erwähnt. Im 10. Jahrhundert errichtete Heinrich I. in Merseburg zunächst seinen Königshof, den er zur Pfalz ausbaute. Diese wiederum wurde zuerst unter Otto I. (geboren 912, verstorben 973) und erneut unter [...] Zeitgenossen. So berichtet Thietmar, der Merseburger Bischof und Chronist der Ottonenzeit, dass Heinrich I. das »römische Werk« in Merseburg mit einer Mauer verziert habe. Die Grabungsergebnisse an verschiedenen
975-977 CZOERNIG, C. FREIHERR VON: Das Land Görz und Gradisca. In: Görz. Oesterreich´s Nizza. Bd. I, Wien 1873 DEMOULE, J.-P.: Aufgaben und Stellung der Archäologischen Denkmalpflege aus europäischer [...] Reprint der 3. erweiterten Auflage von 1912, Würzburg 1995, S. 645-653 MIOTTI, T.: Castelli del Friuli I-VII. Udine 1978 PETROPOULUS, J.: Kunstraub und Sammelwahn. Kunst und Politik im Dritten Reich. Berlin [...] Burgen im Friaul. Köln 1999 ZAHN, J. VON: Die deutschen Burgen in Friaul. Graz 1883 ZAHN, J. VON: I Castelli Tedeschi in Friuli. Udine 1884 (Übersetzung C. A. Murero) Friulanische Burgenforschung
en (Bau I), ottonischen (Bau II) und frühsalischen Kirche (Bau III) gewonnen werden, wobei die aufwändigen Kryptenanlagen der beiden ersteren Aufsehen erregend sind. Der Gründungsbau (Bau I) in Vreden [...] tionen erklärt (maßwerke GbR, Münster). Vreden, Gründungsbau I. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau Ia mit angefügter
Bendis: some preliminary remarks In the following I will discuss the introduction and organization of the official polis cult of Bendis in Attika. I will show by which means the Athenian demos could control [...] Bendis in the mining district, but in this paper I will only focus on the officially accepted and officially organized polis cult of Bendis located in Piraeus. I have given the most important sources in the [...] read but rather to be heard. I have added some slight changes to make it more accessible for readers. A more detailed article on the issue will be published in the future. I would like to thank the Erfurt
Bologna 1984 CZOERNIG, C. FREIHERR VON: Das Land Görz und Gradisca. In: Görz. Oesterreich´s Nizza. Bd. I, Wien 1873 DELOGU, P.: La sopravivenze dell´incastellamento. In: CH. WICKHAM: Structures de l´habitat [...] 1811-1813 Lexikon des Mittelalters. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000 MIOTTI, T.: Castelli del Friuli I-VII. Udine 1978 PALETTI, L.: Fogolârs in vacance. Prato di Resia 1996 PITZ, E. (Hrg.): Lust an [...] des Mittelalters. Archäologie und Museum Heft 20, Liestal 1991 TOUBERT, P.: L´incastellamento ed i suoi destini undici anni dopo il latium. In: CH. WICKHAM: Structures de l´habitat et occupation du sol
h verdrängt. »Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Knochenwerkzeuge aus Abri Peyrony und Pech-de-l’Azé I die besten Belege dafür, dass die Neandertaler selbst eine Technologie entwickelt hatten, die man bisher [...] Knochenwerkzeugen während ihrer Ausgrabungsarbeiten in der klassischen Neandertalerfundstätte Pech-de-l’Azé I. Die Forscher können jedoch nicht völlig ausschließen, dass der moderne Mensch früher in Europa ei [...] Pferden, Rentieren, Rotwild und Bisons enthielten. Sowohl in Abri Peyrony als auch in Pech-de-l’Azé I gibt es keine Hinweise auf eine Nachnutzung der Stätte durch moderne Menschen, die die darunterliegenden
rituals to some extent. I hope I have demonstrated, by showing examples from literary sources, inscriptions, and art, how multifaceted the Jewish community in Rome was. I have shown some general trends [...] common approaches to Græco-Roman Judaism I will briefly draw attention to, by way of introduction, the text of Second Maccabees. This is a fascinating piece – one that I think it is a particularly good example [...] that “Not even a Jew {{…}} fasts as diligently on his Sabbath as I have done today. It was not until after the first hour of night that I munched a couple of mouthfuls of bread in the bath prior to being
Musicologica vol. LVII, Fasc. I (1985), S.1-50 Lund, Cajsa S. (ed.) (1986): Second Conference of the ICTM Study Group on Music Archaeology. Stockholm, Nov. 19-23, 1984. 2 vol.: I. General Studies. II. The [...] Iconography. Jerusalem, 29 Dec. 1994 - 3 Jan. 1995 (some papers published in "Studien zur Musikarchäologie I" (series Orient-Archäologie 6". Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Orient-Abteilung) (see no [...] M. Otte, C. Patterson-Rudolph J Tzonou e.a. (some papers published in "Studien zur Musikarchäologie I, Orient-Archäologie (Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Orient-Abteilung), see no.12 Hickmann
Ottonendynastie starben: 936 der erste ostfränkische König, Heinrich I., der Vogler, und 973 sein Sohn, der römische Kaiser Otto I., der Große. Der genaue Standort der Königspfalz, in der dies geschah
und steigert zugleich das Risiko für moderne Entzündungserkrankungen wie Multiple Sklerose oder Typ-I-Diabetes. Seine Ergebnisse hat das Team um Professor Ben Krause-Kyora, Archäologe und Biochemiker am [...] also Nahrungsmittelallergien, aber auch entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) und Typ-I-Diabetes. Gleichzeitig wird diese Variante aber auch mit einem gewissen Schutz vor Lungenerkrankungen