00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen [...] von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei
NÖ. Faustkeil 1 des Acheuléen aus Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht [...] wurden, bleibt momentan noch unklar. Drei Artefakte lassen sich als Faustkeile definieren (Faustkeil 1 siehe Abb.3 und 4), zwei Geräte als grob zugerichtete Chopping tools oder Cleaver und schließlich sind [...] einen Kern. Schließlich wurde auch feinkörniger Gneis für die groben Geräte verwendet. Der Faustkeil 1 ist beidseitig bis an die ausgearbeitete Spitze zugerichtet worden. Somit kann er als Zweiseiter (Biface)
von Macht und Einfluss des münzprägenden Herrschers«, so die Forscherin. »Auf einer Münze aus dem 1. Jahrhundert vor Christus etwa erinnert der Kopf der behelmten Göttin Athena mit ihrem langen Zopf an [...] die Archäologin zahlreiche Münzen untersucht, auf die hellenistische Herrscher zwischen dem 3. und 1. Jahrhundert vor Christus Frauen prägen ließen. Sie analysierte neben den politischen Botschaften, die [...] Pfund oder Königin Margarete II. auf der dänischen Krone«, sagt Katharina Martin. »Die spanischen 1- und 2-Euro-Münzen zeigen noch den 2015 abgedankten König Juan Carlos. Eine neue Münze für den amtierenden
Rock Shelter im Süden Afrikas analysiert und die Genome von dreizehn Menschen rekonstruiert, die vor 1.300 bis 10.000 Jahren gestorben sind. "Oakhurst Rock Shelter ist ein idealer Ort, um Menschhei [...] extrahieren und weiter zu bearbeiten." Die alten Genome repräsentieren den Zeitraum von vor 10.000 bis vor 1.300 Jahren und bieten den Forschenden die einzigartige Möglichkeit, menschliche Migrationen im Laufe [...] dagegen auf eine lange Geschichte relativer genetischer Stabilität hin." Dies änderte sich erst vor etwa 1.200 Jahren, als Neuankömmlinge Viehzucht, Ackerbau und neue Sprachen in die Region brachten und auf
Römischen Kaiserzeit. Sie belegen, dass dieser Bereich auch schon vor etwa 1.800 Jahren ein begehrter Siedlungsplatz war - so wie vor 1.000 Jahren und auch heute wieder. "Dass hier Ausgrabungen nötig geworden [...] Simeonkirche gehörte, wissen wir auch, wo die in den Hofstellen am Flachsland lebenden Menschen vor gut 1.000 Jahren zum Gottesdienst gingen", führt Spiong weiter aus. Nun sind, bevor die Arbeiten am Ende
liegt im nördlichen Hochland Äthiopiens in der Provinz Tigray und bildete in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. das politische und religiöse Zentrum einer der bedeutendsten komplexen Gesellschaften [...] Ansätzen untersuchte Repräsentationsbauten. Mit den jüngsten Ausgrabungen kann nun ein weiterer Tempel mit 1,40 m starken Außenmauern sowie einer Pfeilerhalle im Inneren des Gebäudes rekonstruiert werden, auch [...] die herausragende religiöse Bedeutung unterstrichen, die der Fundplatz Yeha in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. in dieser Region besaß. Die Arbeiten in Yeha werden von der Orient-Abteilung
Resten an den Innenseiten von Keramikfragmenten konnte der namengebende Fundort in die Zeit zwischen 1.380-1.000 v. Chr. datiert werden. Überraschend war, dass sich nicht eine einzige Scherbe des Keramiktyps [...] Die sogenannte Machalilla-Kultur (1.400-800 v.Chr.) ist bisher fast unerforscht. Sie breitete sich entlang der Küste Ecuadors aus und hatte Beziehungen bis ins Hochland und an die nordperuanische Küste
bestand bereits seit dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr, erlebte eine erste Hochphase im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., um dann in der Zeit vom späten 4. bis ins späte 1. Jahrhundert v. Chr. seine größte [...] untersuchten Funden überraschte vor allem eine so genannte Jezerinefibel aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. die Forscherinnen und Forscher. "Solche Fibeln kommen ausgesprochen selten vor
eine Nord-Süd-Ausrichtung auf, sie sind langrechteckig und haben annähernd die gleichen Ausmaße (1,00 bis 1,30 m Länge und 0,60 bis 0,80 m Breite). Drei der sechs Gräber wurden als Steinkisten aus sorgfältig [...] und mehrere Gruben aufgedeckt. Daraufhin wurde im 2. Dokumentationsabschnitt die Fundstelle auf rund 1.600 m² geöffnet und ein kleines Gräberfeld der Glockenbecherkultur, einer Kultur der späten Jungsteinzeit
Untersuchung zu einem jungen erwachsenem Tier gehören. Die Säbelzahnkatze war mit einer Schulterhöhe von 1,1 m und einem Gewicht von ca. 200 kg ein beeindruckender Räuber. Sie hatte messerscharfe Krallen und [...] Raubkatze der Eiszeit erstmals für Norddeutschland belegt. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2014, 10-12.