ausgerichtetes Gewerbehaus oder ein repräsentativer Wohnbau. Für eine abschliessende Beurteilung der Befunde ist es indes noch zu früh. Gepflegte Wohnkultur über ein Vierteljahrtausend Eindeutiger [...] r sind bereits jetzt Hinweise auf eine gepflegte Wohnkultur im rückwärtigen Bereich der Bebauung. Ein Raum mit Hypokaust, dem System der indirekten Boden- und Wandbeheizung, und beachtliche Mengen an aufwendig
zeitgemäßes Wohnhaus, der erwähnte Palazzo, errichtet, der um das Jahr 1325 durch einen zweiten Anbau erweitert wird. Der neue großzügige Wohnbau versprach zwar ein exklusives und relativ sicheres Wohnen, das [...] Burgen sind befestigte Wohn- und Wehrbauten. Allein der Name macht ihre Funktion deutlich: Sie sollen in erster Linie bergen und schützen. Die Burg Cucagna war aber nicht nur ein Wohn- und Wehrbau mit mil [...] links, in den schmalen Gang, über den wir in den Palazzo gelangen, dem Wohnhaus und eigentlichen Zentrum der Burg. Denn hier wohnt nicht nur der Burgherr und sein Vater, sondern hier spielt sich auch, vor
1970 den Oman radikal modernisiert und den Wohnungsbau vorangetrieben. Viele Einwohner des Landes seien deshalb aus ihren alten Häusern in moderne Wohnungen umgezogen, in denen fließend Wasser und Strom [...] sind wahrscheinlich im 18. oder 19. Jahrhundert entstanden; Anfang des 20. Jahrhunderts haben ihre Bewohner sie verlassen. Für die Gründe interessiert sich die Archäologin. Ihre Forschung zeigt, dass das
dem die römische Stadt Pompeji und ihre Bewohner unter einer dicken Schicht aus kleinen Steinen und Asche, den so genannten Lapilli, begraben wurden. Viele Einwohner Pompejis kamen ums Leben, als ihre Häuser [...] Familie in Frage.“ Das Römische Reich war kosmopolitisch Auch über die Abstammung der Bewohner Pompejis und ihre unterschiedliche genomische Herkunft gaben die genetischen Daten Aufschluss. Dass [...] Kombination von genetischen Daten und anderen bioarchäologischen Methoden können wir das Leben und die Gewohnheiten der Opfer des Vesuvausbruchs nun besser verstehen.“ „Der Pompeji-Park hat seit Jahren die
Freistaat Bayern. In der keltischen Siedlung gab es neben dem Wohnbereich auch reine Handwerksareale. Auf dem Speiseplan der Bewohner standen Getreideprodukte, aber auch Rindfleisch und Fisch. Und: sie [...] Süden des untersuchten Bereichs fanden die Archäologinnen und Archäologen Spuren von zahlreichen Wohngebäuden, sogenannte Pfostengruben, die für eine dichte Bebauung sprechen, sowie Brunnen und Gruben mit [...] Siedlung ihre größte Ausdehnung mit einer Fläche von rund 380 Hektar und hatte zeitweise um die 10.000 Einwohner. Damit war diese keltische Stadt z.B. größer als das mittelalterliche Nürnberg. Die Siedlung wurde
beispielsweise Säulen, die von gekuppelten Fenstern stammen könnten, weisen sie auf einen Wohnturm oder Palas mit einem Wohn- und einem Festsaal hin, der das Hauptgebäude der Burg bildete. Neben den Spuren [...] Wägegewicht. Etliche Funde belegen daneben die adlige Stellung und den gehobenen Lebensstandard ihrer Bewohner. Unter der Keramik ragt ein bemaltes Miniaturgefäß aus weißer Feinware heraus, das dem Weinkonsum [...] e in Verbindung stehen. Fragmente von Ofenkacheln zeugen davon, dass die Burg einen beheizbaren Wohnraum besaß, ein Luxus, der im Mittelalter wohlhabenden und hochrangigen Persönlichkeiten vorbehalten
genetisch den hier lebenden Wildpflanzen sehr nahe stehen. «Dies spricht dafür, dass die frühen Bewohnerinnen und Bewohner des südwestlichen Amazonas wilde Pflanzen kultivierten, um aus ihnen Nahrung zu gewinnen» [...] 250 Jahre und für Mais 6.850 Jahre.» Diese Daten lassen demnach vermuten, dass die ersten Bewohnerinnen und Bewohner der Moxos-Ebene bereits seit dem sehr frühen Holozän Pflanzen kultivierten und der südwestliche
Isotopenanalysen an Tierknochen und Pollenanalysen, mittels derer die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der frühzeitlichen Bewohner erforscht werden können, sollen weitere Daten über die Nutzung der Stätte liefern [...] Ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs untersucht in Feldstudien, wie die Bewohner Südspaniens in der Kupferzeit (ca. 3. Jahrtausend v. Chr.) mit Ressourcen ihres Lebensraums umgingen und welche [...] dem Hinterland interagiert hat und wie genau die Handelsrouten und Migrationswege der damaligen Bewohner ausgesehen haben könnten, ist bisher noch wenig erforscht. Hier soll die Feldforschung des Tübinger
heute als »fernes« Ozeanien bezeichnet wird. Es war die letzte große Expansion der Menschheit in unbewohnte Regionen dieser Erde. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Harvard Medical School [...] die vor 3100 bis 2500 Jahren auf den Inselketten Tonga und Vanuatu lebten und damit zu den ersten Bewohnern dieser Region zählen. »Dies sind die ersten Genome frühgeschichtlicher Menschen aus den Tropen [...] Spuren der Menschen, die heute im nah gelegenen Papua-Neuguinea leben. Und das, obwohl alle heutigen Bewohner der Pazifischen Inselwelt genetisch zu mindestens einem Viertel von dieser Bevölkerungsgruppe, den
für Westfalen. "Die neuen Untersuchungen werden auch helfen, die Struktur des über 1.500 Jahre bewohnten Siedlungsraums an der Dinkel besser zu verstehen." Im Vorfeld des Baugenehmigungsverfahrens [...] der Besiedlung geben. Der südliche Teil der Erweiterungsfläche war demnach schon in der Eisenzeit bewohnt, also in der Phase von 800 v. Chr. bis Christi Geburt. In dem nördlich anschließenden Bereich überwiegen