Palmyra Stadtzentrum: 1 Bel-Tempel; 2 Große Säulenstraße; 3 Bogentor; 4 Nabuheiligtum; 5 "Diokletiansthermen"; 6 Theater; 7 sog. "Senat"; 8 "Kaisareion"; 9 Tetrapylon; 10 Agora; [...] (Foto: M. Meyer) Südwestlich des großen Bogentores stand der Tempel des Nabo, bzw. Nebo (4), eine ursprünglich mesopotamische Gottheit der Schrift, Weisheit und Macht, die in Palmyra mit Apollo [...] sich auf einem profilierten Podium von 2,15 m Höhe. Sein Peristyl aus 32 korinthischen Säulen mißt 20,60 auf 9,15 m. Man betrat die Cella über eine monumentale elfstufige Freitreppe zwischen zwei Zungenmauern
Silexdolch aus alpinem Plattenhornstein, der in zwei Teilen geborgen wurde Abb. 4. Abschlag aus Feuerstein der Monti Lessini ( Prov. Verona) aus der Pfahlbausiedlung am Mondsee [...] Untersuchungen am Ausfluss des Mondsee in die Seeache vornahm. Das Ergebnis seiner Bohrungen erbrachte in 5,60 m Tiefe, das war etwa 3,20 m unterhalb des heutigen Mondseespiegels, einen deutlichen Sedimentwechsel [...] stattgefunden haben kann. Die Untersuchungen Janiks zeigten, dass der Anstieg des Mondsees um 3 bis 4 Meter ursächlich mit dem vorgeschichtlichen Bergsturz im Zusammenhang stand. Den Untergang der Pfah
Techniken, um unter Wasser wirklich arbeiten und forschen zu können. Erst über 100 Jahre später, ab den 60er Jahren, ermöglichte moderne Technik ein erfolgreiches Eindringen in die Flachwasserzonen. Vorbildlich [...] Die Grabungen an den großen, von starken Wasserspiegelschwankungen geprägten Seen, brachen ab den 60er Jahren das Eis verhärteter Standpunkte. Sowohl echte Pfahlhäuser als auch ebenerdige Konstruktionen [...] Die verschiedenen Siedlungsfunde im Federseemoor: 1 Riedschachen, 2 Aichbühl, 3 Taubried, 4 Henauhof, 5 Dullenried, 6 Wasserburg, 7 Siedlung Forschner, 8 Ahlen-Ahwiesen, 9 Ödenahlen, 10 Hartöschle
erheblich besser besoldeten Unteroffiziers- und Offizierschargen - die 60 Centurionen etwa bezogen, je nach ihrer Rangstellung, Gehälter zwischen 4.500 und 18.000 Denaren. So dürften allein die Personalkosten einer
keltischen Einfluss auf. Unter den Fibeln ist eine plastisch verzierte figürliche Fibel hervorzuheben (Abb. 4), die ebenso zum Spektrum der Importfunde gehört, wie mehrere blauweiße Spiralaugenperlen. Als regionale [...] Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete Brustwehr
als die von dieser Forschergruppe vorgeschlagene Kurve (s. Abb. 4): f(s) = 1337,8 s [6] + 278,19 s [5] – 517,39 s [4] – 78,199 s [3] + 93,419 s [2] + 19,825 s + 1 [...] allerdings nimmt auch die Rechenzeit zu. Auf und ab Abb. 4: Messwerte (graue Kreuze) von Minetti et al. (2002), die von dieser Forschergruppe vorgeschlagene K [...] haben sich einfache Kostenfunktionen mit einer kritischen Steigung von 10 bis 12% bewährt. Abbildung 4 zeigt eine solche Kostenfunktion mit einer kritischen Steigung von 12%. Die Kostenfunktion, die auf
etwa 1500 - 1000 v. Chr., Max. Durchmesser 230 mm (Umzeichnung: Autor) Abb. 4: Ein Destilliergefäß aus Basel; Datierung 2. Hälfte 13. Jahrhundert, Rinne alt intentionell abgeschlagen [...] verdient, kam in Basel zutage und ist in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Abbildung 4 zeigt dieses Gefäß. Es wurde alt beschädigt und als Tiegel verwendet, kann jedoch mühelos rekonstruiert [...] 7: Eine Destillierapparatur mit einer Glocke; Diese Apparaturen besitzen eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm (Zeichnung: Autor) Zurück zu den keramischen Destillationsapparaturen. Die Basler
We could have doubted this, if not for the existence of three inscriptions, datable between 90 and 60 B.C., which confirm epigraphically the existence of the college (in this case of the melanephori [...] Imperial Period can easily be proved by the fact that in A.D. 19 the Emperor Tiberius exiled in Sardinia 4.000 liberti , accused of cultivating Egyptian and Judaic worships. Returning to the case of Rome [...] more a cultural fact than a religious one. It is probable that some sources relating to the ’70s and ’60s of the I century B.C. (Cicero, Varro and Catullus) refer to the Capitoline temple. Suddenly, from
keiten, wie z.B. »Verarbeitung« oder »Verantwortlicher« verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher archaeomedia Brunn, Jordan [...] IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem pseudonymen Zuordnungswert (»Identifier“) [...] Online Autoren Finanzierung dieser Seiten in 2025 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 25,7 % 1158 € finanziert
Ansicht und endlich kamen wir überein, dass ich dereinst Troja ausgraben sollte . (SCHLIEMANN Ilios, S. 4f.) Nie wird Schliemann es müde, den Topos von der Erfüllung des Jugendtraumes in seinen archäologischen [...] Henry Schroeder u. Comp. in London" erhält Schliemann die "besten englischen Hacken und Schaufeln" und "60 ausgezeichnete englische Schiebekarren mit eisernen Rädern". (SCHLIEMANN Alterthümer, S. 62) Ein