur mittelalterlichen Justiz [...] archäologischen Befund auch eine dreieckige Anordnung von Pfostenlöchern. Bereits 2014 wurden mehrere größere Pfostengruben mit zum Teil gewaltigen Keilsteinen dokumentiert. Hinzu kam der Fund eines gut erhaltenen [...] Umschlungen vom Wurzelwerk Im Oktober 2017 verwüstete das Sturmtief Xavier große Landstriche nicht nur in Brandenburg. .In der Ausrissgrube eines entwurzelten Baumes lag zahlreiches
konnte an vielen Stellen verkohltes Getreide in großer Menge festgestellt werden. Die Befunde wurden daraufhin geschnitten. Zu unterscheiden waren deutliche, große Pfostengruben, kleinere Pfostengruben sowie [...] schwarze Verfärbung von ungewöhnlicher Größe, die aber über die Flächengrenzen hinausreichte. Aus diesem Grund wurde sukzessive die Fläche 36 geöffnet, um den großen Befund 196 vollständig zu erfassen. Insgesamt [...] eine halbe Glasperle, eine Nauheimer Fibel in zwei Hälften; ein Befund enthielt große Mengen von verkohltem Getreide sowie große Rotlehmbrocken. Einige wenige Mahlsteinfragmente stammen aus der Osthälfte der
spielten Gewinnung und Handel von Obsidian in der gleichen Zeit eine große Rolle (Pollmann 1999). Große Platten schwarzen Feuerstein blieben im Bergwerk von Spiennes/ Belgien [...] Hallstattzeit raumgreifender und der Lagerstätte angepaßt. In den größeren Hallen wurde im Firsten-Stoß-Abbau reines Kernsalz in großen Blöcken (herzförmige Abbaufiguren) gewonnen, während das tonige H [...] n über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. größeren Aufwand und können gefährlich sein. Bei aller Faszination unter Tage, Sicherheit ist oberstes Gebot
der Ausstellung steht die Herrscherpersönlichkeit Ottos I. (936-973), der noch zu Lebzeiten "der Große" genannt wurde. Er war es, der Magdeburg im 10. Jahrhundert zu einem der führenden Herrschaftszentren
zweifellos römisch. Weiße Tauben erfreuten sich bei den reichen Villenbesitzern der damaligen Zeit großer Beliebtheit, sie wurden extra gezüchtet. Die weißen Tauben, die heute in Zirkus- und Varieté-Vor [...] 3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen Spannweiten. Diese Gläser wurden sicherlich unter Verwendung von Mischasche hergestellt. Wagner [...] iedlung, in: Siegfried Kurz, Die Heuneburg-Außensiedlung (Stuttgart 2000) 187-188. ↩ Otto Johannsen, »Peder Månssons Glaskunst«. Ein Beitrag zur Geschichte der Glastechnik, Sprechsaal – Coburg
[14] Ungeachtet dieser nationalromantischen Grundannahmen entzogen sich die in immer größerer Quantität und Qualität zugänglichen archäologischen und sprachhistorischen Quellen häufig einer [...] Bestandsaufnahme durchgeführten anthropometrischen Reihenuntersuchungen eröffneten allerdings sehr viel größere Interpretationsspielräume als dies die idealtypisch angelegte Rassensystematik zuließ. Insbesondere [...] anthropologischen und altertumskundlichen Fachdebatten. Das Germanenbild der Völkischen weist in großer Übereinstimmung auf drei zentrale Forderungen. Hierzu gehören erstens die Unterstellung der Existenz