Perspektiven der Interpretation, wie sich der Mensch im Pleistozän angepasst hat«, sagt Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität [...] Morphologie des menschlichen Fußes in den vergangenen 800.000 Jahren. Damit dokumentierte er die Evolutionsprozesse dieses Körperteils seit der Eiszeit. Der mit 5.000 Euro dotierte, jährlich vergebene Preis [...] er mit einer »paläobiologischen und morphologischen Studie von Fußknochen in der menschlichen Evolution«. Er verwendete dafür hauptsächlich Funde aus der Sierra de Atapuerca nahe Burgos in Nordspanien
funktionelle Bedeutung von Genen, die der moderne Mensch von alten Menschenarten geerbt hat. Dazu führten sie ein Screening der Genome heute lebender Menschen durch, um solche Regionen zu identifizieren, die [...] ise auch die Anfälligkeit heute lebender Menschen für Allergien. »Beide Studien zeigen: Die Vermischung mit alten Menschenarten hat auf den modernen Menschen funktionelle Auswirkungen, die unter anderen [...] »Die Vermischung mit alten Menschenarten wie dem Neandertaler und dem Denisova-Menschen hatte Auswirkungen auf die genetische Diversität einiger angeborener Immungene der Familie der Toll-Like Rezeptoren«
Die Menschen sind am nächsten mit heute lebenden Menschenaffenarten wie Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Gibbons verwandt. Der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse lebte vor etwa sechs bis [...] gezeigt, wie sich die Menschen seitdem entwickelt haben. Im Gegensatz dazu ist wenig bekannt über die Entwicklung der gemeinsamen Vorfahren der heute lebenden Menschenaffen und Menschen vor mehr als zehn [...] Antworten auf zwei grundlegende Fragen zu finden: Ist der gemeinsame Ahne der heute lebenden Menschenaffen und der Menschen in Afrika entstanden, und wie sahen diese frühen Vorfahren aus? Fossil aus dem Miozän
unterscheiden«, sagt Evans. Die neuen Ergebnisse widerlegen bisherige Annahmen, dass es bei der Evolution der Zähne unserer nächsten Verwandten große Unterschiede gab. »Unsere neue Studie zeigt, dass das [...] das Muster sehr viel einfacher ist, als wir zunächst angenommen hatten – die menschliche Evolution war wesentlich begrenzter«, sagt Evans. Er leitete ein internationales Team von Anthropologen und Entw [...] Deutschland. Für ihre Arbeit nutzen die Forscher umfangreiche Daten zu fossilen Homininen und modernen Menschen, die über mehrere Jahrzehnte hinweg gesammelt worden waren. Darüber hinaus blickten die Forscher
nicht überzeugend erklärt werden", sagt PD Dr. Ingmar Werneburg vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und Kustos der Paläontologischen Sammlung der [...] stattfinden, die zur Bildung eines Falschgelenks, einer Pseudarthrose, führen könnte." Auch der Mensch hat eine große Schläfenöffnung über dem Jochbogen. Durch sie zieht der Kiefermuskel zum Unterkiefer [...] Wissenschaftler verglichen Dutzende Schädel von Landwirbeltieren aus mehreren Millionen Jahren Evolutionsgeschichte. "Wenn Tiere vorne im Kiefer - etwa mit Hilfe von Fangzähnen - fest zubeißen, breiten
nur auf Fortschritte in der kulturellen und kognitiven Evolution hin, sondern waren vermutlich auch entscheidend dafür, dass die frühen Menschen ihre Nische vom pleistozänen Afrika in neue Umgebungen mit [...] den Lebensraum der Menschen zu rekonstruieren, die diese Höhle nutzten.« Unter den knapp 12.000 Knochenfragmenten fand Hallet mehr als 60 tierische Knochen, aus denen Menschen Werkzeuge angefertigt [...] am Institute of Human Origins der Arizona State University und der »Lise Meitner« Pan-African Evolution Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte, untersuchte Dr. Emily Hallet
sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere halten," erklärte Veeramah, Assistant Professor für Ecology and Evolution. "Dies legt nahe, dass es zu keiner massiven neolithischen [...] Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund [...] zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am Beginn der Bronzezeit von der asiatischen Steppe nach Europa wanderten, ihre eigenen Hunde
Genen moderner Menschen in das Neandertaler-Genom gab, obwohl sich diese Gruppen in Europa zu dieser Zeit gar nicht getroffen haben konnten. Wie sich Neandertaler und moderne Menschen entwickelt haben [...] haben, ist eine der spannendsten Fragen in der Evolutionsgeschichte. Schließlich waren Neandertaler uns modernen Menschen so ähnlich, dass eine Vermischung möglich war und jede*r von uns noch einige ihrer [...] Genetiker hatten festgestellt, dass es nicht nur Neandertaler-Gene in modernen Menschen gibt, sondern auch moderne Menschengene in Neandertalern, und zwar schon länger als 200.000 Jahre. Wenn sich die Vorläufer
dauerhaft im Skelett gespeichert werden. Dieses gilt als biologisches Archiv eines Menschenlebens. Übertragen auf fossile Menschenreste können so neue Einblicke in die Lebensgeschichten von Individuen und die [...] Durham (USA) tätig sein. Cerrito forscht an der Frage, wie sich bestimmte Lebensmuster in der Evolution des Homo Sapiens ausgebildet haben: In welchem Alter wurden Frauen zum ersten Mal schwanger, in [...] er histologischer Präparation und Bildgebungsverfahren untersuchte die Preisträgerin Proben von Menschen mit bekannter Lebens- und Krankengeschichte. Sie konnte zeigen, dass sich Ereignisse wie Geburten
Unabhängig voneinander haben Neandertaler und der moderne Mensch Gehirne gleicher Größe entwickelt. Allerdings weisen Unterschiede der Gehirnform auf einen unterschiedlichen Hirnaufbau hin, der Auswirkungen [...] Katerina Harvati von der Universität Tübingen und dem dort angesiedelten Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoecology durchgeführt. Sie werden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature Com [...] Zusammenhang steht. »Im Gegensatz zu anderen Säugetierarten, wurde das Geruchsvermögen bei Primaten und Menschen bisher als ein relativ unbedeutender Wahrnehmungssinn angesehen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass