Stücke Bearbeitungsspuren aufweisen«, erläutert Kahlke. Die als menschlich verursachte Schnitt- und Hammerspuren beschriebenen Marken an den fossilen Tierknochen, stellten sich bei genauer Betrachtung als »Folgen
Studie. Publikation Star, B., S. Boessenkool, A. T. Gondek, E. A. Nikulina, A. K. Hufthammer, C. Pampoulie, H. Knutsen, C. André, H. M. Nistelberger, J. Dierking, C. Petereit, D. Heinrich,
en haben, die er heute in Werne-Stockum und im angrenzenden Bockum-Hövel auf dem Gebiet der Stadt Hamm mit deutlich moderneren Hilfsmitteln beackert. Er sammelt die Relikte der »Kollegen« für den noch
Die drei Mittelohrknochen Hammer, Amboss und Steigbügel bilden zusammen die Gehörknöchelchenkette. Diese knöcherne Kette dient allen Säugetieren zur Übertragung von Schallwellen vom Trommelfell zum Innenohr
ärer Werkzeugsets beinhaltet verschiedenartige Anwendungen wie Nadel und Faden, Angel und Haken, Hammer und Meißel. Pfeil und Bogen sind ein besonders komplexes Beispiel dafür. An der heutigen Rekonstruktion
Hellweg und in Nordwestdeutschland (Katalog zur Ausstellung im Gustav-Lübke-Museum Hamm 7.9.2008 bis 4.1.2009), Hamm 2008, S. 62-75 A. Rebiscoul, Solaize. Rues du Pilon et du Repos Clos des Eparviers [...] bestand. Die Handwerker waren definitiv mit römischen Produkten und Arbeitsweisen vertraut (Voss/Hammer/Lutz 1998, S. 312 u. 331). Weiterhin auffällig ist die allgemeine Ausrichtung der germanischen [...] Der Briloner Galmei-Distrikt. Ztschr. Dtsch. Geolog. Ges. 106, 1954, S. 308-349 H.-U. Voss/P. Hammer/J. Lutz, Römische und germanische Bunt- und Edelmetallfunde im Vergleich. Archäometallurgische Unt
dieser neuen Bohranlage ist ein hydraulischer Bohrhammer an einem langen Druckschlauch, der die Vortriebskraft im Bohrloch selber über rund 70 Hammerschläge pro Sekunde erzeugt und nicht über ein langes
Dryomov, Jean-Michel Dugoujon, Sardana A. Fedorova, Irene Gallego Romero, Marina Gubina, Michael Hammer, Brenna M. Henn, Tor Hervig, Ugur Hodoglugil, Aashish R. Jha, Sena Karachanak-Yankova, Rita Khusainova [...] Nyambo, Ludmila Osipova, Jüri Parik, Fedor Platonov, Olga Posukh, Valentino Romano, Francisco Rothhammer, Igor Rudan, Ruslan Ruizbakiev, Hovhannes Sahakyan, Antti Sajantila, Antonio Salas, Elena B. St
g. Sie durchbrach Wälle und Wehre der zahlreichen mittelalterlichen bis neuzeitlichen Mühlen und Hämmer. Außerdem trug sie vereinzelt Abschnitte der historischen Wegenetze ab und traf nicht zuletzt auch
"Ich war fasziniert von unseren Erkenntnissen über die 'Frau im Brunnen'", sagt Philipp Stockhammer, Ko-Direktor des Max-Planck-Harvard Forschungszentrums und ein weiterer leitender Autor der Studie