Mittelalter "Tag der Mittelalterforschung" am 7. Juli in Augsburg: VORMITTAGSSEKTION 10.00 bis 12.00 Uhr an der Universität Augsburg, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS II - DIE AUGSBURGER PROPHETEN [...] Augsburg NACHMITTAGSSEKTION I 14.30 bis 15.30 Uhr im Diözesanmuseum St. Afra, Kornhausgasse 3-5 - DIE AUGSBURGER BRONZETÜREN: EIN ALTES KUNSTWERK IM NEUEN LICHT Vortrag von Melanie Thierbach, Augsburg
erholen als andere. Insbesondere die Schloss- und Burgmuseen legten im Vergleich zu 2020 wieder zu (+12,5 %), während beispielsweise Naturkundemuseen (-14,4 %) und Kunstmuseen (-10,3 %) weitere Rückgänge
linken unteren Rand die Größe durch Anwahl von manuell einstellen (Abb. 5). Abb. 5| Größe des bearbeiteten Bildes. Mit der Größe [...] Abb. 6.2| Fenstergröße 50% Abb. 6.3| Fenstergröße 12,5% Einzelne Arbeitsschritte werden durch gleichzeitiges Drücken von [...] Umzeichnungen der Graffiti und dem daraus generierten Font mit den Zeichen C A B in verschiedenen Größen (12, 18, 22 Punkt), Farben und Ausführungen (Standard, Fett). (Ulrich Werz)
schen Phantasien heutzutage nicht mehr ganz so weit aus, wie jene im hohen Mittelalter. Im frühen 12. Jahrhundert behauptete der Geschichtsschreiber Geoffrey of Monmouth, Nachkommen der alten Trojaner [...] nicht anders. Die Geschichtsepen etwa des französischen "Klassikers" Chrétien de Troyes im späten 12. Jahrhundert wurden heftig kritisiert, weil manche Leser darin zu viel Dichtung und zu wenig Geschichte [...] penibel überprüft. So ergaben dendrochronologische Untersuchungen, dass das Holz der Tafelrunde nicht im 5. oder 6., sondern erst im 13. Jahrhundert geschlagen wurde - vermutlich im Auftrag von König Heinrich
Samstag, 3. März um 16:05 Uhr und am Sonntag, 4. März um 12:05 Uhr. »Ötzi - ein Archäologiekrimi« auf 3sat von ORF, 2011, 25 Minuten Montag, 5. März 2012 um 18:00 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 15. [...] Andreas Keller und Eckart Meese vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes. An der 5.000 Jahre alten Gletschermumie ist jedoch nicht nur die genetische Veranlagung nachweisbar, sondern [...] Tübingen leitete, vermerkt: »Dies ist der älteste Beleg für Borreliose und dafür, dass sie bereits vor 5.000 Jahren übertragen wurde.« Ein Aspekt, dem die Forscher außerdem nachgingen, ist die genetische
smauern, die jeweils Areale von durchschnittlich 3,5 ha umschließen - über 100 km (oft mauergesäumte) Wege - mehr als 50 der Ruinen sind z.T. 1,5 m und höher erhalten Die Baumasse dieser Mauern [...] Fläche und 65 m Höhe, – so groß wie die ägyptische Pyramide des Mykerinos (ca.103 m im Quadrat und 65,5 m). Die Grundfläche aller Häuser dürfte zusammen etwas mehr als zweimal so groß gewesen sein wie die [...] Palastes von Knossos - oder fast viermal so groß wie der Palast von Malia. Wenn man für jedes Haus etwa 5 Bewohner rechnet, müssen in den Bergen von Agios Nikolaos über 1600 Menschen gewohnt und gearbeitet
Besiedlung der Region bieten. Slawische Siedlungsbefunde Im Trassenverlauf konnte auf 0,5 Hektar Fläche rund ein Drittel der Gesamtausdehnung des slawischen Siedlungsbereichs freigelegt werden [...] zweiten Phase aufgegeben. Die Siedlung bestand nun aus einzelnen Gehöften, die von kleineren, etwa 0,5 Meter breiten Gräben umgeben waren. Zu den besonderen Funden aus dem Siedlungsbereich zählen eine Perle [...] beigesetzt. Es handelt sich meist um Kopfnischengräber, wie sie insbesondere vom ausgehenden 10. bis 12. Jahrhundert verbreitet waren. Teilweise gab es auch Steinumfassungen an Kopf oder Beinen. Nicht selten
e, sondern auch noch eine Überraschung bereit: Bisher wurden knapp ein Dutzend Brandgräber aus dem 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Sie lagen verstreut neben der deutlich späteren mittelalterlichen [...] »Bewuchsmerkmale« auf Aufnahmen aus der Luft ab. Die jüngeren Brandgräber der Eisenzeit, ab dem 4./5. Jahrhundert v. Chr., zeigen, dass hier eine bereits Jahrhunderte alte Bestattungstradition bis um Christi [...] der ländlichen Siedlungen hinzu. Mindestens vier neu entdeckte Keller von Didinghausen datieren ins 12. Jahrhundert. Der Ursprung der Siedlung Bei der Ausgrabung kann nun auch die Frage nach dem
Kilometer westlich gelegenen Quellen versorgen sollte. Mit dem Wachstum der Stadt wurde das System im 5. Jahrhundert erweitert. Es wurden Quellen in 120 Kilometer Entfernung erschlossen und die Wasserleitung [...] besteht aus gemauerten Kanälen aus Stein und Zement, 90 großen Brücken und mehreren Tunneln, die bis zu 5 Kilometer lang sind. Dr. Gül Sürmelihindi und ihr Team haben Karbonatablagerungen des Aquädukts [...] aber aus den Überlieferungen bekannt, dass die Anlage über 700 Jahre in Betrieb war, zumindest bis ins 12. Jahrhundert. »Das bedeutet, die komplette, 426 Kilometer lange Wasserleitung muss im Byzantinischen
und Rom Günther Lorenz Alltag und Kultur im Altertum Band 5 Wien: Böhlau 2000. ISBN 3-205-99244-X 432 Seiten 13,5 x 21 cm Preis: 124.- DM / 868.- ATS / 110.- SFr Dieses Buch bei [...] ichung und Humanität: Das Tier in Alten Kulturen, in: Journal für Geschichte, Jg. 1990, Nr. 2, 4 - 12. Das Buch "Tiere im Leben der alten Kulturen" ist der gelungene Versuch, das vielschichtige Thema