Mesopotamien gebracht? Ein Team von Archäologen des Sonderforschungsbereichs 1070 RessourcenKulturen der Universität Tübingen geht im Rahmen des Projekts »South-of-Jiroft Archaeological Survey« in Kooperation [...] ischen Hochkulturen der Frühen Bronzezeit in direktem Kontakt miteinander. Der Persische Golf dürfte als Handelsroute gedient haben«, sagt Professor Peter Pfälzner vom Institut für die Kulturen des Alten [...] kaum erforscht. Anhand der Luftaufnahmen erstellt das Team 3D-Modelle von alten Siedlungshügeln aus der Zeit der Jiroft-Kultur und vieler anderer Perioden bis hin zur islamischen Zeit. Entlang potentieller
gefunden - damit gehört sie in das Umfeld der ältesten bildenden Kunst der Menschheit. Mit einem Alter von mindestens 35.000 Jahren ist sie das älteste bekannte Musikinstrument. Mitte der 70er Jahre wurden [...] Institut der Universität Tübingen soweit vorangegangen, dass das Stück ausgestellt werden kann. Aus 23 Fragmenten zusammengesetzt, sind von der Flöte heute noch ca. 13 cm erhalten. Rekonstruieren lässt sich [...] erkennbar machen, die nicht geringer als unsere heutigen waren. Neben Objekten des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart werden archäologische Objekte aus deutschen, österreichischen und französischen Museen
Wie Professor Nicholas Conard und sein Team aus der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen bei einer Pressekonferenz am Donnerstag berichten, wurde unterhalb der Fu [...] 2022 im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu) als Fund des Jahres ausgestellt. »Der Hohle Fels bei Schelklingen erweist sich nach den spektakulären Funden der Eiszeitkultur des anatomisch modernen Menschen [...] Fundschichten des modernen Menschen eine exzellent erhaltene, blattförmig bearbeitete Hornsteinspitze ausgegraben. Solche Funde werden in der Forschung Blattspitzen genannt. Der neue Fund stammt aus der
Mitarbeiter in Tübingen in dem Projekt »Die römischen Steindenkmäler der Reiß Engelhorn Museen Mannheim« und wechselte als PostDoc an den Sonderforschungsbereich 933 »Materiale Textkulturen« in Heidelberg [...] Osnabrück eine besondere Bereicherung dar und trägt maßgeblich zur Attraktivität des Studienfachs Alte Geschichte bei. Durch den besonderen Praxisbezug bietet sich hier die Möglichkeit, in das spannende [...] Niedersachsen, dem Landkreis Osnabrück, der Varus-Gesellschaft, der VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese und unserer Universität konnte durch den 2017 neu geschlossenen Kooperationsvertrag
Etappenziel erreicht", sagte Professor Christian Leitz vom Institut für AlteKulturen des Orients an der Universität Tübingen: "In den kommenden Jahren wollen wir vor allem die Innenwände des Pronaos [...] Breite der Darstellungen unterstreicht die große Bedeutung, die der Astronomie im alten Ägypten zukam“, sagte der Tübinger Ägyptologe Dr. Daniel von Recklinghausen. Die Decke ist in insgesamt sieben Abschnitte [...] gemeinsames Projekt des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer und der Universität Tübingen. Auf ägyptischer Seite lag die Projektleitung in den Händen von Dr. Hisham El-Leithy. Die farbe
2022 in der Ausstellung »The world of Stonehenge« im British Museum in London zu sehen ist, können Besucherinnen und Besucher des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) seit dem 24. März 2022 einen [...] zwei VR-Brillen in einem separaten Raum des Landesmuseums für Vorgeschichte zu den regulären Öffnungszeiten angetreten werden und ist im Eintrittspreis enthalten. [...] Welt der Himmelsscheibe werfen. Dank der Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projektes »UNESCO – Memory of the World:
von Prof. Peter Pfälzner und Heike Dohmann-Pfälzner vom Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen und Hikmet Awad (Homs, Syrien) durchgeführt. Von besonderem Interesse [...] Pharaonen hinweisen. Dazu zählen eine glasierte Steinfigur eines Nilpferds mit einer auf den Körper aufgemalten Sumpflandschaft, eine winzige Sphinx aus orange-rotem Karneol und viele ägyptische Salbgefäße aus [...] bis zu seiner Zerstörung um 1340 vor Christus durch die Hethiter. Die Ausgrabungen des syrisch-Tübinger Teams werden maßgeblich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Sie sind Teil
Prof. Dr. Hans Ulrich Vogel (Sinologie, Tübingen), Prof. Dr. Manfred K. H. Eggert (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters,Tübingen) und Prof. Dr. Lothar von Falkenhausen (Cotsen [...] Briquetage-Funde von Zhongba im Distrikt Zhongxian, Provinz Sichuan, in ihren zivilisatorischen und kulturellen Bezügen zu präsentieren und sie mit ähnlichen Befunden in China, Asien, Europa und Amerika vergleichen [...] Archaeology, UCLA, University of California, Los Angeles). Das Programm des Workshops: www.uni-tuebingen.de/sinologie/sino/untermenueaktuelles.htm
zur altägyptischen Kultur". Prof. Dr. Thomas Schäfer ist Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Tübingen. Zu seinen Forschun [...] Sigeion (Türkei) zum Nachweis von Kultur- und Handelskontakten an strategischen und wirtschaftlich bedeutenden hotspots der Antike durch und ist Herausgeber der "Tübinger Archäologischen Forschungen" sowie [...] sowie langjähriges Mitglied im Fachkollegium AlteKulturen der DFG. Zudem ist er Träger des Preises Sebetia ter, Napoli für Archäologie. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist
Professorin Dr. Monique Scheer, Prorektorin für Internationales und Diversität der Universität Tübingen. Der Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation wird seit 2021 jährlich verliehen. Die Auszeichnung [...] ung und Herrschaftsräume im Mittelalter, Burgen und Klöster" des Sonderforschungsbereichs "RessourcenKulturen" aus archäologisch-historischer Perspektive die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen [...] vermittelte", sagt Prorektorin Monique Scheer. "Uns hat dieses engagierte Sichtbarmachen unseres kulturellen Erbes überzeugt." Zudem konnten die Projektinhalte über mehrere Filmprojekte – in einigen führte