Tierknochen, Eisenschlacken, sechs weitere Bleifragmente, einen Bronzedraht und auch datierbare Keramik der älteren römischen Kaiserzeit. Ferner wurde in 300 m Entfernung im Acker ein Eisenluppenstück gefunden [...] Kieselschiefer sowie Kalkstein und Diabas bekannt. Bei Bleiwäsche treten mehrere Erzgänge mit Blei, Kupfer und Eisen zutage. Weitgehend unklar ist die Bedeutung von Karsthohlräumen für die Ausbildung der V [...] einheimische Keramik aus dem 1.-2. Jh. n. Chr. eine Siedlung nachgewiesen werden. Eisenschlacken belegen eine Metallproduktion, Bronzen sowie Gussreste zeugen von Buntmetallhandwerk. An zwei Stellen kamen trapezförmige
andere Töpfe eine abdeckende Funktion versahen. Als Materialien für die Töpfe treten späterhin Bronze,Kupfer,Eisen hinzu, noch später in beschränktem Umfang Glas. Zur Erhöhung der Standfestigkeit im Feuer [...] zeigt einen Messingmörser mit Pistill aus dem 16. Jahrhundert. Als Materialien dienten Stein, Bronze,Eisen, Messing, Achat, Glas, Porzellan – je nach Verwendungszweck. Ein Problem stellt der Abrieb beim [...] insbesondere zum Kochen, verwendet wurden. Die Prozesse, die beim Kochen und allgemein bei der Speisenzubereitung ablaufen, sind im Grunde alchemistische, ja sogar chemische Prozesse. Die dabei benutzten Gefäße
Silber und Kupfer standen zur Verfügung, man stellte Bronze her und fertigte Schmuck, Waffen und Metallgefäße für den Prestigegütertausch und für den Fernhandel an. Mit dem in der Frühbronzezeit weitverzweigten [...] Vom Dorf zur Stadt Die Urbanisierung Syriens im Verlauf der Frühen Bronzezeit IV (ca. 2400/2300 - ca. 2000 v. Chr.) von Prof. Dr. Marlies Heinz veröffentlicht am 16 [...] verarbeitete Felle, Wolle und Textilien, die aus lokaler Produktion stammen und die weiteren Bevölkerungskreisen zur Verfügung stehen. Aber nicht nur die ökonomische Organisation des Gemeinwesens
Kleinfunde, wie Schnallen, ein Messer, ein Messerscheidenbeschlag, ein bronzener unverzierter Anhänger, ein Haken mit Kupferlegierung und zwei Nieten ließen sich nicht direkt an den Bestattungen verorten [...] Diese offensichtliche Steinbeschwerung ließ sich ebenfalls 2009 bei Individuum 5 im Brustbereich nachweisen. Die wertvolle aufgefundene Gürtelschnalle im Hüftbereich von Individuum 2 zeigt zudem an, dass [...] stellt keine Ausnahmeerscheinung dar, sie lässt sich archäologisch immer wieder auf Richtplätzen nachweisen. Die Überkreuzung der Hände bzw. Ablage unter dem Rücken deutet auf eine Fesselung hin und kann