nen« seit Jg. 1/1972 jetzt im Open Access verfügbar Retrodigitalisierungsprojekt der DGUF erfolgreich abgeschlossen von Maria Effinger , Jochen Reinhard M.A. , PD [...] abgeschlossen, 80 % aller Aufsätze seit Band 1 (1972) stehen im Open Access online. Die Mühen waren beträchtlich, denn für die Online-Stellung der gut 1.580 Aufsätze wurde zuvor die explizite Erlaubnis [...] t worden. Dass das zusätzliche Angebot – denn die gedruckte Zeitschrift mit einer Auflage von etwa 1.000 Exemplaren gibt es ja weiterhin – von Lesern auch rege genutzt wird, zeigen die Zugriffsstatistiken
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] te, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren. Abb. 1: Die sieben erhaltenen 'koptischen Lauten' im Größenvergleich (nach: Eichmann 1994, Taf. 23)
untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen bei Sterkfontein und Swartkrans [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede
der wichtigste unter den altsüdarabischen Dialekten mit den meisten Schriftzeugnissen und mit rund 1.600 Jahren die am längsten bezeugte Sprache auf der Arabischen Halbinsel vor dem Islam«, erklärt der [...] dar.« Die Sabäer besiedelten den heutigen Jemen im Südwesten der Arabischen Halbinsel etwa zwischen 1.000 v. Chr. und 600 n. Chr. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. dehnten sie ihr Gebiet [...] nen Dr. Anne Multhoff, Mariam Kilargiani und Helen Wiegleb arbeiten die einzelnen Wörter nicht von A bis Z ab, sondern nehmen sich jedes einzelne Textkorpus, angefangen von den Widmungsinschriften und
der als aDNA-Experte auch Mitantragsteller beim Verbundprojekt ROOTS der aktuellen Exzellenzstrategie der CAU ist. Ihre Analysen zeigen, dass eine bestimmte Variante des Immun-Gens HLA- DRB1 die Menschen [...] Jahrhundert in Odense, Dänemark, dienten als Ausgangsmaterial für die weltweit erste auf alter DNA (aDNA) basierende Fall-Kontroll-Studie. Ihre Proben verglichen sie mit Proben von 223 mittelalterlichen [...] genetisch auf uns auswirkte. Anders als in der modernen Genetik gibt es für die Untersuchung von aDNA keine automatisierten Methoden. Um das Archivmaterial aus Ausgrabungen zu untersuchen, war also
ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von [...] Gruppen. Weitere Bestandteile des Holzes sind – je nach Holzart verschieden – Harze, Öle, Terpene u. a. Verbindungen. Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker [...] Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] n n ist dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa 3000. Die freien Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht
vorchristlichen Bereich um 1 Jahr: die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe [...] mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige Schrifttafel in der Vitrine erläutert: »Broken [...] Abb. 10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5
Römische Rezepte (II) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 13.06.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser:
ist frei. Die Vorträge finden an der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 im Hörsaal 1a statt (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)), jeweils montags 18-20 Uhr. Weitere Informationen
in der Bibliothek des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Residenzplatz 2, Tor A, 1.Stock) statt.