Dieser Gott von Doliche fand als "Iupiter Dolichenus" Anhänger vor allem in den westlichen Provinzen des römischen Reiches. Trotz einer weitgehenden Zerstörung des römischen Heiligtums geben die laufenden [...] Entfernungen aus trockenen Gebieten wie dem namengebenden Wadi An- Natrun, einem Salzsee im nördlichen Ägypten, importiert werden. Alternativ bot sich an, statt Kalkstein und Natron einfach die Asche von Salzpflanzen
(Gozpert) "und dem Konvent der ihm unterstellten Brüder die emsigsten Gebete und Gott zum Gruß. (...) Mit Recht beten wir zu Gott für Euch, denn Ihr habt unser Kloster mit solchen Ehrengeschenken ausgezeichnet [...] eingeführte und insbesondere im klassischen Römischen Reich verwendete mineralische Soda aus Ägypten. Die Holzasche der mitteleuropäischen Pflanzenarten Buche, Eiche und Farn, die erstmals in [...] sind. Und wenn es hoffentlich glückt, dass irgendein Glasmacher auf Grund Deiner Fürsorge und mit Gottes Willen zu uns gelangt, so will ich ihm mit freundlichem Entgegenkommen zu einem angenehmen Leben
Baumaterial Holz, Knochen, Elfenbein und Metall Verwendung fand, und daß die Ägypter Schilfrohr bevorzugten, das im holzarmen Ägypten im Überfluß vorhanden war. Die Zahl der Grifflöcher variiert zwischen vier [...] einem „unschönen Gesichtsausdruck“ führen kann (Becker 1966). Im griechischen, römischen, ägyptischen und orientalischen Kulturkreis war das Instrument weit verbreitet und ist über einen Zeitraum von [...] Hickmann 1961). Mit ihrer großen Zahl archäologischer Belege, darunter auch einige Originalinstrumente (Ägypten, Mesopotamien), gehört die Leier zu den am besten dokumentierten antiken Saiteninstrumenten. Sie
Neues aus dem Alten Ägypten Stadt und Architektur im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses X [...] Dr. Hanna Jenni veröffentlicht am 01.03.2001 Nordafrika Ägypten Bestattungen Gräberfeld Das Projekt «MISR: Mission Siptah [...] Architrav der Grabfassade zeigt die Sonnenscheibe mit der Darstellung von Skarabäus und widderköpfigem Gott, flankiert von je einer Figur des knienden Königs und den stehenden Göttinnen Isis (links) und Nephthys
Aufbau der Tag- und Nachtbarke. (Foto: Juraj Lipták, LDA Halle) Götter – Riten – Opfer und weiträumige Kontakte Die zentrale Installation der Ausstellung ist [...] , ihre Eigenarten und Deutungen stehen im Mittelpunkt des zweiten Themenbereiches »Gaben an die Götter«. Der Hortfund von Dieskau, Bersteinkette aus dem Hortfund von Dieskau [...] eindeutig wird hier der ständige, jedoch unerfüllbare Wunsch der Menschen nach Ausgleich mit den Göttern dargestellt. Die Hortfunde in Mitteldeutschland zwischen Beginn und Ende der Bronzezeit, zwischen
geben die archäologisch zahlreich nachgewiesenen bildlichen und figürlichen Darstellungen der Planetengötter Mars, Merkur, Jupiter und Venus ebenso Aufschluss, wie eine kaum absehbare Vielfalt an Monds [...] Selene, Danaë und Artemis) und letztlich auf die weiblichen Mondgottheiten im Zweistromland und in Ägypten zurück. So erklärt sich die klassische Deutung des Mondes als weiblich. Auch in den spätmittela [...] Aratos (um 310 - um 245 v. Chr.) beruht [18] . Die Handschrift enthält Darstellungen der Planetengötter, unter denen die Göttin Luna in einem von zwei Ochsen gezogenen Wagen dargestellt war [19]
zu findende Bezeichnung „Tritopatores“ ist abzulehnen, da sie auch für viele andere Gruppen von Göttern, Giganten, Dämonen oder Personifizierungen z. B. von Winden, verwendet wird. Es wird noch eine Reihe [...] und roter Ocker, ein schwarzes Pigment wie Ruß oder auch ein schwarzes Eisenoxid(hydrat) sowie Ägyptisch Blau. Als Bindemittel für die „Farbe“ kommt nur Kasein in Frage, das auf dem Kalkstein Poros besonders [...] rogramm 1947, 1-4. Buschor E., der Dreileibige, Athenische Mitteilungen 47, 1922, 53-60. Goette H. R. Athen – Attika – Megaris (Köln 1993). Gruben G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986)
Kuhoff) Gleichzeitig gelang Diokletian 297/298 die Niederwerfung eines Aufstandes in Ägypten, der mit Lucius Domitius Domitianus einen letzten Gegenkaiser hervorgebracht hatte. Zur selben Zeit [...] gefährdet, da diese nicht gewillt waren, den wiederbelebten Staatskult mit Iuppiter an der Spitze der Götter und seinem wichtigsten Helfer Hercules anzuerkennen: Beide waren die Schutzgottheiten ihrer irdischen [...] des neuen Glaubens in die Einheit des Reiches einzubinden und sie zu ständigen Fürbitten an ihren Gott zum Wohle der Kaiser anzuhalten. Diokletian und seine Herrscherkollegen mußten daher ihre Regi
Kubikmeter - zusammengelegt ergäbe ein Gebäude von 100x100 m Fläche und 65 m Höhe, – so groß wie die ägyptische Pyramide des Mykerinos (ca.103 m im Quadrat und 65,5 m). Die Grundfläche aller Häuser dürfte zusammen [...] Menschengruppen errichtet werden konnte und für alle Beteiligten die Macht der Organisatoren oder ihrer Götter monumental darstellten. Onkolithische Bauten konnten dagegen ohne Weiteres auf der Basis von [...] griechischen Mythologie wird die Erfindung des Herdenwesens und der Bienenzucht den weisen Kureten, Götternachkommen und weisen Vorfahren aus dem Diktegebirge, zugeschrieben. Ob die Mythographen auch hier recht
stehen vier Sockel, darauf befinden sich je vier Säulen aus rosafarbenem Granit, der aus Assuan in Ägypten stammt. Eine Säule des 1963 wiedererrichteten Bauwerks ist noch antik. Im Innern der vier Säulengruppen [...] davon beim Hotel Zenobia befindet sich der Tempel des Baalshamin (19). Es handelte sich um einen Gott phönizischen Ursprungs, der als Beherrscher von Sonne und Mond, ähnlich wie Baal, eine höchste Gottheit