digitalen Daten in den Altertumswissenschaften" und sind ab sofort unter http://dx.doi.org/10.13149/000.111000-a aufrufbar. In gleicher Weise werden zeitnah weitere relevante Ergebnisse wie Expertisen, Testbeds
fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Fundsituation. Eine kleine Sensation für die Archäologie Die 23 Holzfunde sind 2019 [...] Holzfunde dauerhaft zu erhalten.« Mehrere Hektar große römische Militärlager mit Platz für über 3.000 Mann Die Spuren der zwei römischer Militärlager, die für wenige Jahre um die Mitte des 1. Jahrhunderts [...] überliefert wurde. Das größere der beiden Lager, mit einer Fläche von etwa 8 Hektar, bot Platz für 3.000 Mann. Es war mit Spitzgräben, einem Erdwall und hölzernen Türmen befestigt. Diese Entdeckung wurde
Publikation W. Stinnesbeck, J. Becker, F. Hering, E. Frey, A. González González, J. Fohlmeister, S. Stinnesbeck, N. Frank, A. Terrazas Mata, M.E. Benavente, J. Avilés Olguín, E. Aceves Núñez, P [...] Knochenfunde des Menschen aus dem gesamten amerikanischen Kontinent, die ein Alter von mehr als 10.000 Jahren aufweisen, sind bisher außerordentlich selten. Die wassergefüllten Höhlen bei Tulúm auf [...] Daten von "Umweltarchiven" aus anderen Teilen der Erde verglichen. Mit einem Alter von mindestens 13.000 Jahren stammt der Chan-Hol-Mensch vermutlich aus dem Jüngeren Dryas. "Es handelt sich damit um eines
Talamo, F. Negrino, M. Peresani, S.E. Bailey, S. Sawyer, D. Panetta, G. Vicino, E. Starnini, M.A. Mannino, P.A. Salvadori, M. Meyer, S. Pääbo, J-J. Hublin The Makers of the Protoaurignacian and Implications [...] maßgeblich prägen könnten. Das Protoaurignacien, eine archäologische Kultur, die sich vor etwa 42.000 Jahren über Südwest- und Südzentraleuropa erstreckte, zeichnete sich durch zahlreiche technische I [...] mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS) gewonnenen 14C-Daten ergaben ein Alter von etwa 40.000 Jahren. "Menschliche Fossilien, vor allem gut erhaltene Milchzähne, sind äußerst selten. Dank der
er haben jetzt DNA aus einem 37.000 bis 42.000 Jahre alten menschlichen Unterkiefer aus der Oase-Höhle in Rumänien untersucht und im Genom dieser Person sechs bis neun Prozent Neandertaler-DNA gefunden [...] in ihren Genomen. Forscher halten es für wahrscheinlich, dass frühe Menschen sich vor etwa 50.000 bis 60.000 Jahren im Nahen Osten mit Neandertalern vermischten, als sie aus Afrika kamen, bevor sie sich [...] Die Neandertaler sind vor etwa 40.000 Jahren ausgestorben, doch in den Genomen heute lebender Menschen aus Europa und Asien befinden sich noch etwa ein bis drei Prozent Neandertaler-DNA. Wissenschaftler
Jahre. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert es mit rund 368.000 Euro, der Schweizerische Nationalfonds mit 526.000 Schweizer Franken. [...] münden. Förderung und Laufzeit Das Vorhaben »The Proto-Sarada Project: Towards the edition of a new collection of administrative letters and documents from pre-modern South Asia« startet am 1. August
Sammlungen in die Materialerhebung einbezogen. Insgesamt konnten etwa 90 000 Flurnamenbelege gesichert werden. Diese wurden etwa 40.000 verschiedenen Namen zugeordnet. Denn ein und derselbe Flurname ist oftmals [...] deutschen Bestandteilen zeigen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts, Katharina Oelze M. A., hat in allen relevanten Archiven der Region zahllose ungedruckte Quellen ermittelt und ausgewertet
Im September 2014 wurden im MIBRAG-Tagebau Vereinigtes Schleenhain zwei ca. 7.000 Jahre alte, jungsteinzeitliche Brunnen im Block geborgen und in eine Werkhalle nach Großstolpen bei Groitzsch gebracht [...] Ein Großteil der Gefäße wurde en bloc geborgen und direkt in den Restaurierungswerkstätten des LfA konserviert. Besonders die Objekte mit den organischen Auflagen sind so empfindlich, dass eine unmittelbare [...] Erreichen der Brunnensohle: Dort stieß man auf vier Schöpfgefäße aus Rindenbast, die den Menschen vor 7.000 Jahren beim Wasserholen anscheinend entglitten waren. Die gut erhaltenen Funde zeigen unterschiedliche
als Auffanglager für aufgebrachte »Sklavenschiffe«. Um die 26.000 befreite Sklaven waren im Lager Ruperts Bay untergebracht. Mindestens 5.000 von ihnen starben auf der kleinen Insel, geschwächt und verletzt [...] Andrew Pearson, Ben Jeffs, Annsofie Witkin & Helen MacQuarrie Infernal Traffic. Excavation of a Liberated African Graveyard in Rupert’s Valley, St Helena ISBN: 978-1-902771-89-2
geplanten Erweiterung der Marie-Kahle-Gesamtschule/Nordschule notwendig. Mit einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern handelt es sich um eine der größten archäologischen Grabungen der letzten Jahrzehnte [...] zwischen Remagen und der niederländischen Nordseeküste war. Auf über 27 Hektar waren hier bis zu 7.000 Soldaten stationiert. Noch heute ist das Lager im Stadtbild zwischen Rosental, Graurheindorfer Straße [...] Bereich und auf die Auswertung der zahlreichen Funde. Die Ausgräber fanden im Bereich der Kasernen u.a. einen vollständig erhaltenen Krug aus Keramik, Silbermünzen und Gewandspangen (»Fibeln«). Zu den besonderen