Strecke erfolgen auf dem Trassenkorridor auf einer Breite von ca. 30 m die heute vorgestellten Ausgrabungen. Bereits im Herbst 2015 fanden erste Geändearbeiten statt. Im Juli 2016 begannen die gezielten [...] der Trasse identifiziert wurden. Die Untersuchungsfläche beträgt insgesamt ca. 85.000 m². Die Ausgrabungen werden bis voraussichtlich Mitte August 2017 andauern, derzeit finden die Arbeiten mit 20 Mit [...] Befunde zeigen eine wiederholte Nutzung des Areals als Begräbnisstätte über einen Zeitraum von mindestens 1.000 Jahren hinweg. Im südlichen Bereich der Ausgrabungsfläche wurden bisher sechs Gräber aufdeckt.
Pfostenpaare fielen den Ausgräbern besonders ins Auge, weil sie außerordentliche Maße aufwiesen. Die Gruben für die Holzpfosten reichen heute von der Grabungsfläche aus noch 1,20 Meter tief in den Boden [...] Genau das ist das Ziel der aktuellen Ausgrabungen am Westtor des Halterner Römerlagers. Hier soll in den nächsten Monaten und Jahren das Lager, bei dem es sich nach der Meinung vieler Wissenschaftler um [...] Boden und sind zu römischer Zeit wahrscheinlich in mindestens 1,60 Meter Tiefe eingegraben worden. Diese Pfosten sind bereits 1971 dokumentiert worden. Sie waren das Fundament für einen der »Aussichtsstürme«
Santorin, etwa 1.600 vor Christus. Er war so stark, dass die gesamte minoische Kultur ausgelöscht wurde. Findet man diese Aschenschicht bzw. Bimsstein nun in verschiedenen archäologischen Ausgrabungen, hat man [...] In der Bronzezeit zwischen dem 3. und 1. Jahrtausend vor Christus gab es in der Mittelmeerregion bereits rege Besiedelung. Über jede einzelne Kultur, sei es die ägyptische, die syrische oder die minoische [...] Altertum wurde Bimsstein häufig als Schleifmittel eingesetzt und wird immer wieder in archäologischen Ausgrabungen des Mittelmeerraums aufgefunden. Da es jedoch nicht überall Vulkane gibt, ist eine rege Hande
Im Zuge der Ausgrabungen wurden über 1.300 Skelette geborgen, die sich auf Einzel-, Mehrfach- und Massenbestattungen verteilen. Darunter befinden sich Kriegsopfer sowie Opfer der großen Pestwellen der [...] der Fachaufsicht des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart fanden die Ausgrabungen statt.
handelt sich dabei um die bislang monumentalste Inschrift, die in Südarabien bei wissenschaftlichen Ausgrabungen gefunden wurde. Der Stein lag im Heiligtum des sabäischen Gottes Almaqah mit der Inschriftenseite [...] eite verdeckt im Sand. Dr. Iris Gerlach, der Leiterin der Außenstelle des DAI in Sanaa und der Ausgrabung, geht davon aus, dass der sieben Tonnen schwere Steinblock bei einem Erdbeben von seinem ursprünglichen [...] stellt die Inschrift das bedeutendste historische Dokument für den südarabischen Raum in der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. dar. Der Text berichtet von Kriegen, die ein bis dato unbekannter sabäischer Herrscher
Kultur (2.200 - 1.600 v.Chr.) und der Mittleren Bronzezeit (1.600 - 1.200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings dem Horizont der Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit (ca. 1.200 - 500 v.Chr.) [...] zerstörter Gebäude verfüllt worden. Bei der Anlage des Profils allerdings offenbarte sich den Ausgräbern Spektakuläres: Bereits mit bloßem Auge war auf den Fragmenten eines Lehmverputzes leuchtend rote [...] ichen Gebäudes (Stufe Ha D; um 600 v. Chr.) konnten dem Befund entnommen werden. Dazu zählen über 1.500 Fragmente einer einstigen Wand aus Flechtwerk, die zu beiden Seiten mit bemaltem Lehmputz verstrichen
Die schnurkeramischen Befunde wurden bereits bei den Ausgrabungen von 2005 bis 2008 sowie im Jahr 2019 entdeckt. Von dem fast quadratischen Geviert mit ungefähr 14 Metern Seitenlänge ist ein Graben mit [...] ältere Struktur wohl oberirdisch noch erkannt und deshalb nicht überbaut. Die diesjährige Ausgrabung an der benachbarten Schönebecker Anlage deckte nun eine vergleichbare, etwas kleinere Grabenstruktur [...] Standort der Schönebecker Anlage durch die Schönfelder Kultur als Siedlungsplatz genutzt worden. Die Ausgrabungen 2011 erbrachten im direkten Umfeld der Anlage einige typische Hausgrundrisse, die nun um einen
ischen Messungen und ersten Voruntersuchungen verdichtete sich schnell der Verdacht, dass die Ausgrabungen dort aufregende Hinterlassenschaften längst vergangener Zeiten zutage fördern würden. Es zeigte [...] gehobenen sozialen Status. Erstmals in Nordthüringen konnte der Rest eines Grabhügels aus der Zeit um 1.300 v. Chr. untersucht werden. Ein Mann mit reichen Beigaben - Lanze, Dolch, Nadel und Halsring aus [...] Randbereich des Hügels in einer Grabkammer aus Eichenholz beigesetzt worden. 300 Jahre später, um 1.000 v. Chr., errichteten bronzezeitliche Bauern und Handwerker am Rande einer flachen Erhebung auf der
In der vergangenen Woche staunten die Ausgräber der LWL-Archäologie für Westfalen nicht schlecht, als sie während der Ausgrabung in Castrop-Rauxel-Ickern (Kreis Recklinghausen) ein Weidengeflecht im Boden [...] Castrop-Rauxel-Ickern eine Fläche von rund zehn Hektar. Hierbei entdeckten die Ausgräber zahlreiche germanische Siedlungsspuren aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. Grund für die Untersuchung
Schatz von Troja“ hat Sat1 den Stoff, aus dem Archäologenträume sind, als Zweiteiler in Auftrag gegeben. Schliemann wird von Heino Ferch gespielt und Troja, vielmehr die Ausgrabung, als riesige 135 Meter [...] Troja entdecken, sondern auch seine Helena finden. Er verkauft seinen gesamten Besitz, um die Ausgrabungen zu finanzieren und die schöne Griechin Sophia Engastromenos (Melanie Doutey) zu ehelichen. Sie [...] von Helena, und mit ihr will Schliemann sein Troja erobern. Dass Sophia ihn nicht liebt und die Ausgrabungen in Hissarlik, wo er annimmt, Troja zu finden, auf unterschiedlichste Widerstände und tödliche