Museen aufbewahrt werden (Kairo, Grenoble, München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
Desmond Durkin-Meisterernst, Pavel E. Tarasovd The invention of trousers and its likely affiliation with horseback riding and mobility: A case study of late 2nd millennium BC finds from Turfan in eastern [...] Die Forschungen finden im Rahmen des Projekts »Silk Road Fashion: Kommunikation durch Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Ostzentralasien« statt. Mit dem Projekt strebt ein Verbund aus fünf deutschen
of Athens : Evidence from Holocene sediments and historical archives. Jean-Philippe Goiran, Kosmas P. Pavlopoulos, Eric Fouache, Maria Triantaphyllou and Roland Etienne. Geology, June 2011 [...] gleich vermuten, dass es vormals von Meerwasser bedeckt war. Als der griechische Geograph Strabon im 1. Jh. n. Chr. nach Athen reiste, ragte der weitläufige Hügel von Piräus aus einer sumpfigen Küstenebene
eng mit der Tanzania Commission for Science and Technology, der Division of Antiquities (MNRT) zusammen und wurden durch das Canadian Social Sciences and Humanities Research Council gefördert. [...] geschichteter Sedimente und datierten vulkanischen Horizonten geben Hinweise, dass Hominini von etwa 2 bis 1,8 Millionen Jahren vor unserer Zeit in Ewass Oldupa lebten. Die Untersuchung der Fossilien von [...] keine menschlichen Fossilien entdeckt, doch nur 350 Meter entfernt wurden Fossilien von Homo habilis in 1,82 Millionen Jahren alten Ablagerungen gefunden. Ob Homo habilis sich tatsächlich in Ewass Oldupa aufhielt
Artur Ferreira, Paulo Godinho, Erik Trinkaus, and João Zilhão New Middle Pleistocene hominin cranium from Gruta da Aroeira (Portugal) PNAS 2017 : 1619040114v1-201619040. DOI: 10.1073/pnas.1619040114
History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt" erhielt Lepper Ende 2014 den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit stehen ihr in den kommenden fünf Jahren insgesamt 1,5 Mio. Euro
haben 2002 ein Fachbuch mit dem Titel "The bible unearthed: Archaeology"s New Vision of Ancient Israel and the Origin of Its Sacred Texts" publiziert. Das Werk erschien in rascher Folge in Englisch, Französisch [...] dürfen. Die vier Fernseh-Folgen haben den Obertitel "Das erste Testament" und umfassende folgende Teile: 1. Die Zeit der Patriarchen (26. April); 2. Fluchtgeschichten (3. Mai); 3. Eroberungsgeschichten (10.
zurückgeht. Sprache ist demnach vor 1,8 Millionen bis einer Million Jahren entstanden, also zwischen der Entstehung der Gattung Homo und dem Auftauchen von Homo heidelbergensis, dem mutmaßlichen Vorfahren des [...] bei der Fertigung von Werkzeugen oder Waffen deuten auch auf einen kulturellen Austausch hin. Dediu and Levinson zufolge könnten sich bei diesen Begegnungen auch die Sprachen vermischt haben. Der moderne [...] Levinson, S. C. On the antiquity of language: The reinterpretation of Neandertal linguistic capacities and its consequences Frontiers in Language Sciences, 4: 397. doi:10.3389/fpsyg.2013.00397
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] zuletzt Präsident des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg in Freiburg i. Br. und als Honorarprofessor an den Universitäten Freiburg und Heidelberg sowie der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder
vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg konzipierte Ausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die zurzeit im Sonderausstellungssaal [...] vereint, konnte jetzt dank der großzügigen Unterstützung der Leihgeber in Stuttgart, Nürnberg und Berlin bis zum 11.1.2004 im Alamannenmuseum zu sehen. Die Ellwanger Sonderschau zeigt die spektakulären [...] im Alamannenmuseum gleich zwei öffentliche Führungen angeboten, am Sonntag, 5.1.2003 um 11 Uhr und zusätzlich am Montag, 6.1.2003 (Feiertag) um 14 Uhr. Das Thema lautet jeweils "Die Reiterkrieger von Pfahlheim"