ng im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 6.11.2015 bis 22.05.2016 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr / Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr 24. und 31.12.2015 geschlossen www.landesmuseum-krieg.de [...] zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt, der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG), der Kulturstiftung der Länder und des Vereines zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte [...] spuren untersucht, Waffen sowie bildhafte Darstellungen und historische Texte analysiert. Das Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt mit Hilfe von prägnanten Objekten aus über 60 europäischen Museen und
Synergien für Sachsen-Anhalt« konnten unter anderem die letzten Räume der Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte gebaut und weitgehend barrierefrei erschlossen werden. Auf einer Ausstellungsfläche [...] über das Mittelalter bis in die frühe Neuzeit, ermöglichen. »Die jüngste Modernisierung im Landesmuseum für Vorgeschichte wird dazu dienen, das immense kulturtouristische Potential unseres Landes besser [...] Mitte des 7. Jahrhunderts nach Christus, der sich im Logo des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt wiederfindet. Die Steinplatte mit der Darstellung eines Reiters mit Helm, Lanze
Region, die hier zum Teil erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Leihgeber sind u.a das Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden und das Dresdner Münzkabinett. Das Alter der Münzen reicht von der Zeit [...] nicht mehr möglich, die Schätze wieder hervorzuholen, sehr zur Freude der Archäologen. Moderne Archäologie und Numismatik können heute eine Fülle von Informationen aus den Fundzusammenhängen und den Münzsorten
Die Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg umfasst Objekte aus der Naturkunde, der Archäologie und der Ethnologie. Nur ein Bruchteil davon ist bis jetzt digital erfasst und virtuell zugänglich
von Professor Dr. Harald Meller, Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), sowie Professor Dr. Kurt W. Alt, Institut für [...] Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, sowie Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin LVR - Rheinisches LandesMuseum Bonn, und Professor Dr. Hans-Markus von Kaenel, Institut [...] noch nicht sagen. Das soll sich nun ändern. Ein Forscherteam um Professor Dr. Harald Meller vom Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), und Professor Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie
sowie den Kooperationspartnern Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Landesmuseum Mainz und Rheinisches Landesmuseum Trier gebildet. Die Leitung obliegt einem fünfköpfigen Vorstand. Die Funktion [...] die JGU durch die Fachvertreter für Byzantinistik (Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch), Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda) sowie den Sprecher des Forschu [...] die für das Themenfeld Byzanz unverzichtbaren Fachvertreter der Byzantinistik sowie Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. Die fachbereichs- und disziplinenübergreifende Institution
dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (BLM) hat Tradition. Michael Maaß, Hauptkonservator am BLM, wirkt seit längerem als außerplanmäßiger Professor am Institut für Klassische Archäologie. Es kam zur Z [...] altertumswissenschaftlicher Disziplinen (zum Beispiel Alte Geschichte, Ägyptologie, Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte) kommt der Vermittlung berufspraktischer Kenntnisse eine zentrale Rolle [...] Vergangenheit praktizierte Austausch von Leihgaben zu Ausstellungszwecken zwischen dem Badischen Landesmuseum und dem Zentrum für Altertumswissenschaften. Auch die Universitätsbibliothek Heidelberg war wiederholt
dafür gestellt, dass das "Haus der Archäologie" künftig in Chemnitz im Kaufhaus Schocken zuhause sein wird. Damit erhält der Freistaat ein ambitioniertes Landesmuseum, das eine umfassende archäologische [...] e und kulturgeschichtliche Darstellung Sachsens bietet. Mit dem "Haus für Archäologie" entsteht ein Museum, das beispielsweise Siedlungsgeschichte, Landnutzung, Stadtwerdung und Sozial- und Mentalität
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum richtet vom 21. bis 24. November 2011 in Brandenburg a/d Havel die Tagung „Schlachtfeld und Massengrab – Spektren inter [...] Massengräbern in den letzten Jahren bietet eine bis dato nicht vorhandene Informationsfülle. Neben der Archäologie und Anthropologie sind nun naturwissenschaftliche Spezialdisziplinen gefragt. Sie liefern detaillierte [...] g „1636 – ihre letzte Schlacht“ ein, die von September 2011 bis April 2012 im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster gezeigt wird. Forscher der unterschiedlichsten Fachrichtungen, die
1. Jahrhundert vermutete. Stattdessen fand er die Goldmünzen und meldete dies umgehend der LWL-Archäologie für Westfalen als zuständigem Fachamt. Bei der Nachuntersuchung der 450 Quadratmeter großen Fläche [...] Germanen in Westfalen in der Spätantike ergeben“, erläutert Münzexperte Dr. Peter Ilisch vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. „Nun ist die genaue Expertise der Münzen abzuwarten [...] geschehe. Rind: „Natürlich würden wir diesen für Westfalen einmaligen Fund gerne in unserem LWL-Landesmuseum in Herne allen Menschen präsentieren“, so Rind. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch sind Finder und